Weniger Reisen, weniger Konsum, dafür mehr Klimaschutz: Die Deutschen nehmen sich ein ruhigeres Leben vor. Aber das ist schwer durchzuhalten.
Weniger Reisen, weniger Konsum, dafür mehr Klimaschutz: Die Deutschen nehmen sich ein ruhigeres Leben vor. Aber das ist schwer durchzuhalten.
Lebensmittel und Flüge sind angeblich zu billig, Mieten zu teuer. Für alles soll der Staat eine Lösung finden. Warum soll das eine gute Idee sein?
Wenn es um Plastik und Einwegverpackungen geht, setzt bei einigen Deutschen inzwischen der Verstand aus. Doch dass Tübingen jetzt Kaffeebecher besteuern will, ist richtig.
Larry Summers macht Vorschläge. Nicht für alle muss sich der Staat verschulden. Die Wirtschaft und die Löhne wachsen kaum noch – kein Wunder, denn auch die Produktivität steigt nur noch langsam. Die Inflation ist seit Jahren niedrig, und die Zinsen … Weiterlesen →
von Patrick Bernau erschienen in Fazit – das Wirtschaftsblog ein Blog von FAZ.NET.
Über den Paket-Wahnsinn beschweren sich alle. Trotzdem bestellen die Deutschen immer mehr. Aus gutem Grund.
Schienen, Straßen und Stromleitungen brauchen Jahrzehnte, bis sie endlich gebaut sind. Am Geld fehlt es nicht. Wenn nur die Bürokraten und Bremser nicht wären.
Müssen wir im Kampf ums Klima unsere Lebensweise grundlegend ändern? Kirchen-Volkswirt Michael Hartmann ist skeptisch – und warnt davor, die Gesellschaft auf den Kopf zu stellen.