Batterie gegen Wasserstoff
Fahren die Automobile der Zukunft besser mit Batterie oder mit Wasserstoff? Beim Pkw ist die Frage wohl entschieden – doch jetzt streiten die Lastwagen-Hersteller. Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Fahren die Automobile der Zukunft besser mit Batterie oder mit Wasserstoff? Beim Pkw ist die Frage wohl entschieden – doch jetzt streiten die Lastwagen-Hersteller. Mehr …
Das Tempolimit auf Autobahnen verbessert die Welt kaum. Warum erhitzt es dann die Gemüter so? Mehr …
Experten sind sich einig: Das wichtigste Instrument zum Klimaschutz sind CO2-Preise. Warum sind Verbote und Symbolpolitik trotzdem so beliebt? Mehr …
Die grüne Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock spricht darüber, wie Deutschland im Wettlauf der Industriestandorte bestehen kann, über eine härtere Gangart in der Handelspolitik – und einen Finanzminister als Klimaschützer. Mehr …
Ein Verbot von Inlandsflügen, wie es zuletzt in Frankreich beschlossen wurde, ist der falsche Weg zum Klimaschutz. Es gibt andere, bessere Möglichkeiten. Mehr …
Nach der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, nach Dürren und Hitzewellen rückt der Klimawandel in die Diskussion – so auch im ARD-Presseclub. Dort diskutierten wir darüber, ob das schon die Auswirkungen des Klimawandels sind und ob das jüngste EU-Klimapaket das richtige Mittel ist. Mehr …
Die Jugendkonferenz LCOY ist die lokale Klimakonferenz der Vereinten Nationen. Dort besprachen wir, wie die deutsche Industrie das Klima schützen kann, ohne sich vom Rest der Welt abzuhängen. Mehr …
Grünen-Chef Robert Habeck könnte im Herbst das Finanzministerium übernehmen. Im Interview spricht er über die Kosten des Klimaschutzes, höhere Staatsausgaben – und verrät, warum er bei der Pizza auch den Rand isst. Mehr …
Wie geht der Mensch mit Großkrisen um? Es gibt Lehren aus Corona, die auch im Kampf gegen den Klimawandel helfen können. Doch es sind andere als gedacht. Mehr …
Freunde besuchen, Fleisch essen, nach Mallorca fliegen: Ziemlich viel, was Menschen tun, gilt als gefährlich für andere. Wie kommen wir da bloß wieder raus? Mehr …
Ob Pandemie oder Klimawandel: Ständig werden die Menschen zum Verzicht aufgefordert. Warum ist die Askese seit Jahrhunderten eine Idealvorstellung? Und lässt sie sich heute verwirklichen? Mehr …
Brüssel nimmt sich mehr Klimaschutz vor. Doch es kommt nicht auf die Ziele an. Ob das Klima geschützt und der Wohlstand gesichert wird, darüber entscheidet etwas anderes. Mehr …
Oft kaufen Europäer Produkte, die im Ausland klimaschädlich hergestellt wurden. Das soll sich ändern. Mehr …
Weniger Reisen, weniger Konsum, dafür mehr Klimaschutz: Die Deutschen nehmen sich ein ruhigeres Leben vor. Aber das ist schwer durchzuhalten. Mehr …
Lebensmittel und Flüge sind angeblich zu billig, Mieten zu teuer. Für alles soll der Staat eine Lösung finden. Warum soll das eine gute Idee sein? Mehr …