Zum Inhalt springen
Facebook Twitter Instagram Verknüpfung
Menu

Patrick Bernau

Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben

Hauptmenü

  • Journalist …
  • … in Artikeln
  • … in Büchern
  • … vor Ort
  • Biografie
  • Kontakt
bei der Suche
Startseite »Beiträge getagged  Netzpolitik

Schlagwort: Netzpolitik

Google verschwendet Milliarden

Posted on8. Dezember 201913. Februar 2020

Google verdient als Monopolist Milliarden – und steckt die in Hobbyprojekte der Gründer. Das sollte sich jetzt ändern. Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteGoogle, Innovation, Monopole, Netzpolitik

Die Angst vor den Robotern

Posted on19. Juni 201913. Februar 2020

Die Industrielle Revolution hat zunächst Not und Elend gebracht. Wiederholt sich das jetzt wegen der Digitalisierung? Bange machen gilt nicht. Mehr …

KategorienArtikel, Artikel-Auswahl, FAZSchlagworteArbeitsmarkt, Digitalisierung, Essay, Geschichte, Künstliche Intelligenz, Netzpolitik, Wirtschaftsgeschichte

Grüne fordern Trennung von Facebook und Whatsapp

Posted on25. April 201826. Juni 2018

„Die Fusion von Facebook und Whatsapp muss rückgängig gemacht werden“, heißt es aus der Fraktion. Doch nicht alle Experten sind von dem Vorschlag begeistert. Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteFacebook, Internet, Monopole, Netzpolitik

Das Klatschblog schlägt zurück

Posted on27. Mai 201627. Juni 2016

Internet-Milliardär Peter Thiel finanziert einen Gerichtsprozess gegen das Klatschblog Gawker. Jetzt meldet sich Gawker zu Wort – mit einer Drohung.

— Delivered by Feed43 service

Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteInternet, Netzpolitik, Peter Thiel

Rache, jahrelang geplant

Posted on26. Mai 201627. Juni 2016

Der Internet-Milliardär Peter Thiel finanziert einen Gerichtsprozess, der ein Blog an den Abgrund bringt. Er gibt es zu. Und alle fragen: Darf der das?

— Delivered by Feed43 service

Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteInternet, Netzpolitik, Peter Thiel

Andrea Nahles und die Blogger

Posted on3. Mai 201627. Juni 2016

Die Arbeitsministerin versucht die digitale Elite für den Arbeitsschutz zu begeistern: Die Arbeitsstättenverordnung trifft auf den Coworking-Space.

— Delivered by Feed43 service

Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteArbeitsmarkt, Netzpolitik, Republica

Es sind die Computersysteme, Dummkopf

Posted on27. März 201627. Juni 2016

Die Deutschen könnten sich viele Behördengänge und Geld sparen, wenn nur die Behörden ihre Computersysteme im Griff hätten. Amerika findet dafür gerade eine Lösung.

— Delivered by Feed43 service

Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteE-Government, Internet, Netzpolitik, SXSW

Was tun gegen Hasskommentare?

Posted on27. März 201627. Juni 2016

Computer bestimmen unser Leben. Aber nach welchen Regeln? Das fragen sich auch immer mehr Daten-Analysten. Und wünschen sich genauere Regeln.

— Delivered by Feed43 service

Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteInternet, Netzpolitik, SXSW

Jetzt geht es gegen Facebook

Posted on27. März 201627. Juni 2016

Facebook gerät in den Fokus der Behörden. Es könnte eine Chance sein, Datenschutz durchzusetzen. Aber das hängt von den Nutzern ab.

— Delivered by Feed43 service

Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteFacebook, Internet, Monopole, Netzpolitik

Google weiß, wo die Deutschen surfen

Posted on27. März 201627. März 2016

Google ist über mehr als die Hälfte der Internet-Bewegungen der Deutschen informiert – auch wenn die gar keine Google-Produkte nutzen.

— Delivered by Feed43 service

Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteDatenschutz, Google, Internet, Netzpolitik, wettbewerb

An Apples Widerstand sind die Behörden mit schuld

Posted on27. März 201627. März 2016

Apple verweigert den Behörden den Zugriff auf ein Terroristen-Handy. Die Justiz ist empört – aber hat sich den Widerstand auch selbst zuzuschreiben.

— Delivered by Feed43 service

Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteApple, Datenschutz, Internet, Kommentar, Netzpolitik

Facebook ausgesperrt

Posted on27. März 201627. März 2016

Facebook will Indien mit kostenlosem Internet überziehen. Doch die indischen Behörden verhindern das. Was für ein Fehler.

— Delivered by Feed43 service

Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteFacebook, Internet, Netzneutralität, Netzpolitik

So viel bringt die Netzneutralität gar nicht

Posted on11. März 201627. März 2016

Internet-Provider dürfen keinen Dienst bevorzugen: Das ist das Prinzip der Netzneutralität. Aber ist das überhaupt gut? Ökonomen erarbeiten erste Grundsätze. Und die sind differenzierter als gedacht. Weiterlesen →

von Patrick Bernau erschienen in Fazit – das Wirtschaftsblog ein Blog von FAZ.NET.

Mehr …

KategorienArtikel, FazitSchlagworteInternet, Monopol, Monopole, Netzneutralität, Netzpolitik

Taming Google and Co.

Posted on29. Januar 201627. März 2016

Competition is a rare and fickle thing in the digital world. What can be done about it? Weiterlesen →

von Patrick Bernau erschienen in Fazit – das Wirtschaftsblog ein Blog von FAZ.NET.

Mehr …

KategorienArtikel, FazitSchlagworteDatenschutz, English, Facebook, Google, Internet, Monopole, Netzpolitik

Google, Facebook und die Netzneutralität

Posted on16. Dezember 201527. März 2016

Die Netzpolitik steht vor zwei großen Fragen. Warum ist eine so viel populärer als die andere? Weiterlesen →

von Patrick Bernau erschienen in Fazit – das Wirtschaftsblog ein Blog von FAZ.NET.

Mehr …

KategorienArtikel, FazitSchlagworteFacebook, Internet, Monopol, Monopole, Netzneutralität, Netzpolitik

Post Nabigation

← Ältere Artikel

Meine Themen

Aktien Anleger Apple Arbeitsmarkt Armut Corona Datenjournalismus Datenschutz Digitalisierung Espresso Euro Eurokrise Facebook Finanzkrise Finanzpolitik Geldanlage Geldpolitik Gender Pay Gap Gier Glück Google Griechenland Inflation Internet Klimaschutz Kommentar Konjunktur Künstliche Intelligenz Monopole Netzpolitik Politik Psychologie Reichtum Steuern Thomas Piketty Umweltschutz Ungleichheit Verbraucher Verhaltensökonomik Verteilung Wirtschaft Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftspolitik Ökonomenranking Ökonomik

Auf Mastodon

Auf Instagram

pbernau

pbernau
Ein großartiger Fortschritt für Gleichberechtigu Ein großartiger Fortschritt für Gleichberechtigung in der Arbeitswelt!

Frauen kommen inzwischen so oft in Führungspositionen wie Männer - wenn sie Vollzeit arbeiten. Vor allem: Junge Frauen haben wohl bessere Chancen als ältere. Damit hätten sie auch bessere Aussichten als Männer.

Die Zahlen stammen vom @diw_berlin 

Der Beitrag aus der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung geht auch darauf ein, warum in deutschen Vorständen trotzdem immer noch so wenige Frauen sitzen. Warum so wenige Frauen Vollzeit arbeiten und so wenige Männer Teilzeit - und ob sich das vielleicht ändert. Link wie immer in der Bio.

#genderpaygap
Schnee! Heute bin ich auf dem Weg nach Davos zum # Schnee! Heute bin ich auf dem Weg nach Davos zum #wef23. Die internationale Zusammenarbeit zerfällt, manche Partnerschaft ist kaputt, neue werden gesucht. Am wichtigsten wäre Frieden, aber damit ist ein Wirtschaftsforum wohl überfordert.

Hier wird es darum gehen, wie man unter all diesen schwierigen Rahmenbedingungen noch möglichst viel Wohlstand schaffen kann. Es wird spannend.
Das Europaviertel begrüßt uns mit Schnee. Heute Das Europaviertel begrüßt uns mit Schnee. Heute arbeiten wir zum ersten Mal in unserem neuen Turm mit der schönen Adresse „Pariser Straße 1“.

Das alte Gebäude hatte Geschichte, viele Erinnerungen. Das neue ist ein Aufbruch. Und es ist ziemlich cool. Ich freue mich drauf!
Arbeitsweg. Arbeitsweg.
Wusstet ihr, dass Deutschlands Strom dreckiger ist Wusstet ihr, dass Deutschlands Strom dreckiger ist als die meisten anderen in Europa? dass wir besonders viel CO2 ausstoßen? In den vergangenen Monaten ist das nicht besser geworden: In der Energiekrise hat das Land Kohlekraftwerke reaktiviert, die eigentlich schon abgeschaltet waren.
 
Und jetzt steigt unser Strombedarf noch weiter. Weil wir weniger Gas haben, stellen wir vieles auf Strom um. Wir gehen von Gasheizungen zu Wärmepumpen, die Industrie verwendet strombetriebene Öfen statt Gas. Selbst die Allianz-Arena baut ihre Rasenheizung von Gas zu Strom um. Dabei steigt der Stromverbrauch in der Energiewende sowieso, weil wir E-Autos fahren und Öl durch Strom ersetzen wollen.
 
Schaffen wir es, die erneuerbaren Energien schnell genug auszubauen? Und was machen wir mit den Zeiten, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht? Dafür waren mal die Gaskraftwerke gedacht.
 
Kann sein, dass wir das schaffen. Aber es ist längst nicht sicher. Deshalb habe ich gestern im „Presseclub“ dafür argumentiert, die Atomkraftwerke noch länger laufen zu lassen als nur bis März. Niemand würde neue Atomkraftwerke bauen, aber jetzt stehen sie nun mal, ein Endlager brauchen wir sowieso, dann kann man sie auch weiter nutzen. Kleine Ergänzung hier: Wenn nur die drei aktuellen Atomkraftwerke am Netz bleiben, statt Braunkohle-Kraftwerken laufen zu lassen, dann sparen wir so viel CO2 – dafür brauchten wir andernfalls 20 Tempolimits.
Wir haben mal die Spritpreise der Tankstellen mit Wir haben mal die Spritpreise der Tankstellen mit den Weltmarkt-Preisen verglichen.

Ich mag den #Tankrabatt ja auch nicht, aber: So unwirksam sieht er hier nicht aus.

Es gibt Gründe dafür, dass #Benzin und Diesel gerade in vielen Ländern teurer werden. Einer davon: Jahrelang hat niemand in Raffinerien investiert, die Kapazität ist ständig gesunken - auch wegen des Klimaschutzes.

Der ganze Beitrag über den Link in der Bio.
Die Schatzalp … und das #wef22 neigt sich dem En Die Schatzalp … und das #wef22 neigt sich dem Ende entgegen.
Guten Morgen. #wef22 Guten Morgen.

 #wef22
Wenn es hier bis zum Frühling etwas ruhiger wird, Wenn es hier bis zum Frühling etwas ruhiger wird, dann hat das einen Grund, und der ist 74 Zentimeter groß. Ich bin das nächste halbe Jahr in Elternzeit.
Die Gedanken sind frei! Unsere Kreativität kennt Die Gedanken sind frei! Unsere Kreativität kennt keine Grenzen!
Das klingt wie ein altes Klischee, wird aber jetzt wichtig.

Physikalische Ressourcen sind begrenzt, unsere Ideen nicht. Darum ist auch das Wirtschaftswachstum nicht begrenzt.

Wir müssen das Klima mit aller Kraft schützen. Aber dabei nicht jedes Detail vorgeben. Sondern genug Raum für neue Ideen lassen, die uns den Weg erleichtern.
Mehr laden Folgen

Auf Twitter

Patrick Bernau @patrickbernau ·
31 Jan 2023, 7:44

Europa diskutiert immer noch, ob Rüstungskonzerne diskriminiert werden sollen. Das ist nicht nur empörend – es lehrt auch einiges über den Umgang mit Werten in der EU.

Mein Kommentar zur Lage in der ESG-Frage:

https://www.faz.net/aktuell/finanzen/kommentar-zu-ruestungskonzernen-in-der-esg-taxonomie-der-eu-18635046.html?GEPC=s3

Reply on Twitter 1620327185654628353 Retweet on Twitter 1620327185654628353 6 Like on Twitter 1620327185654628353 19
Retweet on Twitter Patrick Bernau Retweeted
Harald Staun @haraldstaun ·
30 Jan 2023, 18:08

Wir haben einen Wettbewerb ausgeschrieben. Und freuen uns auf Einsendungen: „Welcher Ort hat dein Leben verändert?“ Hier die genaueren Informationen (mit Symbolbild): https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/wettbewerb-des-feuilletons-der-frankfurter-allgemeinen-sonntagszeitung-18639002.html

Reply on Twitter 1620121690020909057 Retweet on Twitter 1620121690020909057 3 Like on Twitter 1620121690020909057 7
Patrick Bernau @patrickbernau ·
30 Jan 2023, 9:58

Wir haben für die F.A.S. mit Raghuram Rajan gesprochen - und er hat gesagt, warum die Zentralbanken die Zinsen immer weiter heben müssen, auch wenn sie damit überschießen.

Und wir haben besprochen, warum Ökonomen in Sachen Inflation so ratlos sind.

https://www.faz.net/aktuell/finanzen/raghuram-rajan-die-zentralbanken-muessen-die-zinsen-weiter-erhoehen-18634655.html?premium=0xd989d66b2bab073ea92d0748eabba11b&GEPC=s3

Reply on Twitter 1619998433070415874 Retweet on Twitter 1619998433070415874 2 Like on Twitter 1619998433070415874 7
Mehr laden

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz auf Social Media
  • Titelbild: Dominik Gigeler für DLD
Copyright © 2023 Patrick Bernau. All Rights Reserved. Datenschutzerklärung | Clean Journal von Catch Themes
Hoch scrollen
  • Journalist …
  • … in Artikeln
  • … in Büchern
  • … vor Ort
  • Biografie
  • Kontakt
Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Seite ist werbefrei, kommt allerdings leider trotzdem nicht ohne einige Cookies aus. Bitte stimmen Sie zu.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}