Podcast von der Buchmesse: Otfried Höffe über sein Buch „Die hohe Kunst des Verzichts“
Im Gespräch mit Patrick Bernau stellt der Philosoph Otfried Höffe sein Buch „Die hohe Kunst des Verzichts“ am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor. Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Im Gespräch mit Patrick Bernau stellt der Philosoph Otfried Höffe sein Buch „Die hohe Kunst des Verzichts“ am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor. Mehr …
Während der Bundeskanzler noch versucht Zuversicht zu verbreiten, prognostizieren die führenden wirtschaftswissenschaftlichen Institute jüngst für 2023 einen BIP-Rückgang von 0.6%. Wie bleibt Deutschland in Zukunft als Industriestandort attraktiv und wie finanzieren wir die Wende hin zu einer klimaneutralen Volkswirtschaft? Können und sollten wir im Subventionswettlauf mit den USA standhalten? Ist die Schuldenbremse noch zeitgemäß? Bei Mehr …
Es gibt viele aktuelle Herausforderungen: von der grünen und digitalen Transformation über den demografischen Wandel bis hin zu den Folgen der Corona-Pandemie und der russischen Aggression gegen die Ukraine mit ihren Auswirkungen auf die Energiesicherheit reichen. Darum stellt sich die ordoliberale Frage nach einer funktionierenden und humanen Ordnung neu. Auf dem „Econwatch“-Panel beim Verein für Mehr …
Das Deutschlandticket wird mit Milliarden bezuschusst, aber es bringt nur wenig. Bund und Land müssen das Geld besser ausgeben. Mehr …
Die Deutschen zucken zurück, wenn es ernst wird – so heißt es oft. Dabei existieren im Kampf gegen die Erderwärmung Lösungen, die wirksam sind und auch die Masse der Menschen überzeugen können. Mehr …
Im Streit um die Wärmepumpe stehen sich zwei Positionen gegenüber: Eine will mehr Verbote, die andere will mehr Eigenverantwortung. Wie passen beide zusammen? Mehr …
Zwei Szenarien zeigen, wie Deutschland klimaneutral werden kann. Eines davon hat gravierende Konsequenzen für den Wohlstand. Mehr …
Die Wärmewende soll den deutschen Beitrag zum Klimaschutz verbessern. Minister Robert Habeck aber mischt sich in Themen ein, die einen Minister nicht interessieren sollten. Das hat System – und negative Folgen. Mehr …
Die Wärmewende soll den deutschen Beitrag zum Klimaschutz verbessern. Minister Robert Habeck aber mischt sich in Themen ein, die einen Minister nicht interessieren sollten. Das hat System – und negative Folgen. Mehr …
Die Welt stellt um: weg von fossilen Energien, hin zu grünem Strom. Doch der braucht riesige Mengen an Rohstoffen – allen voran Lithium. Die Förderung kann nicht mithalten. Mehr …
Tagelang hat die Koalition um den Umweltschutz gerungen, auch weil sie den Zorn der Wähler fürchtet. Dabei könnte man die durchaus überzeugen. Mehr …
Der Klimaschutz verlange so drastische Einschränkungen, dass die Wirtschaft nicht mehr wachsen könne, sagen Aktivisten. Ökonomen und Politiker halten dagegen: Ein solcher Kurs schade dem Klima. Und am Ende sogar der Demokratie. Mehr …
Wirtschaftsminister Habeck will neue Öl- und Gasheizungen verbieten. Das findet der Energiepolitik-Professor Johan Lilliestam gut. Klimaökonom Ottmar Edenhofer hätte lieber einen höheren CO₂-Preis. Hier streiten sie. Mehr …
Robert Habeck will Heizungen verbieten. Um die Kosten kümmert er sich nicht. So gefährdet er die Energiewende. Mehr …
Den Höhepunkt der Energiekrise hat Europa überwunden. Nun richtet sich der Blick in die Zukunft: Auch die Abkehr vom CO2-Ausstoß und die Deglobalisierung kosten viel Geld. Mehr …