Deutschland hat viele Probleme – und die meisten haben eine gemeinsame Ursache: die Bürokratie. Ein Dickicht aus gut gemeinten Gesetzen, überflüssigen Detailregeln und antiquierten Verwaltungspraktiken bremst die Entwicklung des Landes und gefährdet sogar die Demokratie.
Im September erscheint mein neues Buch „Bürokratische Rebublik Deutschland“ im Verlag C.H.Beck. Darin lege ich anhand einer Vielzahl von Beispielen aus dem Alltag der Menschen und Unternehmen den Finger in die Wunde – ein Buch mit Aufreger-Potenzial, das gelegentlich aber auch zum Schmunzeln einlädt.
Die Bahn wird immer unpünktlicher, es werden nicht genug Wohnungen gebaut, und deutsche Unternehmen ächzen angesichts überbordender Meldepflichten. Ärzte verbringen täglich drei Stunden mit Papierkram statt mit der intensiven Betreuung und Versorgung ihrer Patienten. Landfrauen dürfen nach 48 Jahren keinen Kuchen mehr verkaufen. Und selbst Bundesminister scheitern an den komplizierten Regeln des Staates. Ein System, das einst Ineffizienz und Korruption verhindern sollte, lähmt nun das ganze Land.
Es geht nicht um die 174. Liste mit Bürokratieabbau-Maßnahmen. Stattdessen erkläre ich:
🔴 Was wir eigentlich meinen, wenn wir von „zu viel Bürokratie“ sprechen
🟡 Wo die wahren Ursachen des Problems liegen
🟢 Wie wir die schädliche Bürokratie bekämpfen – ohne die notwendige zu zerstören.
Das alles ist gespickt mit skurrilen, haarsträubenden und auch amüsanten Beispielen aus dem täglichen Wahnsinn. Und am Schluss gibt es noch ein paar Tipps, was jeder gegen die Bürokratie tun kann – jeder einzelne, auch Sie.
Bestellen Sie mein Buch über die Bürokratie in Deutschland jetzt schon vor!
- C.H. Beck (Verlagswebseite)
- Amazon
- Hugendubel, Thalia
- … oder Ihre Lieblingsbuchhandlung.
Einige meiner bisherigen Beiträge zum Thema:
Neuer Digitalminister: „Eine Baustelle muss man auch mal fertigkriegen“
Karsten Wildberger ist Deutschlands erster Minister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung. Hier sagt er, wie er diese Aufgaben schaffen will – und warum wir unsere Autos noch nicht online anmelden können. Mehr …
Diskussion: Kann ein Ministerium den Staat modernisieren?
Deutschland hat ein neues Bundesministerium, und zwar für Digitales – und – Staatsmodernisierung. Vorbilder für ein Digitalministerium gibt es wahrscheinlich ebenso viele wie Forderungen danach. Nun ist es da und…
Mietpreisbremse: Experten warnen, Bürger befürworten – wer hat recht?
Forscher raten von Mietkontrollen ab. Trotzdem finden die Deutschen sie gut. Warum bloß? Mehr …
Einschränkung per Gesetz: Das Verbot, mein neuer Freund
An Verbote gewöhnen sich die Menschen schnell, sagt eine Studie. Wie viele Verbote können ihnen aber zugemutet werden, bis eine Grenze überschritten ist? Mehr …
Bundesregierung: Quereinsteiger übernehmen das Ruder – Chance oder Risiko?
In der neuen Bundesregierung sitzen so viele Quereinsteiger wie nie zuvor. Das schafft ganz eigene Probleme. Mehr …
Jörg Steinbach: „So wird Deutschland wirklich schneller“
Der SPD-Politiker Jörg Steinbach hat im Eiltempo den Weg für das Tesla-Werk in Brandenburg geebnet. Im Interview sagt er, was sich daraus lernen lässt – und ob er die Hilfe für Elon Musk bereut. Mehr …
Frischer Wind für Deutschlands Ämter
Jetzt rückt der Kampf gegen die Bürokratie in den Fokus. Regierungsberater fordern: Behörden sollen mehr Leute aus privaten Unternehmen holen. Mehr …
Können wir uns diese Sonderkredite alle leisten?
Noch bevor die Koalition überhaupt steht, planen Union und SPD, Hunderte Milliarden Euro Schulden aufzunehmen. Das schafft Spielraum – und Probleme. Mehr …
Bundestagswahl: Demokratie braucht Wachstum
Deutschland streitet in diesem Wahlkampf über alles Mögliche – aber nicht über sein Wirtschaftswachstum. Warum das ein Fehler ist. Mehr …
„Wir brauchen deutlich mehr als 30 Prozent“: CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann über die Wirtschaftspläne seiner Partei
Was braucht die Union für ein Wahlergebnis? CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann gibt eine Antwort – und spricht über ein neues Sondervermögen für die Armee und die Steuerpläne seiner Partei. Mehr …
Meine Bürokratie-Leseliste
- "Den Anfang des aktuellen Reformprozesses machte eine Bestandsaufnahme aller Aufgaben. Heraus kam eine Sammlung von mehr als 4500, und zutage trat: In etwa 300 Fällen fühlte sich keine Behörde zuständig. Klärungsbedarf bestand in insgesamt 800 Fällen."
- Die EU nimmt 91 Prozent der Unternehmen von den aufwendigen Berichtspflichten für den CO₂-Grenzzoll aus. Der Effekt für das Klima ist gering.
- Die EU-Kommission will es der Verteidigungsindustrie einfacher machen – mit weniger Vorschriften und besserem Zugang zu EU-Mitteln. Das Parlament und die Länder müssen noch zustimmen.
- 🇩🇪 Deutschland, Land der dichter werdenden Bürokratie. Vor allem der Mittelstand ist von der Regulierungswut betroffen. Es ist Zeit, den Bürokratiedschungel zu lichten, Beispiel: Beauftragte!