Vonovia-Chef Buch: „Bauen lohnt sich gerade nicht“
Vonovia-Chef Rolf Buch über den Wohnungsmangel in Deutschland, klamme Mieter und die übertriebene Furcht vor dem Immobiliencrash. Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Vonovia-Chef Rolf Buch über den Wohnungsmangel in Deutschland, klamme Mieter und die übertriebene Furcht vor dem Immobiliencrash. Mehr …
Deutschland verbraucht viel mehr Gas, als es müsste. Das liegt an der miserablen Planung der Energiewende. Mehr …
Laut dem Bundeswirtschaftsminister steht Deutschland trotz Kriegs und Energiekrise robust da. Im Gespräch erläutert Habeck, wie es mit der Energiewende weitergeht, und warum 2023 „anders schwierig“ wird. Mehr …
Der Chef von Goldman Sachs in Deutschland, Wolfgang Fink, im Gespräch über die Gefahren der Zeit, Deutschlands Stärken – und die Arbeitszeiten in seiner Bank. Mehr …
Endlich wird klarer, wie der Ausgleich der Energiekosten wirklich funktioniert. Dabei zeigt sich: Den Verbrauchern öffnen sich überraschende Wege, um Geld zu sparen. Mehr …
In der Ölkrise der siebziger Jahre hat sich Deutschland gut geschlagen. Historiker warnen aber: Das Land hat nichts daraus gelernt. Mehr …
Karen Pittel ist Energieökonomin und Mitglied der Gaskommission. Im Interview spricht sie über die Schwierigkeiten der deutschen Industrie und die Gefahren eines negativen Strompreises. Mehr …
Eine Preisgrenze für Gasrechnungen soll die Deutschen entlasten. Doch das schafft mehr Probleme, als es löst. Der Staat stößt an Grenzen der Gerechtigkeit. Mehr …
Wie schlimm sind die Aussichten für den Winter? Ganz ausgeschlossen ist ein Stromausfall nicht. Aber es müsste viel zusammenkommen. Mehr …
Deutschland steht angesichts von Energiekrise und Inflation vor großen Herausforderungen. Im Interview spricht Finanzminister Christian Lindner über das Leid der Mittelständler, Grenzen der Staatshilfe – und seine Nachsicht mit Robert Habeck. Mehr …
Die Strompreise belasten die Deutschen – und drohen, viele Industriebetriebe in die Insolvenz zu treiben. Ist Atomkraft die Lösung? Das diskutierten wir im Presseclub der ARD. Mehr …
Deutschland ist auf dem Weg zu erneuerbaren Energien – doch dafür hätte das Land Gas gebraucht. Das fällt jetzt aus. Gleichzeitig braucht Deutschland immer mehr Strom. Darum argumentiere ich im Gastkommentar im Deutschlandfunk: Wir müssen die Atomkraftwerke länger laufen lassen, noch jahrelang.
Neue Regeln für den Strom und ein Deckel für das Gas: In der Energiekrise greift die Politik in die Preisbildung ein. Wird daraus ein neuer Trend? Mehr …
Die Erwartungen der Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes an die Politik sind groß. Im Interview spricht Yasmin Fahimi über hohe Gaspreise, ihren Wunsch nach Steuersenkungen – und den heißen Herbst. Mehr …
Eine Studie zu Gasembargos gegen Russland sorgt für Ärger. Dabei geht es nicht nur um Sachfragen, sondern auch um Werte. Mehr …