Die löchrigen Russland-Sanktionen
Der Handel mit Moskau hat sich seit Einführung der Sanktionen halbiert. Doch viele Güter kommen auf Umwegen trotzdem nach Russland. Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Der Handel mit Moskau hat sich seit Einführung der Sanktionen halbiert. Doch viele Güter kommen auf Umwegen trotzdem nach Russland. Mehr …
Die Preise steigen. Das liegt nicht länger nur am teuren Gas. Auch die Unternehmen machen mehr Gewinn. Mehr …
Zwei Szenarien zeigen, wie Deutschland klimaneutral werden kann. Eines davon hat gravierende Konsequenzen für den Wohlstand. Mehr …
ChatGPT und seine Kollegen schaffen etwas, das ihnen kaum jemand zugetraut hätte: kreativ sein. Von dieser unerwarteten Stärke kann auch der Mensch profitieren. Mehr …
Tagelang hat die Koalition um den Umweltschutz gerungen, auch weil sie den Zorn der Wähler fürchtet. Dabei könnte man die durchaus überzeugen. Mehr …
Der Klimaschutz verlange so drastische Einschränkungen, dass die Wirtschaft nicht mehr wachsen könne, sagen Aktivisten. Ökonomen und Politiker halten dagegen: Ein solcher Kurs schade dem Klima. Und am Ende sogar der Demokratie. Mehr …
Europa wird Milliarden in seine Industrie stecken – das ist so gut wie sicher. Aber bitte nicht so wie in den letzten 50 Jahren. Mehr …
Politiker verstehen immer besser, wie man Wirtschaftskriege führt. Mehr …
Raghuram Rajan gehört zu den berühmtesten Ökonomen der Welt. Im Interview spricht er über die Aussichten für die Inflation, den neuen Protektionismus des Westens – und die Ratlosigkeit seiner Zunft. Mehr …
Das Krisenjahr 2022 hat die deutsche Wirtschaft schwer getroffen. Wie werden sich Inflation und Energiekrise entwickeln? Wie kann der Wohlstand in Deutschland gesichert werden? Ein Gespräch im F.A.Z.-Podcast für Deutschland. Mehr …
Globaler Handel kommt aus der Mode. Das ist nicht nur teuer, sondern verfehlt oft sogar die Ziele, die man eigentlich verfolgen wollte. Mehr …
Wenn die Aktienkurse fallen, bleiben immerhin die Anleihen stabil – das sagt die Theorie. Schön wär’s. Mehr …
Gutverdiener müssen mehr zahlen, finden jetzt sogar die Wirtschaftsweisen. Was ist denn da los? Mehr …
Glück und Sinn allein machen das Leben noch nicht gut. Ein Teil fehlt. Mehr …
Der Ökonom Daron Acemoglu im Interview über Russland und China, die Probleme der Globalisierung und die Schwäche der Demokratie. Mehr …