Finanzprofessorin Laudenbach: „Nachhaltige Anlage kann teurer werden“
Von August an müssen Bankberater ihre Kunden fragen, ob sie nachhaltig anlegen wollen. Finanzprofessorin Christine Laudenbach ist skeptisch, ob das eine gute Idee ist. Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Von August an müssen Bankberater ihre Kunden fragen, ob sie nachhaltig anlegen wollen. Finanzprofessorin Christine Laudenbach ist skeptisch, ob das eine gute Idee ist. Mehr …
Kann Fliegen nachhaltig werden? Und wie dringend brauchen wir Flugzeuge? Darüber haben wir im Deutschlandfunk Kultur diskutiert, Mehr …
Wie geht der Mensch mit Großkrisen um? Es gibt Lehren aus Corona, die auch im Kampf gegen den Klimawandel helfen können. Doch es sind andere als gedacht. Mehr …
Freunde besuchen, Fleisch essen, nach Mallorca fliegen: Ziemlich viel, was Menschen tun, gilt als gefährlich für andere. Wie kommen wir da bloß wieder raus? Mehr …
Ob Pandemie oder Klimawandel: Ständig werden die Menschen zum Verzicht aufgefordert. Warum ist die Askese seit Jahrhunderten eine Idealvorstellung? Und lässt sie sich heute verwirklichen? Mehr …
Brüssel nimmt sich mehr Klimaschutz vor. Doch es kommt nicht auf die Ziele an. Ob das Klima geschützt und der Wohlstand gesichert wird, darüber entscheidet etwas anderes. Mehr …
Oft kaufen Europäer Produkte, die im Ausland klimaschädlich hergestellt wurden. Das soll sich ändern. Mehr …
Veronika Grimm ist die neue Energie-Expertin im Rat der Wirtschaftsweisen. Der Öffentlichkeit ist sie bisher nicht besonders aufgefallen. Das muss für sie kein Nachteil sein. Mehr …
Der verregnete Winter beginnt, Deutschlands Grundwasser-Speicher aufzufüllen. Erste Bundesländer melden schon wieder durchschnittliche Wasserstände. Mehr …
Lebensmittel und Flüge sind angeblich zu billig, Mieten zu teuer. Für alles soll der Staat eine Lösung finden. Warum soll das eine gute Idee sein? Mehr …
Wenn es um Plastik und Einwegverpackungen geht, setzt bei einigen Deutschen inzwischen der Verstand aus. Doch dass Tübingen jetzt Kaffeebecher besteuern will, ist richtig. Mehr …
Der Lautsprecher ist gerade erst gekauft, doch bald funktioniert er nicht mehr richtig. Der Drucker geht schon nach drei Jahren kaputt. Schön ist das nicht. Aber Abhilfe zu schaffen, ist nicht so leicht. Mehr …
Schienen, Straßen und Stromleitungen brauchen Jahrzehnte, bis sie endlich gebaut sind. Am Geld fehlt es nicht. Wenn nur die Bürokraten und Bremser nicht wären. Mehr …
Ingenieur-Professor Andrew McAfee ist berühmt für steile Thesen. Jetzt kann jeder eine Wette gegen ihn eingehen. Mehr …
Die Umweltpolitik dieser Wochen erinnert an das Prinzip des Einarmigen Banditen in der Spielhalle. Plastiktüten, Inlandsflüge, Ölheizungen – alles mal sofort, mal in zehn Jahren oder irgendwann wahlweise verbieten oder begrenzen oder abwracken. Zusamme… Mehr …