Zum Inhalt springen
Facebook Twitter Instagram Verknüpfung
Menü

Patrick Bernau

Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben

Hauptmenü

  • Journalist …
  • … in Artikeln
  • … in Büchern
  • … vor Ort
  • Biografie
  • Kontakt
bei der Suche
Startseite »Beiträge getagged  Arbeitsmarkt

Schlagwort: Arbeitsmarkt

Künstliche Intelligenz: „Fast die Hälfte der Arbeitsplätze unterliegt einem hohen Risiko“

Posted on4. April 20239. April 2023

Der Arbeitsforscher Carl Benedikt Frey spricht über die Einführung von Künstlicher Intelligenz, ihre Risiken und wie viel Arbeit sie ihm jetzt schon abnimmt. Er prognostiziert: „Es wird noch viel Widerstand geben.“ Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteArbeitsmarkt, Künstliche Intelligenz

Die Inflation nistet sich ein

Posted on3. März 202313. März 2023

Die Preise steigen nicht mehr so schnell wie zuvor. Doch die Inflation ist noch lange nicht besiegt. Das liegt auch an der Macht der Arbeitnehmer. Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteArbeitsmarkt, Geldpolitik, Inflation

Kriegt der Computer Ihren Job?

Posted on7. Februar 202317. Februar 2023

ChatGPT & Co: Plötzlich wird deutlich, was die Künstliche Intelligenz schon kann. Sie ersetzt vor allem die Arbeit von gebildeten Menschen. Testen Sie sich selbst: Kann die KI Ihre Arbeit übernehmen? Mehr …

KategorienArtikel, FAZ, ZusammenfassungSchlagworteArbeitsmarkt, Künstliche Intelligenz, Wirtschaftsgeschichte

Fortschritt für die Frauen

Posted on7. Januar 20239. Mai 2023

Neue Zahlen zeigen: Junge Frauen in Vollzeit werden mindestens genauso oft in Führungspositionen befördert wie Männer. Und mitunter haben sie sogar noch bessere Aufstiegschancen. Mehr …

KategorienArtikel, Artikel-Auswahl, FAZ, ZusammenfassungSchlagworteArbeitsmarkt, Datenjournalismus, Gender Pay Gap

Die Aussichten auf 2023 – im Podcast

Posted on5. Januar 202313. März 2023

Das Krisenjahr 2022 hat die deutsche Wirtschaft schwer getroffen. Wie werden sich Inflation und Energiekrise entwickeln? Wie kann der Wohlstand in Deutschland gesichert werden? Ein Gespräch im F.A.Z.-Podcast für Deutschland. Mehr …

KategorienFAZSchlagworteArbeitsmarkt, Inflation, Ökonomik, Podcast

Dienstwagen sind das perfekte Statussymbol

Posted on10. September 202225. September 2022

Dienstwagen lohnen sich nicht immer. Beliebt sind sie trotzdem. Damit muss Deutschland leben. Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteArbeitsmarkt, Finanzpolitik, Klimaschutz, Kommentar, Steuern

Karriereknick durch #MeToo

Posted on8. September 202225. September 2022

Amerikas Frauen wehren sich gegen sexuelle Übergriffe. Dafür zahlen sie einen Preis. Mehr …

KategorienArtikel, FazitSchlagworteArbeitsmarkt, Gender Pay Gap, MeToo

Was machen wir jetzt mit den Dienstwagen?

Posted on4. September 202225. September 2022

Firmenautos sind steuerlich längst nicht immer privilegiert, hat die F.A.S. vergangene Woche vorgerechnet. Das hat die Leser sehr bewegt. Wir haben Reformvorschläge gesammelt. Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteArbeitsmarkt, Finanzpolitik, Klimaschutz, Steuern

DGB-Chefin Fahimi: „Die Mitte braucht eine spürbare Entlastung“

Posted on2. September 202225. September 2022

Die Erwartungen der Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes an die Politik sind groß. Im Interview spricht Yasmin Fahimi über hohe Gaspreise, ihren Wunsch nach Steuersenkungen – und den heißen Herbst. Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteArbeitsmarkt, Energiepolitik

Die wichtigsten Nachfragen zur Dienstwagen-Besteuerung

Posted on29. August 202225. September 2022

Die F.A.S. hat vorgerechnet: Privat genutzte Firmenwagen sind steuerlich oft nicht begünstigt. Dazu kamen viele Rückfragen. Wir beantworten die wichtigsten. Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteArbeitsmarkt, Finanzpolitik, Klimaschutz, Steuern

Dienstwagen sind gar nicht so privilegiert

Posted on28. August 202228. Dezember 2022

Alle behaupten, das Firmenauto werde vom Finanzamt begünstigt. Wir haben nachgerechnet: Viele Autos sind steuerlich nicht attraktiv – vor allem die teuren Limousinen. Mehr …

KategorienArtikel, Artikel-Auswahl, FAZ, ZusammenfassungSchlagworteArbeitsmarkt, Finanzpolitik, Klimaschutz, Steuern

Mehr Steuern, weniger Arbeit

Posted on6. August 202214. August 2022

Wenn die Steuern steigen, gehen mehr Leute in ­Teilzeit. Das machen vor allem schlaue ­Männer so, wie eine Studie schwedischer Forscher zeigt. Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteArbeitsmarkt, Finanzpolitik, Steuern

Dem Bürgergeld fehlt das Wichtigste

Posted on25. Juli 202214. August 2022

Hubertus Heil reformiert die Sicherung für die Ärmsten. Doch ein entscheidender Teil ist im Reformpaket nicht dabei: der Anreiz zur Arbeit. Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteArbeitsmarkt, Armut, Finanzpolitik, Soziales, Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik

Zum Homeoffice nach Mallorca

Posted on22. Juli 202224. Juli 2022

Jedes Dritte Dax-Unternehmen erlaubt seinen Mitarbeitern, das Homeoffice auch mal im Ausland zu machen. Warum sind es nicht mehr? Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteArbeitsmarkt, Homeoffice, Wirtschaftspolitik

Am Arbeitsmarkt wird’s noch schlimmer

Posted on12. Juli 202214. August 2022

Überall in Deutschland fehlt es an Arbeitskräften. Und jetzt lassen uns auch noch die Schulen im Stich. Wo soll das qualifizierte Personal von morgen herkommen? Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteArbeitsmarkt, Bildung

Post Nabigation

← Ältere Artikel

Meine Themen

Aktien Anleger Apple Arbeitsmarkt Armut Corona Datenjournalismus Datenschutz Digitalisierung Energie Espresso Euro Eurokrise Facebook Finanzkrise Finanzpolitik Geldanlage Geldpolitik Gender Pay Gap Gier Glück Google Griechenland Inflation Internet Klimaschutz Kommentar Konjunktur Künstliche Intelligenz Monopole Netzpolitik Politik Psychologie Reichtum Steuern Thomas Piketty Umweltschutz Ungleichheit Verbraucher Verhaltensökonomik Verteilung Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftspolitik Ökonomenranking Ökonomik

Auf Twitter

Auf Instagram

pbernau

pbernau
Treffen wir die richtigen Themen? Sind wir für un Treffen wir die richtigen Themen? Sind wir für unsere Leserinnen und Leser so interessant und abwechslungsreich, wie wir uns das wünschen? 

Das erfahren wir nur im direkten Gespräch. Deshalb lädt die F.A.S.-Wirtschaftsredaktion immer wieder Leser ein, um sich von ihnen kritisieren zu lassen: Studierende und Journalistinnen, Lehrer und Managerinnen. Den Anfang hat an diesem Montag Europäische Zentralbank-Direktorin @isabel_schnabel gemacht. 
Sie hat uns stark kritisiert und uns einiges zum Nachdenken gegeben – aber, wie sie sagt: auf sehr hohem Niveau, schließlich liest sie die F.A.S. sehr gerne. Vielen Dank an Isabel Schnabel!

Foto: @lucas_baeuml
Blaue Stunde. Rote Stunde. Gelbe Stunde. #bureoau Blaue Stunde. Rote Stunde. Gelbe Stunde.

#bureoausblick
Ein großartiger Fortschritt für Gleichberechtigu Ein großartiger Fortschritt für Gleichberechtigung in der Arbeitswelt!

Frauen kommen inzwischen so oft in Führungspositionen wie Männer - wenn sie Vollzeit arbeiten. Vor allem: Junge Frauen haben wohl bessere Chancen als ältere. Damit hätten sie auch bessere Aussichten als Männer.

Die Zahlen stammen vom @diw_berlin 

Der Beitrag aus der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung geht auch darauf ein, warum in deutschen Vorständen trotzdem immer noch so wenige Frauen sitzen. Warum so wenige Frauen Vollzeit arbeiten und so wenige Männer Teilzeit - und ob sich das vielleicht ändert. Link wie immer in der Bio.

#genderpaygap
Schnee! Heute bin ich auf dem Weg nach Davos zum # Schnee! Heute bin ich auf dem Weg nach Davos zum #wef23. Die internationale Zusammenarbeit zerfällt, manche Partnerschaft ist kaputt, neue werden gesucht. Am wichtigsten wäre Frieden, aber damit ist ein Wirtschaftsforum wohl überfordert.

Hier wird es darum gehen, wie man unter all diesen schwierigen Rahmenbedingungen noch möglichst viel Wohlstand schaffen kann. Es wird spannend.
Das Europaviertel begrüßt uns mit Schnee. Heute Das Europaviertel begrüßt uns mit Schnee. Heute arbeiten wir zum ersten Mal in unserem neuen Turm mit der schönen Adresse „Pariser Straße 1“.

Das alte Gebäude hatte Geschichte, viele Erinnerungen. Das neue ist ein Aufbruch. Und es ist ziemlich cool. Ich freue mich drauf!
Arbeitsweg. Arbeitsweg.
Wusstet ihr, dass Deutschlands Strom dreckiger ist Wusstet ihr, dass Deutschlands Strom dreckiger ist als die meisten anderen in Europa? dass wir besonders viel CO2 ausstoßen? In den vergangenen Monaten ist das nicht besser geworden: In der Energiekrise hat das Land Kohlekraftwerke reaktiviert, die eigentlich schon abgeschaltet waren.
 
Und jetzt steigt unser Strombedarf noch weiter. Weil wir weniger Gas haben, stellen wir vieles auf Strom um. Wir gehen von Gasheizungen zu Wärmepumpen, die Industrie verwendet strombetriebene Öfen statt Gas. Selbst die Allianz-Arena baut ihre Rasenheizung von Gas zu Strom um. Dabei steigt der Stromverbrauch in der Energiewende sowieso, weil wir E-Autos fahren und Öl durch Strom ersetzen wollen.
 
Schaffen wir es, die erneuerbaren Energien schnell genug auszubauen? Und was machen wir mit den Zeiten, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht? Dafür waren mal die Gaskraftwerke gedacht.
 
Kann sein, dass wir das schaffen. Aber es ist längst nicht sicher. Deshalb habe ich gestern im „Presseclub“ dafür argumentiert, die Atomkraftwerke noch länger laufen zu lassen als nur bis März. Niemand würde neue Atomkraftwerke bauen, aber jetzt stehen sie nun mal, ein Endlager brauchen wir sowieso, dann kann man sie auch weiter nutzen. Kleine Ergänzung hier: Wenn nur die drei aktuellen Atomkraftwerke am Netz bleiben, statt Braunkohle-Kraftwerken laufen zu lassen, dann sparen wir so viel CO2 – dafür brauchten wir andernfalls 20 Tempolimits.
Wir haben mal die Spritpreise der Tankstellen mit Wir haben mal die Spritpreise der Tankstellen mit den Weltmarkt-Preisen verglichen.

Ich mag den #Tankrabatt ja auch nicht, aber: So unwirksam sieht er hier nicht aus.

Es gibt Gründe dafür, dass #Benzin und Diesel gerade in vielen Ländern teurer werden. Einer davon: Jahrelang hat niemand in Raffinerien investiert, die Kapazität ist ständig gesunken - auch wegen des Klimaschutzes.

Der ganze Beitrag über den Link in der Bio.
Die Schatzalp … und das #wef22 neigt sich dem En Die Schatzalp … und das #wef22 neigt sich dem Ende entgegen.
Guten Morgen. #wef22 Guten Morgen.

 #wef22
Mehr laden Folgen

Auf Mastodon

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz auf Social Media
  • Titelbild: Dominik Gigeler für DLD
Copyright © 2023 Patrick Bernau. All Rights Reserved. Datenschutzerklärung | Clean Journal von Catch Themes
Hoch scrollen
  • Journalist …
  • … in Artikeln
  • … in Büchern
  • … vor Ort
  • Biografie
  • Kontakt
Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Seite ist werbefrei, kommt allerdings leider trotzdem nicht ohne einige Cookies aus. Bitte stimmen Sie zu.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}