Zum Inhalt springen
Facebook Twitter Instagram Verknüpfung
Menu

Patrick Bernau

Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben

Hauptmenü

  • Journalist …
  • … in Artikeln
  • … in Büchern
  • … vor Ort
  • Biografie
  • Kontakt
bei der Suche
Startseite »Beiträge getagged  Eurokrise

Schlagwort: Eurokrise

Macron schwächt den Euro

Posted on16. Dezember 201817. Januar 2019

Es sah mal ganz gut aus für den Euro. Dann kamen Frankreich und die Gelbwesten. Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteEuro, Eurokrise, Kommentar

Der Euro ist noch nicht gesund

Posted on7. Oktober 201811. November 2018

Die Euro-Krise ist vorbei, hieß es mal. Doch die jüngsten Vorkommnisse in Griechenland und Italien zeigen: Der Euro ist noch lange nicht sicher. Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteEurokrise, Finanzkrise, Griechenland, Italien, Kommentar

Das Problem mit Grichenland und dem IWF

Posted on29. September 20166. Oktober 2016

Sinnbild Griechenlands: Der Parthenon-Tempel in Athen.

Griechenlands Reformen reichen einfach nicht aus. Deshalb droht der Internationale Währungsfonds damit, sich zurückzuziehen und kein neues Geld zur Verfügung zu stellen. Der Ärger wächst.

Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteEurokrise, Griechenland, IWF

So hat Spaniens Regierung ihr Land gedreht

Posted on20. Dezember 201510. Januar 2016

Trotz Korruptionsaffären und Krisenfolgen kann sich Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy Hoffnungen auf eine Wiederwahl machen. Das liegt auch an seiner Politik in der Eurokrise. Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteEurokrise, Spanien

Kann Deutschland den Euro retten? Mit Heiner Flassbeck auf der Buchmesse

Posted on15. Oktober 201514. Dezember 2015

„Nur Deutschland kann den Euro retten“ heißt das neue Buch von Heiner Flassbeck und Costas Lapavitsas. Einer Meinung waren Flassbeck und ich bisher längst nicht immer. Umso mehr freue ich mich auf die Diskussion über sein Buch. Mehr …

KategorienTermineSchlagworteEuro, Eurokrise, Heiner Flassbeck

Kein Geld für Griechenland – der Euro soll bleiben

Posted on27. Juni 20155. Juli 2015

Wandmalerei in Athen.

Mit der Idee einer Volksabstimmung hat die griechische Regierung in den Verhandlungen überreizt. Die Euro-Finanzminister beenden ihr Hilfsprogramm am Dienstag. Aus dem Euro wollen sie das Land aber noch nicht entlassen.

Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteEurokrise, Griechenland

Tsipras’ später Selbstrettungsversuch: Der griechische Ministerpräsident schlägt ein Referendum vor

Posted on27. Juni 20155. Juli 2015

Ein Graffiti in Athen.

Die Griechen sollen über den Verbleib im Euro abstimmen. Doch die Idee von Ministerpräsident Alexis Tsipras kommt sehr spät. Hat Tsipras zu lange gezockt? Hier sind vier Szenarien.

Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteEurokrise, Griechenland

Was ist schon Erfolg in Griechenland? TV-Kritik zu Günther Jauch

Posted on22. Juni 20155. Juli 2015

Sahra Wagenknecht bei Günther Jauch

Heute geht es um die Zukunft Griechenlands. Welche Entscheidung wäre die beste? Und was ist realistisch? Günther Jauchs Gäste waren sich manchmal überraschend einig.

Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteEurokrise, Griechenland, TV-Kritik

Was die Griechenland-Krise mit Konstantinopel zu tun hat – bei „Hart aber Fair“

Posted on12. Mai 20155. Juli 2015

Frank Plasberg im Studio

Frank Plasberg findet in seiner Sendung tatsächlich noch neue Argumente zur Griechenland-Krise. Vielleicht begann alles vor mehr als 500 Jahren.

Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteEurokrise, Griechenland, TV-Kritik

Ideologie im Gepäck

Posted on23. März 201523. März 2015

Angekommen: Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras (2. von links) am Montag in Berlin.

Griechenlands Ministerpräsident Tsipras ist in Berlin eingetroffen. Er will schnell mehr Geld. Aber ist das alles? Hat seine Regierungspartei ein Programm, das darüber hinausgeht? Die Antwort kann nun jeder auf Deutsch nachlesen.

Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteEuro, Eurokrise, Griechenland

Varoufakis’ Selbstdarstellung – die TV-Kritik zu Günther Jauch

Posted on16. März 201523. März 2015

Giannis Varoufakis

Griechenlands Finanzminister Giannis Varoufakis redet bei Günther Jauch viel und sagt wenig. Trotzdem kommt er gut rüber – denn der Widerspruch fällt aus.

Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteEuro, Eurokrise, Griechenland, Günther Jauch

Nicht viel drin in Griechenlands Reformliste – Kommentar

Posted on24. Februar 201523. März 2015

Griechenland hat seine Reformliste vorgelegt. Vieles bleibt vage. Vertrauen schafft das nicht. Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteEuro, Eurokrise, Griechenland

Spin-Doctor Giannis Varoufakis

Posted on21. Februar 201523. Februar 2015

Giannis Varoufakis

Das Brüsseler Ergebnis wirft die Frage auf, wer sich am Ende wundert: Wundert sich Europa darüber, dass die sozialen Verheißungen der griechischen Regierung bald kommen? Oder die Griechen, dass sie nicht kommen? Griechenlands Finanzminister jedenfalls feiert einen Sieg, den kaum ein anderer sieht.

Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteEuro, Eurokrise, Griechenland

Auf den Montag kommt es an – Kommentar zur Griechenland-Einigung

Posted on21. Februar 201514. Dezember 2015

Griechenlands Finanzminister Giannis Varoufakis nach dem Treffen mit den Euro-Finanzministern

Griechenland und die Eurogruppe haben eine Einigung gefunden. Die hätten sie auch schon vor zehn Tagen haben können. Aber ob das alles ein Erfolg wird?

Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteEuro, Eurokrise, Griechenland, Kommentar

Die Freude am „Grexit“ – ein Kommentar

Posted on20. Februar 201514. Dezember 2015

Zurück zur Drachme?

Wenn Griechenland an diesem Freitagabend Geld ohne Auflagen bekäme, wäre das genau das Falsche. Es wäre die Hoffnung auf eine gute Zukunft, die ohne Reformen doch nicht kommen kann.

Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteEuro, Eurokrise, Griechenland, Kommentar

Post Nabigation

← Ältere Artikel

Meine Themen

Aktien Anleger Apple Arbeitsmarkt Armut Corona Datenjournalismus Datenschutz Digitalisierung Espresso Euro Eurokrise Facebook Finanzkrise Finanzpolitik Geldanlage Geldpolitik Gender Pay Gap Gier Glück Google Griechenland Inflation Internet Klimaschutz Kommentar Konjunktur Künstliche Intelligenz Monopole Netzpolitik Politik Psychologie Reichtum Steuern Thomas Piketty Umweltschutz Ungleichheit Verbraucher Verhaltensökonomik Verteilung Wirtschaft Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftspolitik Ökonomenranking Ökonomik

Auf Mastodon

Auf Instagram

pbernau

pbernau
Ein großartiger Fortschritt für Gleichberechtigu Ein großartiger Fortschritt für Gleichberechtigung in der Arbeitswelt!

Frauen kommen inzwischen so oft in Führungspositionen wie Männer - wenn sie Vollzeit arbeiten. Vor allem: Junge Frauen haben wohl bessere Chancen als ältere. Damit hätten sie auch bessere Aussichten als Männer.

Die Zahlen stammen vom @diw_berlin 

Der Beitrag aus der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung geht auch darauf ein, warum in deutschen Vorständen trotzdem immer noch so wenige Frauen sitzen. Warum so wenige Frauen Vollzeit arbeiten und so wenige Männer Teilzeit - und ob sich das vielleicht ändert. Link wie immer in der Bio.

#genderpaygap
Schnee! Heute bin ich auf dem Weg nach Davos zum # Schnee! Heute bin ich auf dem Weg nach Davos zum #wef23. Die internationale Zusammenarbeit zerfällt, manche Partnerschaft ist kaputt, neue werden gesucht. Am wichtigsten wäre Frieden, aber damit ist ein Wirtschaftsforum wohl überfordert.

Hier wird es darum gehen, wie man unter all diesen schwierigen Rahmenbedingungen noch möglichst viel Wohlstand schaffen kann. Es wird spannend.
Das Europaviertel begrüßt uns mit Schnee. Heute Das Europaviertel begrüßt uns mit Schnee. Heute arbeiten wir zum ersten Mal in unserem neuen Turm mit der schönen Adresse „Pariser Straße 1“.

Das alte Gebäude hatte Geschichte, viele Erinnerungen. Das neue ist ein Aufbruch. Und es ist ziemlich cool. Ich freue mich drauf!
Arbeitsweg. Arbeitsweg.
Wusstet ihr, dass Deutschlands Strom dreckiger ist Wusstet ihr, dass Deutschlands Strom dreckiger ist als die meisten anderen in Europa? dass wir besonders viel CO2 ausstoßen? In den vergangenen Monaten ist das nicht besser geworden: In der Energiekrise hat das Land Kohlekraftwerke reaktiviert, die eigentlich schon abgeschaltet waren.
 
Und jetzt steigt unser Strombedarf noch weiter. Weil wir weniger Gas haben, stellen wir vieles auf Strom um. Wir gehen von Gasheizungen zu Wärmepumpen, die Industrie verwendet strombetriebene Öfen statt Gas. Selbst die Allianz-Arena baut ihre Rasenheizung von Gas zu Strom um. Dabei steigt der Stromverbrauch in der Energiewende sowieso, weil wir E-Autos fahren und Öl durch Strom ersetzen wollen.
 
Schaffen wir es, die erneuerbaren Energien schnell genug auszubauen? Und was machen wir mit den Zeiten, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht? Dafür waren mal die Gaskraftwerke gedacht.
 
Kann sein, dass wir das schaffen. Aber es ist längst nicht sicher. Deshalb habe ich gestern im „Presseclub“ dafür argumentiert, die Atomkraftwerke noch länger laufen zu lassen als nur bis März. Niemand würde neue Atomkraftwerke bauen, aber jetzt stehen sie nun mal, ein Endlager brauchen wir sowieso, dann kann man sie auch weiter nutzen. Kleine Ergänzung hier: Wenn nur die drei aktuellen Atomkraftwerke am Netz bleiben, statt Braunkohle-Kraftwerken laufen zu lassen, dann sparen wir so viel CO2 – dafür brauchten wir andernfalls 20 Tempolimits.
Wir haben mal die Spritpreise der Tankstellen mit Wir haben mal die Spritpreise der Tankstellen mit den Weltmarkt-Preisen verglichen.

Ich mag den #Tankrabatt ja auch nicht, aber: So unwirksam sieht er hier nicht aus.

Es gibt Gründe dafür, dass #Benzin und Diesel gerade in vielen Ländern teurer werden. Einer davon: Jahrelang hat niemand in Raffinerien investiert, die Kapazität ist ständig gesunken - auch wegen des Klimaschutzes.

Der ganze Beitrag über den Link in der Bio.
Die Schatzalp … und das #wef22 neigt sich dem En Die Schatzalp … und das #wef22 neigt sich dem Ende entgegen.
Guten Morgen. #wef22 Guten Morgen.

 #wef22
Wenn es hier bis zum Frühling etwas ruhiger wird, Wenn es hier bis zum Frühling etwas ruhiger wird, dann hat das einen Grund, und der ist 74 Zentimeter groß. Ich bin das nächste halbe Jahr in Elternzeit.
Die Gedanken sind frei! Unsere Kreativität kennt Die Gedanken sind frei! Unsere Kreativität kennt keine Grenzen!
Das klingt wie ein altes Klischee, wird aber jetzt wichtig.

Physikalische Ressourcen sind begrenzt, unsere Ideen nicht. Darum ist auch das Wirtschaftswachstum nicht begrenzt.

Wir müssen das Klima mit aller Kraft schützen. Aber dabei nicht jedes Detail vorgeben. Sondern genug Raum für neue Ideen lassen, die uns den Weg erleichtern.
Mehr laden Folgen

Auf Twitter

Patrick Bernau @patrickbernau ·
31 Jan 2023, 7:44

Europa diskutiert immer noch, ob Rüstungskonzerne diskriminiert werden sollen. Das ist nicht nur empörend – es lehrt auch einiges über den Umgang mit Werten in der EU.

Mein Kommentar zur Lage in der ESG-Frage:

https://www.faz.net/aktuell/finanzen/kommentar-zu-ruestungskonzernen-in-der-esg-taxonomie-der-eu-18635046.html?GEPC=s3

Reply on Twitter 1620327185654628353 Retweet on Twitter 1620327185654628353 6 Like on Twitter 1620327185654628353 19
Retweet on Twitter Patrick Bernau Retweeted
Harald Staun @haraldstaun ·
30 Jan 2023, 18:08

Wir haben einen Wettbewerb ausgeschrieben. Und freuen uns auf Einsendungen: „Welcher Ort hat dein Leben verändert?“ Hier die genaueren Informationen (mit Symbolbild): https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/wettbewerb-des-feuilletons-der-frankfurter-allgemeinen-sonntagszeitung-18639002.html

Reply on Twitter 1620121690020909057 Retweet on Twitter 1620121690020909057 3 Like on Twitter 1620121690020909057 7
Patrick Bernau @patrickbernau ·
30 Jan 2023, 9:58

Wir haben für die F.A.S. mit Raghuram Rajan gesprochen - und er hat gesagt, warum die Zentralbanken die Zinsen immer weiter heben müssen, auch wenn sie damit überschießen.

Und wir haben besprochen, warum Ökonomen in Sachen Inflation so ratlos sind.

https://www.faz.net/aktuell/finanzen/raghuram-rajan-die-zentralbanken-muessen-die-zinsen-weiter-erhoehen-18634655.html?premium=0xd989d66b2bab073ea92d0748eabba11b&GEPC=s3

Reply on Twitter 1619998433070415874 Retweet on Twitter 1619998433070415874 2 Like on Twitter 1619998433070415874 7
Mehr laden

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz auf Social Media
  • Titelbild: Dominik Gigeler für DLD
Copyright © 2023 Patrick Bernau. All Rights Reserved. Datenschutzerklärung | Clean Journal von Catch Themes
Hoch scrollen
  • Journalist …
  • … in Artikeln
  • … in Büchern
  • … vor Ort
  • Biografie
  • Kontakt
Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Seite ist werbefrei, kommt allerdings leider trotzdem nicht ohne einige Cookies aus. Bitte stimmen Sie zu.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}