Zum Inhalt springen
Facebook Twitter Instagram Verknüpfung
Menü

Patrick Bernau

Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben

Hauptmenü

  • Journalist …
  • … in Artikeln
  • … in Büchern
  • … vor Ort
  • Biografie
  • Kontakt
bei der Suche
Startseite »Beiträge getagged  Kommentar

Schlagwort: Kommentar

Frust im Wartezimmer: Wie Ärzte unsere Zeit verschwenden

Posted on13. August 20233. September 2023

Falls Patienten ihre Termine nicht einhalten, wollen die Ärzte künftig eine Ausfallgebühr haben. Das wirkt schräg, weil die Wartezimmer doch häufig überfüllt aussehen. Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteGesundheitspolitik, Kommentar

Europa hängt sich selbst ab

Posted on22. Juli 20233. September 2023

Die EU hat Sorgen vor neuer Technik und misstraut Unternehmen aus anderen Demokratien. So wird Europa nicht zukunftsfähig. Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteDatenschutz, Innovation, Kommentar

Jetzt aber zurück ins Büro!

Posted on18. Juli 20233. September 2023

Das Homeoffice hat Langfristfolgen – und die sind nicht gut. Unternehmen müssen ihre Mitarbeiter wieder öfter ins Büro holen. Mehr …

KategorienArtikel, FAZ, ZusammenfassungSchlagworteArbeitsmarkt, Homeoffice, Kommentar

Mehr Freiheit für künstliche Köpfe!

Posted on21. Mai 20233. September 2023

Die Menschheit wird lernen, wie sie mit der Künstlichen Intelligenz umgeht. Aber nur dann, wenn sie sich das Lernen erlaubt. Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteKommentar, Künstliche Intelligenz

Antibiotika, Pflege, Termine: Das Problem der Medizin

Posted on5. Mai 20237. Mai 2023

Antibiotika fehlen, Arzttermine sind kaum zu bekommen – im Gesundheitssystem gibt es viel zu tun. Dafür braucht Deutschland ein politisches Talent. Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteKommentar, Medizin, Wirtschaftspolitik

Innovation: Facebook verpasst den Anschluss

Posted on30. April 20233. September 2023

Nicht einmal der Facebook-Gründer Mark Zuckerberg schafft es zuverlässig, sein Unternehmen zu modernisieren. Was sollen dann die Deutschen tun? Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteFacebook, Internet, Kommentar, Künstliche Intelligenz, Metaverse, Social Media

Warum Habeck das Heizen so kompliziert macht

Posted on23. April 20232. Mai 2023

Die Wärmewende soll den deutschen Beitrag zum Klimaschutz verbessern. Minister Robert Habeck aber mischt sich in Themen ein, die einen Minister nicht interessieren sollten. Das hat System – und negative Folgen. Mehr …

KategorienArtikel, Artikel-Auswahl, FAZSchlagworteImmobilien, Klimaschutz, Kommentar, Umweltschutz, Wirtschaftspolitik

Das fünfte ifp-Kommentarseminar

Posted on22. März 202324. März 2023

Kommentare zu schreiben, ist für Anfänger nicht immer leicht. Am „Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses e.V.“, der katholischen Journalistenschule, üben wir wieder ein einfaches Rezept. Mehr …

KategorienTermine, ZusammenfassungSchlagworteKommentar

Hauskäufer, stellt euch nicht so an!

Posted on12. März 202313. März 2023

Junge Leute sagen, sie könnten sich kein Haus mehr leisten. Dann gucken wir doch mal, wie es früher war. Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteGeldanlage, Immobilien, Kommentar

Pläne des Wirtschaftsministers: Robert Habeck verheizt das Geld

Posted on11. März 202323. April 2023

Robert Habeck will Heizungen verbieten. Um die Kosten kümmert er sich nicht. So gefährdet er die Energiewende. Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteEnergiewende, Finanzpolitik, Klimaschutz, Kommentar, Umweltschutz

China-Strategie: Auch Industriekonzerne dürfen pleitegehen

Posted on27. Februar 202313. März 2023

Wie sollen deutsche Konzerne mit China umgehen? Man würde es gerne ihnen selbst überlassen. Aber dazu muss noch etwas erledigt werden. Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteBASF, Industriepolitik, Kommentar

Industriepolitik: Wenn schon Subvention, dann richtig

Posted on18. Februar 202313. März 2023

Europa wird Milliarden in seine Industrie stecken – das ist so gut wie sicher. Aber bitte nicht so wie in den letzten 50 Jahren. Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteIndustriepolitik, Kommentar, Ökonomik, Subventionen, Wirtschaftspolitik

Rüstung und ESG-Ziele: Panzer sind nachhaltig

Posted on31. Januar 202313. März 2023

Europa diskutiert immer noch, ob Rüstungskonzerne diskriminiert werden sollen. Das ist nicht nur empörend – es lehrt auch einiges über den Umgang mit Werten in der EU. Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteAktien, ESG, Geldanlage, Kommentar

Dienstwagen besteuern: So kann’s gehen

Posted on16. Januar 202330. Januar 2023

Wer ein Firmenauto privat fährt, zahlt gar nicht so wenig Steuern. Jetzt machen die Grünen einen sinnvollen Vorschlag zur Reform. Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteDienstwagen, Finanzpolitik, Kommentar, Steuern

Dienstwagen besteuern: So kann’s gehen

Posted on13. Januar 202323. Januar 2023

KategorienArtikel, FAZSchlagworteDienstwagen, Finanzpolitik, Kommentar, Steuern

Post Nabigation

← Ältere Artikel

Meine Themen

Aktien Anleger Apple Arbeitsmarkt Armut Corona Datenjournalismus Datenschutz Digitalisierung Energie Espresso Euro Eurokrise Facebook Finanzkrise Finanzpolitik Geldanlage Geldpolitik Gender Pay Gap Gier Glück Google Griechenland Inflation Internet Klimaschutz Kommentar Konjunktur Künstliche Intelligenz Monopole Netzpolitik Politik Psychologie Reichtum Steuern Thomas Piketty Umweltschutz Ungleichheit Verbraucher Verhaltensökonomik Verteilung Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftspolitik Ökonomenranking Ökonomik

Auf Twitter

Retweet on Twitter Patrick Bernau Retweeted
Carsten Knop @carstenknop ·
19 Sep 2023, 7:07

Die F.A.Z. definiert das Newsletter-Angebot neu : Das multimediale Briefing „D:ECONOMY“ liefert Lesern wöchentlich Informationen zur digitalen Ökonomie mit den Schwerpunkten Künstliche Intelligenz, Plattformökonomie und digitale Transformation.

Reply on Twitter 1704029340361465887 Retweet on Twitter 1704029340361465887 2 Like on Twitter 1704029340361465887 6
Retweet on Twitter Patrick Bernau Retweeted
Winand von Petersdorff @winandwvp ·
19 Sep 2023, 17:41

Ich habe ein Porträt über einen Kioskbesitzer in meiner Nachbarschaft geschrieben. Der Mann hat mich berührt: Ein Leben für den amerikanischen Traum #fplus

Reply on Twitter 1704189068161003919 Retweet on Twitter 1704189068161003919 8 Like on Twitter 1704189068161003919 29
Retweet on Twitter Patrick Bernau Retweeted
Verein für Socialpolitik @vfs_econ ·
19 Sep 2023, 14:50

Panel ECONWATCH: On 26/09 at 11am, @PatrickBernau invites @SvenjaFl, @karenilsehorn, @SarahNecker, and Thomas Petersen (Institut für Demoskopie Allensbach) to discuss “Growth, sustainability and social peace: how to set the course for a renewal of the social market economy?”

Reply on Twitter 1704146011520712825 Retweet on Twitter 1704146011520712825 4 Like on Twitter 1704146011520712825
Mehr laden

Auf Instagram

Treffen wir die richtigen Themen? Sind wir für un Treffen wir die richtigen Themen? Sind wir für unsere Leserinnen und Leser so interessant und abwechslungsreich, wie wir uns das wünschen? 

Das erfahren wir nur im direkten Gespräch. Deshalb lädt die F.A.S.-Wirtschaftsredaktion immer wieder Leser ein, um sich von ihnen kritisieren zu lassen: Studierende und Journalistinnen, Lehrer und Managerinnen. Den Anfang hat an diesem Montag Europäische Zentralbank-Direktorin @isabel_schnabel gemacht. 
Sie hat uns stark kritisiert und uns einiges zum Nachdenken gegeben – aber, wie sie sagt: auf sehr hohem Niveau, schließlich liest sie die F.A.S. sehr gerne. Vielen Dank an Isabel Schnabel!

Foto: @lucas_baeuml
Blaue Stunde. Rote Stunde. Gelbe Stunde. #bureoau Blaue Stunde. Rote Stunde. Gelbe Stunde.

#bureoausblick
Ein großartiger Fortschritt für Gleichberechtigu Ein großartiger Fortschritt für Gleichberechtigung in der Arbeitswelt!

Frauen kommen inzwischen so oft in Führungspositionen wie Männer - wenn sie Vollzeit arbeiten. Vor allem: Junge Frauen haben wohl bessere Chancen als ältere. Damit hätten sie auch bessere Aussichten als Männer.

Die Zahlen stammen vom @diw_berlin 

Der Beitrag aus der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung geht auch darauf ein, warum in deutschen Vorständen trotzdem immer noch so wenige Frauen sitzen. Warum so wenige Frauen Vollzeit arbeiten und so wenige Männer Teilzeit - und ob sich das vielleicht ändert. Link wie immer in der Bio.

#genderpaygap
Schnee! Heute bin ich auf dem Weg nach Davos zum # Schnee! Heute bin ich auf dem Weg nach Davos zum #wef23. Die internationale Zusammenarbeit zerfällt, manche Partnerschaft ist kaputt, neue werden gesucht. Am wichtigsten wäre Frieden, aber damit ist ein Wirtschaftsforum wohl überfordert.

Hier wird es darum gehen, wie man unter all diesen schwierigen Rahmenbedingungen noch möglichst viel Wohlstand schaffen kann. Es wird spannend.
Das Europaviertel begrüßt uns mit Schnee. Heute Das Europaviertel begrüßt uns mit Schnee. Heute arbeiten wir zum ersten Mal in unserem neuen Turm mit der schönen Adresse „Pariser Straße 1“.

Das alte Gebäude hatte Geschichte, viele Erinnerungen. Das neue ist ein Aufbruch. Und es ist ziemlich cool. Ich freue mich drauf!
Arbeitsweg. Arbeitsweg.
Wusstet ihr, dass Deutschlands Strom dreckiger ist Wusstet ihr, dass Deutschlands Strom dreckiger ist als die meisten anderen in Europa? dass wir besonders viel CO2 ausstoßen? In den vergangenen Monaten ist das nicht besser geworden: In der Energiekrise hat das Land Kohlekraftwerke reaktiviert, die eigentlich schon abgeschaltet waren.
 
Und jetzt steigt unser Strombedarf noch weiter. Weil wir weniger Gas haben, stellen wir vieles auf Strom um. Wir gehen von Gasheizungen zu Wärmepumpen, die Industrie verwendet strombetriebene Öfen statt Gas. Selbst die Allianz-Arena baut ihre Rasenheizung von Gas zu Strom um. Dabei steigt der Stromverbrauch in der Energiewende sowieso, weil wir E-Autos fahren und Öl durch Strom ersetzen wollen.
 
Schaffen wir es, die erneuerbaren Energien schnell genug auszubauen? Und was machen wir mit den Zeiten, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht? Dafür waren mal die Gaskraftwerke gedacht.
 
Kann sein, dass wir das schaffen. Aber es ist längst nicht sicher. Deshalb habe ich gestern im „Presseclub“ dafür argumentiert, die Atomkraftwerke noch länger laufen zu lassen als nur bis März. Niemand würde neue Atomkraftwerke bauen, aber jetzt stehen sie nun mal, ein Endlager brauchen wir sowieso, dann kann man sie auch weiter nutzen. Kleine Ergänzung hier: Wenn nur die drei aktuellen Atomkraftwerke am Netz bleiben, statt Braunkohle-Kraftwerken laufen zu lassen, dann sparen wir so viel CO2 – dafür brauchten wir andernfalls 20 Tempolimits.
Wir haben mal die Spritpreise der Tankstellen mit Wir haben mal die Spritpreise der Tankstellen mit den Weltmarkt-Preisen verglichen.

Ich mag den #Tankrabatt ja auch nicht, aber: So unwirksam sieht er hier nicht aus.

Es gibt Gründe dafür, dass #Benzin und Diesel gerade in vielen Ländern teurer werden. Einer davon: Jahrelang hat niemand in Raffinerien investiert, die Kapazität ist ständig gesunken - auch wegen des Klimaschutzes.

Der ganze Beitrag über den Link in der Bio.
Die Schatzalp … und das #wef22 neigt sich dem En Die Schatzalp … und das #wef22 neigt sich dem Ende entgegen.
Guten Morgen. #wef22 Guten Morgen.

 #wef22
Wenn es hier bis zum Frühling etwas ruhiger wird, Wenn es hier bis zum Frühling etwas ruhiger wird, dann hat das einen Grund, und der ist 74 Zentimeter groß. Ich bin das nächste halbe Jahr in Elternzeit.
Die Gedanken sind frei! Unsere Kreativität kennt Die Gedanken sind frei! Unsere Kreativität kennt keine Grenzen!
Das klingt wie ein altes Klischee, wird aber jetzt wichtig.

Physikalische Ressourcen sind begrenzt, unsere Ideen nicht. Darum ist auch das Wirtschaftswachstum nicht begrenzt.

Wir müssen das Klima mit aller Kraft schützen. Aber dabei nicht jedes Detail vorgeben. Sondern genug Raum für neue Ideen lassen, die uns den Weg erleichtern.
Eigentlich ist das ein ganz normales Foto von der Eigentlich ist das ein ganz normales Foto von der EZB. Und für mich doch ein besonderes:

Es war das erste Interview, das ich nach Monaten im Homeoffice wieder persönlich geführt habe.

Der Anlass war auch würdig: Nach fast 20 Jahren hat sich die EZB eine ganz neue Strategie zur Inflationsbekämpfung gegeben, und die @europeancentralbank -Direktorin Isabel Schnabel hat sie uns erklärt.

Warum künftig mehr Inflation zugelassen wird. Und warum es mit dem Klimaschutz gar nicht so leicht ist.

Link in der Bio.
In der #Corona-Pandemie mussten viele Leute verzic In der #Corona-Pandemie mussten viele Leute verzichten. Aber niemand so viel wie die jungen Leute. Deutschland schuldet ihnen etwas!

Was man tun kann, dazu habe ich heute ein paar Vorschläge. Link zu Begründung und Ideen - wie immer - in der Bio.
Berlin ist beliebt, doch es werden einfach nicht g Berlin ist beliebt, doch es werden einfach nicht genügend neue Wohnungen gebaut. Die Grafik zeigt: In kaum einer Metropole der Welt ist die Lage so übel wie in Berlin. Je weiter eine Stadt über der Diagonale steht, desto größer ist die Wohnungsnot - und kaum eine Stadt ist weiter darüber als Berlin.

Und nach dem Ende des Mietendeckels wird alles noch dramatischer.

Was ist das Problem in Berlin? Ich habe mir das mal angesehen. Ihr findet den Link in der Bio.
Hallo! Hallo!
Guten Morgen, Frankfurt. Guten Morgen, Frankfurt.
Herbstfarben im Taunus. Herbstfarben im Taunus.
Warum ich finde, dass Erzieher und Krankenschweste Warum ich finde, dass Erzieher und Krankenschwestern mehr verdienen sollten - und die aktuelle Tarifforderung trotzdem für falsch halte.

Aus dem #presseclub von @das_erste
Mein Programm am Sonntag. Und wenn ihr mögt, auch Mein Programm am Sonntag. Und wenn ihr mögt, auch eures.

#presseclub
Weitere anzeigen Auf Instagram folgen

Auf Mastodon

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz auf Social Media
  • Titelbild: Dominik Gigeler für DLD
Copyright © 2023 Patrick Bernau. All Rights Reserved. Datenschutzerklärung | Clean Journal von Catch Themes
Hoch scrollen
  • Journalist …
  • … in Artikeln
  • … in Büchern
  • … vor Ort
  • Biografie
  • Kontakt
Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Seite ist werbefrei, kommt allerdings leider trotzdem nicht ohne einige Cookies aus. Bitte stimmen Sie zu.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}