Die Macht des Spritpreises: So schnell erkaltet die Liebe zum Auto
Teurer Sprit hält niemanden vom Tanken ab, dachte man lange. Das war ein Irrtum, wie eine Studie zeigt. Was heißt das für Deutschland?
Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Teurer Sprit hält niemanden vom Tanken ab, dachte man lange. Das war ein Irrtum, wie eine Studie zeigt. Was heißt das für Deutschland?
Mehr …
Endlich wird der CO₂-Preis zum Leitinstrument für den Klimaschutz. Jetzt darf die neue Bundesregierung das nicht verstolpern. Mehr …
Bund und Länder zahlen Milliarden für das Deutschlandticket. Ob das nach der Wahl so bleibt, ist unsicher. Was würde ohne Zuschüsse passieren? Mehr …
Das ist mal eine Überraschung: Mehrere Länder wollen schnelleres Fahren erlauben. In ersten Versuchen steigen die Unfallzahlen nicht. Mehr …
Die Feuer in Los Angeles zeigen: Klimaschutz ist teuer, aber fehlender Klimaschutz ist auf Dauer teurer – und tödlicher. Mehr …
Der Strompreis hat neue Rekorde erreicht. Stecken dunkle Machenschaften dahinter? Es gibt auch eine einfachere Erklärung. Mehr …
Es scheint schwieriger geworden zu sein, sich rundum anständig zu benehmen. Es ist Aufgabe des Liberalismus, zu sagen, wie ein demokratieförderlicher Eigennutz aussieht. Mehr …
Klimaanlagen sind schlecht für die Umwelt, hieß es immer. So ist es längst nicht mehr. Im Gegenteil, sie können der Energiewende sogar helfen. Mehr …
Der Soziologe Armin Nassehi findet: Kapitalismuskritiker sitzen einem Denkfehler auf. Wer die Gesellschaft verändern will, braucht vor allem Geduld. Mehr …
Die Frankfurter Rechenzentren verbrauchen viel Energie. Das Problem: Ausgerechnet hier lässt sich der Strom nicht so leicht einsparen. Mehr …
Erneuerbare Energien treiben die Kosten der Stromnetze. Eine neue Studie zeigt, wie groß die Beträge sind. Mehr …
Eigentlich hat die deutsche Wirtschaft viele gute Ideen. Doch dem Land fehlt die Geduld. Schon kommt die nächste Branche in Gefahr. Mehr …
Schade, dass der Ökonom Robert Solow so oft ignoriert worden ist: Wohlstand braucht nicht immer mehr Ressourcen, sondern vor allem neue Ideen. Mehr …
Eigentlich sollten die Bürger die Einnahmen aus dem CO2-Preis per Klimageld zurückerhalten. Nun hat die Ampel dieses Vorhaben beerdigt. Doch der Sparzwang bewirkt in der Klimapolitik auch Gutes. Mehr …
Wenn man die umweltschädlichen Subventionen abschafft, ist der Bundeshaushalt saniert? So einfach ist es nicht. Andere Ideen wirken besser. Mehr …