Hohe Hauspreise: Wohnen müsste nicht so teuer sein
Die Zinsen steigen, doch die Immobilienpreise bleiben hoch. Dieses Jahr zeigt: Nicht die Spekulation ist schuld, sondern übertriebene Regeln. Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Die Zinsen steigen, doch die Immobilienpreise bleiben hoch. Dieses Jahr zeigt: Nicht die Spekulation ist schuld, sondern übertriebene Regeln. Mehr …
Der Chef von Goldman Sachs in Deutschland, Wolfgang Fink, im Gespräch über die Gefahren der Zeit, Deutschlands Stärken – und die Arbeitszeiten in seiner Bank. Mehr …
Endlich wird klarer, wie der Ausgleich der Energiekosten wirklich funktioniert. Dabei zeigt sich: Den Verbrauchern öffnen sich überraschende Wege, um Geld zu sparen. Mehr …
Die Stimmen, die Deutschlands Deindustrialisierung voraussagen, sind laut. Doch sie sind das zu unrecht. Die hiesigen Unternehmen haben schon häufig ihre Stärke demonstriert. Hier sind drei Gründe für etwas Optimismus. Mehr …
Jahrelang wollten Unternehmen nicht nur Geld verdienen, sondern Gutes tun. Jetzt stellen sie fest: Damit macht man sich schnell unbeliebt. Mehr …
Finanzminister Christian Lindner über das Leid der Mittelständler, Grenzen der Staatshilfe – und seine Nachsicht mit Robert Habeck. Mehr …
Wirtschaftspolitik lässt sich wissenschaftlich viel besser begleiten, weil es jetzt so viele Daten gibt. Aber wie geht das? Eine Diskussion. Mehr …
Die Strompreise belasten die Deutschen – und drohen, viele Industriebetriebe in die Insolvenz zu treiben. Ist Atomkraft die Lösung? Das diskutierten wir im Presseclub der ARD. Mehr …
Kanzler und Vizekanzler reisen in Sachen Erdgas um die Welt. Bislang ist kein einziger Vertragsabschluss dabei herausgekommen. Aber darum geht es eigentlich gar nicht. Mehr …
Deutschland baut keine Bahnschienen und stattet seine Schulen nicht ordentlich aus. Das hat einen Grund: das Deutschland-Problem. Mehr …
Robert Habeck erwartet von den Deutschen, dass sie freiwillig Energie sparen. Wenn er sich da mal nicht verschätzt. Mehr …
Hubertus Heil reformiert die Sicherung für die Ärmsten. Doch ein entscheidender Teil ist im Reformpaket nicht dabei: der Anreiz zur Arbeit. Mehr …
Jedes Dritte Dax-Unternehmen erlaubt seinen Mitarbeitern, das Homeoffice auch mal im Ausland zu machen. Warum sind es nicht mehr? Mehr …
Die Wärmepumpe ist der Favorit von Wirtschaftsminister Robert Habeck. Doch sie hat auch ihre Nachteile. Eine Übersicht. Mehr …
Ein Preisdeckel für Öl – bei diesem Vorschlag gehen Wirtschaftsexperten erst mal in Abwehrhaltung. Aber nicht so schnell! Mehr …