Europa hängt sich selbst ab
Die EU hat Sorgen vor neuer Technik und misstraut Unternehmen aus anderen Demokratien. So wird Europa nicht zukunftsfähig. Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Die EU hat Sorgen vor neuer Technik und misstraut Unternehmen aus anderen Demokratien. So wird Europa nicht zukunftsfähig. Mehr …
Die Stimmen, die Deutschlands Deindustrialisierung voraussagen, sind laut. Doch sie sind das zu unrecht. Die hiesigen Unternehmen haben schon häufig ihre Stärke demonstriert. Hier sind drei Gründe für etwas Optimismus. Mehr …
Rafael Laguna de la Vera soll für die Bundesregierung bahnbrechende Erfindungen fördern. Hier erzählt er, was passiert, wenn Innovation auf Bürokratie trifft. Mehr …
Wenn Menschen sich treffen, kann Großes entstehen. Blöd, dass wir gerade so viel zu Hause sitzen. Mehr …
Google verdient als Monopolist Milliarden – und steckt die in Hobbyprojekte der Gründer. Das sollte sich jetzt ändern. Mehr …
Darüber sprechen wir auf der DLD-Konferenz in Bayreuth. Mehr …
Wenn es um Hightech geht, ist Deutschland meist abgehängt. Aber Roboter bauen, das können wir. Mehr …
Deutschland braucht eine Batteriezell-Fabrik für Elektroautos – das sagen viele Leute. Die Bundesregierung will dafür Geld geben. Das kann böse enden. Mehr …
Wir leben in einer unsicheren Welt, heute verändert sich alles schneller denn je. Woher weiß man, auf welchen Trend man setzen soll – und auf welchen lieber nicht? Und wie besteht man in dieser Unsicherheit? Eine Diskussion beim DLD in Karlsruhe. Mehr …
In vielen Ländern entwickeln sich Reich und Arm auseinander. Doch ihr Lebensstandard nähert sich trotzdem an. Von Geld kann man sich nicht mehr so viel kaufen wie früher. Die neuen Klassenunterschiede entstehen durch Bildung.