Das Grundeinkommen wäre ein Desaster
Die Fans des Grundeinkommens werden immer lauter. Leider denken sie zu kurz. Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Die Fans des Grundeinkommens werden immer lauter. Leider denken sie zu kurz. Mehr …
Die Deutschen wollen immer weniger arbeiten. Der Staat bezuschusst das auch noch unfreiwillig – mit enormen Summen. Dabei fehlen den Unternehmen Fachkräfte und Arbeitskräfte. Mehr …
Gewerkschaften fordern mehr Geld für Geringverdiener. Doch das ist gefährlicher als gedacht. Denn es zeigt sich womöglich erst langfristig, ob ein Mindestlohn Stellen kostet. Mehr …
Das Homeoffice hat Langfristfolgen – und die sind nicht gut. Unternehmen müssen ihre Mitarbeiter wieder öfter ins Büro holen. Mehr …
Die Abschiede von Managerinnen haben sich zuletzt gehäuft. Während Männer durchschnittlich sechs Jahre und elf Monate im Vorstand bleiben, sind es bei Frauen im Schnitt nur drei Jahre und zwei Monate. Das hat System. Mehr …
Vor ein paar Jahren wurde die Rente für Mütter erhöht. Danach stieg die Teilzeitquote, zeigt eine aktuelle Erhebung. Mehr …
Der Arbeitsforscher Carl Benedikt Frey spricht über die Einführung von Künstlicher Intelligenz, ihre Risiken und wie viel Arbeit sie ihm jetzt schon abnimmt. Er prognostiziert: „Es wird noch viel Widerstand geben.“ Mehr …
Die Preise steigen nicht mehr so schnell wie zuvor. Doch die Inflation ist noch lange nicht besiegt. Das liegt auch an der Macht der Arbeitnehmer. Mehr …
ChatGPT & Co: Plötzlich wird deutlich, was die Künstliche Intelligenz schon kann. Sie ersetzt vor allem die Arbeit von gebildeten Menschen. Testen Sie sich selbst: Kann die KI Ihre Arbeit übernehmen? Mehr …
Neue Zahlen zeigen: Junge Frauen in Vollzeit werden mindestens genauso oft in Führungspositionen befördert wie Männer. Und mitunter haben sie sogar noch bessere Aufstiegschancen. Mehr …
Das Krisenjahr 2022 hat die deutsche Wirtschaft schwer getroffen. Wie werden sich Inflation und Energiekrise entwickeln? Wie kann der Wohlstand in Deutschland gesichert werden? Ein Gespräch im F.A.Z.-Podcast für Deutschland. Mehr …
Dienstwagen lohnen sich nicht immer. Beliebt sind sie trotzdem. Damit muss Deutschland leben. Mehr …
Amerikas Frauen wehren sich gegen sexuelle Übergriffe. Dafür zahlen sie einen Preis. Mehr …
Firmenautos sind steuerlich längst nicht immer privilegiert, hat die F.A.S. vergangene Woche vorgerechnet. Das hat die Leser sehr bewegt. Wir haben Reformvorschläge gesammelt. Mehr …
Die Erwartungen der Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes an die Politik sind groß. Im Interview spricht Yasmin Fahimi über hohe Gaspreise, ihren Wunsch nach Steuersenkungen – und den heißen Herbst. Mehr …