Zum Inhalt springen
Facebook Twitter Instagram Verknüpfung
Menu

Patrick Bernau

Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben

Hauptmenü

  • Journalist …
  • … in Artikeln
  • … in Büchern
  • … vor Ort
  • Biografie
  • Kontakt
bei der Suche
Startseite »Beiträge getagged  Globalisierung

Schlagwort: Globalisierung

Ikea-Chef Brodin: „Die Leute wollen jetzt bequemere Stühle“

Posted on27. Januar 202330. Januar 2023

Die Corona-Pandemie hat die Art verändert, wie Menschen auf ihr Zuhause blicken. Laut Ikea-Chef Jesper Brodin hat auch das schwedische Möbelhaus davon profitiert. Mehr …

KategorienArtikel, FAZ, ZusammenfassungSchlagworteGlobalisierung, Ikea, Interview, Klimapolitik, Umweltpolitik

Aufgaben der Weltwirtschaft: Jetzt wird’s teuer!

Posted on22. Januar 202323. Januar 2023

Den Höhepunkt der Energiekrise hat Europa überwunden. Nun richtet sich der Blick in die Zukunft: Auch die Abkehr vom CO2-Ausstoß und die Deglobalisierung kosten viel Geld. Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteFinanzpolitik, Globalisierung, Klimaschutz, Subventionen

Zölle hoch, Arbeitsplätze weg

Posted on21. Dezember 202228. Dezember 2022

Globaler Handel kommt aus der Mode. Das ist nicht nur teuer, sondern verfehlt oft sogar die Ziele, die man eigentlich verfolgen wollte. Mehr …

KategorienArtikel, FazitSchlagworteDonald Trump, Globalisierung, Internationaler Handel, Ökonomik, Zölle

Ende der Industrie: Wie soll Deutschland in Zukunft bloß Geld verdienen?

Posted on21. November 202223. Januar 2023

Die Stimmen, die Deutschlands Deindustrialisierung voraussagen, sind laut. Doch sie sind das zu unrecht. Die hiesigen Unternehmen haben schon häufig ihre Stärke demonstriert. Hier sind drei Gründe für etwas Optimismus. Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteGlobalisierung, Innovation, Wirtschaftspolitik

Ökonom im Gespräch: Schafft Handel noch Wandel, Herr Acemoglu?

Posted on27. September 20222. Oktober 2022

Der Ökonom Daron Acemoglu im Interview über Russland und China, die Probleme der Globalisierung und die Schwäche der Demokratie. Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteDemokratie, Globalisierung, Ökonomik

Das Ende des Elefanten

Posted on21. Juni 20222. Oktober 2022

Die Globalisierung überholt die reichen Staaten. Die Einkommen der Ärmsten wachsen jetzt schneller als die der Reichen. Mehr …

KategorienArtikel, FazitSchlagworteBranko Milanovic, Globalisierung, Ungleichheit, Verteilung

Die Entkoppelung der Wirtschaft ist leider längst im Gange – Gastkommentar im DLF

Posted on28. Mai 202224. Juli 2022

Viele Unternehmen schränken ihre internationale Geschäfte immer mehr ein, sie verlassen Russland und China: Einen Wegfall der Globalisierung werde Europa schlecht verkraften, kommentiere ich im Deutschlandfunk Mehr …

KategorienArtikel, TermineSchlagworteEthik, Globalisierung, Kommentar, Wirtschaftsethik

Das Ende der Globalisierung – wie wir sie kennen

Posted on27. Mai 202225. September 2022

Lange wurde darüber geredet, jetzt geht es los: Unternehmen schränken ihr internationales Geschäft ein. Der Rückzug aus China beginnt schon. Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteEthik, Globalisierung, Lieferketten, Unternehmen, Wirtschaftsethik

Warum nicht nur Amerika ein Problem hat

Posted on10. Januar 202120. Januar 2021

Wer mit seinem Leben zufrieden ist, der stürmt keine Parlamente. Wer Vertrauen zu seinen Mitbürgern hat, geht nicht den Lügen von Demagogen auf den Leim. Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteGlobalisierung, Kommentar, Populismus, Technik

Angriff auf die Globalisierung – der Schwerpunkt

Posted on11. November 201629. November 2016

Kein Freund des Freihandels: Donald Trump

Donald Trump zeigt: Globalisierung und internationaler Handel kommen aus der Mode. FAZ.NET startet dazu einen Schwerpunkt. Denn den Handel zurückzudrehen, ist noch selten gutgegangen.

Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteGlobalisierung, Handel, Wirtschaftspolitik

Der unzuverlässige Elefant – oder: Warum es dem Westen besser geht als gedacht

Posted on13. September 2016

Das „Elefanten-Chart“ soll die Ungleichheit zeigen und den Aufstieg Donald Trumps erklären. Doch jetzt wird klar: Es hat seine Tücken. Weiterlesen →

von Patrick Bernau erschienen in Fazit – das Wirtschaftsblog ein Blog von FAZ.NET.

Mehr …

KategorienArtikel, FazitSchlagworteArmut, Finanzkrise, Globalisierung, Reichtum, Ungleichheit

Sind die Reichen wirklich so reich?

Posted on7. März 201627. Juni 2016

Oxfam behauptet: Die 62 Reichsten der Erde haben mehr Vermögen als die halbe Weltbevölkerung. Doch an dieser Studie gibt es viel Kritik. Oxfams Ungleichheits-Forscher Jörg Nowak widerspricht. Ein Mailwechsel. Mehr …

KategorienArtikel, Fazit, ZusammenfassungSchlagworteArmut, Globalisierung, Mittelschicht, Ungleichheit, Verteilung

Globalisierung – Der Fortschritt frisst die Mittelschicht

Posted on20. März 201222. März 2012

Menschen in den Industrieländern sorgen sich stets : darum, dass die Ungleichheit wächst. Denn technische Neuerungen haben ihren Preis: Sie kosten die Facharbeiter ihre Jobs. Nur Bildung hilft gegen Bedrohungen der Globalisierung. Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteGlobalisierung, Lohn, Mittelschicht, Ungleichheit

Nach dem Scheitern der Doha-Runde – Zölle senken!

Posted on20. März 201222. März 2012

Nach sieben Jahren haben die Regierungen auf der Welt vergangene Woche aufgehört, über weitere Zollsenkungen zu verhandeln. Die Europäer sollten ihre Zölle jetzt einseitig senken – denn: Wer seine Zölle senkt, tut sich selbst etwas Gutes. Und auch die Armen profitieren. Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteArme, Globalisierung, Zölle

Inflation – Die Chinesen treiben unsere Preise

Posted on20. März 201222. März 2012

Ein Gespenst ist zurückgekehrt auf die Bühne, das Gespenst der Inflation. Auf der ganzen Welt wird alles teurer – vom Öl bis zu den Lebensmitteln. Und Schuld sind mal wieder die Chinesen. Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteGlobalisierung, Inflation, Yuan

Meine Themen

Aktien Anleger Apple Arbeitsmarkt Armut Corona Datenjournalismus Datenschutz Digitalisierung Espresso Euro Eurokrise Facebook Finanzkrise Finanzpolitik Geldanlage Geldpolitik Gender Pay Gap Gier Glück Google Griechenland Inflation Internet Klimaschutz Kommentar Konjunktur Künstliche Intelligenz Monopole Netzpolitik Politik Psychologie Reichtum Steuern Thomas Piketty Umweltschutz Ungleichheit Verbraucher Verhaltensökonomik Verteilung Wirtschaft Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftspolitik Ökonomenranking Ökonomik

Auf Mastodon

Auf Instagram

pbernau

pbernau
Ein großartiger Fortschritt für Gleichberechtigu Ein großartiger Fortschritt für Gleichberechtigung in der Arbeitswelt!

Frauen kommen inzwischen so oft in Führungspositionen wie Männer - wenn sie Vollzeit arbeiten. Vor allem: Junge Frauen haben wohl bessere Chancen als ältere. Damit hätten sie auch bessere Aussichten als Männer.

Die Zahlen stammen vom @diw_berlin 

Der Beitrag aus der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung geht auch darauf ein, warum in deutschen Vorständen trotzdem immer noch so wenige Frauen sitzen. Warum so wenige Frauen Vollzeit arbeiten und so wenige Männer Teilzeit - und ob sich das vielleicht ändert. Link wie immer in der Bio.

#genderpaygap
Schnee! Heute bin ich auf dem Weg nach Davos zum # Schnee! Heute bin ich auf dem Weg nach Davos zum #wef23. Die internationale Zusammenarbeit zerfällt, manche Partnerschaft ist kaputt, neue werden gesucht. Am wichtigsten wäre Frieden, aber damit ist ein Wirtschaftsforum wohl überfordert.

Hier wird es darum gehen, wie man unter all diesen schwierigen Rahmenbedingungen noch möglichst viel Wohlstand schaffen kann. Es wird spannend.
Das Europaviertel begrüßt uns mit Schnee. Heute Das Europaviertel begrüßt uns mit Schnee. Heute arbeiten wir zum ersten Mal in unserem neuen Turm mit der schönen Adresse „Pariser Straße 1“.

Das alte Gebäude hatte Geschichte, viele Erinnerungen. Das neue ist ein Aufbruch. Und es ist ziemlich cool. Ich freue mich drauf!
Arbeitsweg. Arbeitsweg.
Wusstet ihr, dass Deutschlands Strom dreckiger ist Wusstet ihr, dass Deutschlands Strom dreckiger ist als die meisten anderen in Europa? dass wir besonders viel CO2 ausstoßen? In den vergangenen Monaten ist das nicht besser geworden: In der Energiekrise hat das Land Kohlekraftwerke reaktiviert, die eigentlich schon abgeschaltet waren.
 
Und jetzt steigt unser Strombedarf noch weiter. Weil wir weniger Gas haben, stellen wir vieles auf Strom um. Wir gehen von Gasheizungen zu Wärmepumpen, die Industrie verwendet strombetriebene Öfen statt Gas. Selbst die Allianz-Arena baut ihre Rasenheizung von Gas zu Strom um. Dabei steigt der Stromverbrauch in der Energiewende sowieso, weil wir E-Autos fahren und Öl durch Strom ersetzen wollen.
 
Schaffen wir es, die erneuerbaren Energien schnell genug auszubauen? Und was machen wir mit den Zeiten, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht? Dafür waren mal die Gaskraftwerke gedacht.
 
Kann sein, dass wir das schaffen. Aber es ist längst nicht sicher. Deshalb habe ich gestern im „Presseclub“ dafür argumentiert, die Atomkraftwerke noch länger laufen zu lassen als nur bis März. Niemand würde neue Atomkraftwerke bauen, aber jetzt stehen sie nun mal, ein Endlager brauchen wir sowieso, dann kann man sie auch weiter nutzen. Kleine Ergänzung hier: Wenn nur die drei aktuellen Atomkraftwerke am Netz bleiben, statt Braunkohle-Kraftwerken laufen zu lassen, dann sparen wir so viel CO2 – dafür brauchten wir andernfalls 20 Tempolimits.
Wir haben mal die Spritpreise der Tankstellen mit Wir haben mal die Spritpreise der Tankstellen mit den Weltmarkt-Preisen verglichen.

Ich mag den #Tankrabatt ja auch nicht, aber: So unwirksam sieht er hier nicht aus.

Es gibt Gründe dafür, dass #Benzin und Diesel gerade in vielen Ländern teurer werden. Einer davon: Jahrelang hat niemand in Raffinerien investiert, die Kapazität ist ständig gesunken - auch wegen des Klimaschutzes.

Der ganze Beitrag über den Link in der Bio.
Die Schatzalp … und das #wef22 neigt sich dem En Die Schatzalp … und das #wef22 neigt sich dem Ende entgegen.
Guten Morgen. #wef22 Guten Morgen.

 #wef22
Wenn es hier bis zum Frühling etwas ruhiger wird, Wenn es hier bis zum Frühling etwas ruhiger wird, dann hat das einen Grund, und der ist 74 Zentimeter groß. Ich bin das nächste halbe Jahr in Elternzeit.
Die Gedanken sind frei! Unsere Kreativität kennt Die Gedanken sind frei! Unsere Kreativität kennt keine Grenzen!
Das klingt wie ein altes Klischee, wird aber jetzt wichtig.

Physikalische Ressourcen sind begrenzt, unsere Ideen nicht. Darum ist auch das Wirtschaftswachstum nicht begrenzt.

Wir müssen das Klima mit aller Kraft schützen. Aber dabei nicht jedes Detail vorgeben. Sondern genug Raum für neue Ideen lassen, die uns den Weg erleichtern.
Mehr laden Folgen

Auf Twitter

Patrick Bernau @patrickbernau ·
31 Jan 2023, 7:44

Europa diskutiert immer noch, ob Rüstungskonzerne diskriminiert werden sollen. Das ist nicht nur empörend – es lehrt auch einiges über den Umgang mit Werten in der EU.

Mein Kommentar zur Lage in der ESG-Frage:

https://www.faz.net/aktuell/finanzen/kommentar-zu-ruestungskonzernen-in-der-esg-taxonomie-der-eu-18635046.html?GEPC=s3

Reply on Twitter 1620327185654628353 Retweet on Twitter 1620327185654628353 6 Like on Twitter 1620327185654628353 19
Retweet on Twitter Patrick Bernau Retweeted
Harald Staun @haraldstaun ·
30 Jan 2023, 18:08

Wir haben einen Wettbewerb ausgeschrieben. Und freuen uns auf Einsendungen: „Welcher Ort hat dein Leben verändert?“ Hier die genaueren Informationen (mit Symbolbild): https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/wettbewerb-des-feuilletons-der-frankfurter-allgemeinen-sonntagszeitung-18639002.html

Reply on Twitter 1620121690020909057 Retweet on Twitter 1620121690020909057 3 Like on Twitter 1620121690020909057 7
Patrick Bernau @patrickbernau ·
30 Jan 2023, 9:58

Wir haben für die F.A.S. mit Raghuram Rajan gesprochen - und er hat gesagt, warum die Zentralbanken die Zinsen immer weiter heben müssen, auch wenn sie damit überschießen.

Und wir haben besprochen, warum Ökonomen in Sachen Inflation so ratlos sind.

https://www.faz.net/aktuell/finanzen/raghuram-rajan-die-zentralbanken-muessen-die-zinsen-weiter-erhoehen-18634655.html?premium=0xd989d66b2bab073ea92d0748eabba11b&GEPC=s3

Reply on Twitter 1619998433070415874 Retweet on Twitter 1619998433070415874 2 Like on Twitter 1619998433070415874 7
Mehr laden

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz auf Social Media
  • Titelbild: Dominik Gigeler für DLD
Copyright © 2023 Patrick Bernau. All Rights Reserved. Datenschutzerklärung | Clean Journal von Catch Themes
Hoch scrollen
  • Journalist …
  • … in Artikeln
  • … in Büchern
  • … vor Ort
  • Biografie
  • Kontakt
Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Seite ist werbefrei, kommt allerdings leider trotzdem nicht ohne einige Cookies aus. Bitte stimmen Sie zu.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}