KI und Menschen als Partner? Ein Filmgespräch
Werden Computer wie Menschen? Und was bedeutet das für unsere Beziehungen? Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Werden Computer wie Menschen? Und was bedeutet das für unsere Beziehungen? Mehr …
Ganz unterschiedliche Daten strömen auf Journalisten ein. Welche davon sind brauchbar? Wie kommt man an die besten? Und wie wollen Leser sie haben? Mehr …
Meine kleine KI-Offensive geht weiter: Jetzt ist meine Strecke im Medium-Magazin erschienen. Dort sage ich, wofür Journalisten ChatGPT brauchen können und wie sie ihre Prompts am besten schreiben. Ich habe Bellingcat-Gründer Eliot Higgins ein paar Fragen zu Deep Fakes gestellt. Und ich stelle die besten Tools aus meiner großen Liste noch richtig vor, so dass man auch etwas damit anfangen kann. Mehr …
Künstliche Intelligenz kann plötzlich viel mehr als vor ein paar Monaten. Taugt ChatGPT für den Journalismus? Was kann man damit wirklich anfangen? Gibt es andere Werkzeuge, die uns die Arbeit erleichtern oder unsere Beiträge verbessern? Mehr …
Kommentare zu schreiben, ist für Anfänger nicht immer leicht. Am „Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses e.V.“, der katholischen Journalistenschule, üben wir wieder ein einfaches Rezept. Mehr …
Klimaschutz ist wichtig – wird aber oft falsch angepackt. Einer Studie des Zentrums für europäische Wirtschaftsforschung zufolge ließen sich die Kosten des Klimaschutzes um ein Drittel senken, wenn die Politik dazu bessere Gesetze beschlösse. Mehr noch: Viele Leute tun fürs Klima Dinge, die zwar ihr Gewissen beruhigen – doch den CO2-Ausstoß gar nicht wirklich senken. Mehr …
Wirtschaftspolitik lässt sich wissenschaftlich viel besser begleiten, weil es jetzt so viele Daten gibt. Aber wie geht das? Eine Diskussion. Mehr …
Die Strompreise belasten die Deutschen – und drohen, viele Industriebetriebe in die Insolvenz zu treiben. Ist Atomkraft die Lösung? Das diskutierten wir im Presseclub der ARD. Mehr …
Deutschland ist auf dem Weg zu erneuerbaren Energien – doch dafür hätte das Land Gas gebraucht. Das fällt jetzt aus. Gleichzeitig braucht Deutschland immer mehr Strom. Darum argumentiere ich im Gastkommentar im Deutschlandfunk: Wir müssen die Atomkraftwerke länger laufen lassen, noch jahrelang.
Kann Fliegen nachhaltig werden? Und wie dringend brauchen wir Flugzeuge? Darüber haben wir im Deutschlandfunk Kultur diskutiert, Mehr …
Viele Unternehmen schränken ihre internationale Geschäfte immer mehr ein, sie verlassen Russland und China: Einen Wegfall der Globalisierung werde Europa schlecht verkraften, kommentiere ich im Deutschlandfunk Mehr …
Kommentare zu schreiben, ist für Anfänger nicht immer leicht. Am „Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses e.V.“, der katholischen Journalistenschule, haben wir wieder ein einfaches Rezept geübt. Mehr …
Zum 100. Geburtstag der Betriebswirtschaftslehre fragen sich die BWL-Professoren: Wie muss unser Fach künftig aussehen? Auf der Tagung der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre spreche ich darüber mit Telekom-Vorständin Claudia Nemat. Am 9. März 2022, online.
Experten sind sich einig: Das wichtigste Instrument zum Klimaschutz sind CO2-Preise. Warum sind Verbote und Symbolpolitik trotzdem so beliebt? Mehr …
Nach der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, nach Dürren und Hitzewellen rückt der Klimawandel in die Diskussion – so auch im ARD-Presseclub. Dort diskutierten wir darüber, ob das schon die Auswirkungen des Klimawandels sind und ob das jüngste EU-Klimapaket das richtige Mittel ist. Mehr …