Deutschland in der Krise: Was Bürger, Unternehmer und Politiker jetzt tun müssen
Die Aussichten für die heimische Wirtschaft sind trübe. Für einen neuen Aufbruch braucht es nicht nur die Politik. Auch Bürger und Unternehmen müssen etwas tun. Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Die Aussichten für die heimische Wirtschaft sind trübe. Für einen neuen Aufbruch braucht es nicht nur die Politik. Auch Bürger und Unternehmen müssen etwas tun. Mehr …
Schon wieder droht Deutschland der wirtschaftliche Abstieg. Doch dieses Mal scheint es den Deutschen egal zu sein. Die Lage muss wohl erst noch schlechter werden. Mehr …
Antibiotika fehlen, Arzttermine sind kaum zu bekommen – im Gesundheitssystem gibt es viel zu tun. Dafür braucht Deutschland ein politisches Talent. Mehr …
Die Wärmewende soll den deutschen Beitrag zum Klimaschutz verbessern. Minister Robert Habeck aber mischt sich in Themen ein, die einen Minister nicht interessieren sollten. Das hat System – und negative Folgen. Mehr …
Tagelang hat die Koalition um den Umweltschutz gerungen, auch weil sie den Zorn der Wähler fürchtet. Dabei könnte man die durchaus überzeugen. Mehr …
Deutschland zu beschleunigen, wird Jahrzehnte dauern. Aber mit einigen Tricks kann es schon vorher besser werden. Mehr …
Die Ampelkoalition streitet darüber, wie Deutschland schneller vorankommen kann. 25 Beispiele, wo es im Land quälend langsam zugeht – und furchtbar kompliziert. Mehr …
Europa wird Milliarden in seine Industrie stecken – das ist so gut wie sicher. Aber bitte nicht so wie in den letzten 50 Jahren. Mehr …
Von Gesundheitsreform bis Bürgergeld: Oft steckt in politischen Projekten am Ende nicht das drin, was vorher versprochen wurde. Daran sind nicht nur die Politiker schuld. Mehr …
Laut dem Bundeswirtschaftsminister steht Deutschland trotz Kriegs und Energiekrise robust da. Im Gespräch erläutert Habeck, wie es mit der Energiewende weitergeht, und warum 2023 „anders schwierig“ wird. Mehr …
Die Zinsen steigen, doch die Immobilienpreise bleiben hoch. Dieses Jahr zeigt: Nicht die Spekulation ist schuld, sondern übertriebene Regeln. Mehr …
Der Chef von Goldman Sachs in Deutschland, Wolfgang Fink, im Gespräch über die Gefahren der Zeit, Deutschlands Stärken – und die Arbeitszeiten in seiner Bank. Mehr …
Endlich wird klarer, wie der Ausgleich der Energiekosten wirklich funktioniert. Dabei zeigt sich: Den Verbrauchern öffnen sich überraschende Wege, um Geld zu sparen. Mehr …
Die Stimmen, die Deutschlands Deindustrialisierung voraussagen, sind laut. Doch sie sind das zu unrecht. Die hiesigen Unternehmen haben schon häufig ihre Stärke demonstriert. Hier sind drei Gründe für etwas Optimismus. Mehr …
Jahrelang wollten Unternehmen nicht nur Geld verdienen, sondern Gutes tun. Jetzt stellen sie fest: Damit macht man sich schnell unbeliebt. Mehr …