Groß ist gut
Zwei bekannte Wohnungskonzerne schließen sich zusammen. Kein Grund zur Panik: Große Unternehmen sind besser als ihr Ruf. Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Zwei bekannte Wohnungskonzerne schließen sich zusammen. Kein Grund zur Panik: Große Unternehmen sind besser als ihr Ruf. Mehr …
Ashley Mears war Model, dann wurde sie Soziologin. Jetzt erklärt sie, wie Status, Schönheit und Reichtum zusammenhängen. Mehr …
Viele Corona-Prognosen waren falsch, weil sie ihre eigene Wirkung nicht berücksichtigten. Geht das nicht besser? Doch! Mehr …
Deutschland verändert die Grundsteuer. Das werden auch Mieter spüren. Nur in den Städten werden sie billiger wegkommen. Mehr …
Freunde besuchen, Fleisch essen, nach Mallorca fliegen: Ziemlich viel, was Menschen tun, gilt als gefährlich für andere. Wie kommen wir da bloß wieder raus? Mehr …
Einen Tag weniger arbeiten und trotzdem genauso viel schaffen wie vorher: Davon träumen viele Arbeitnehmer. Aber haut das wirklich hin? Mehr …
Jahrelang haben die Deutschen neue Techniken blockiert. Dann kam die Pandemie. Überlistet sie uns zu Digitalisierung und Wohlstand? Mehr …
Kanzleramtschef Helge Braun sorgt für den Aufreger der Woche: Er will die Schuldenbremse im Grundgesetz aufweichen. Seine Gründe sind beunruhigend. Mehr …
Christian Kastrop hat einst die Schuldenbremse miterfunden. Jetzt ist er der oberste Anwalt der Verbraucher in der Bundesregierung. Und wirbelt einiges durcheinander. Mehr …
Ob Pandemie oder Klimawandel: Ständig werden die Menschen zum Verzicht aufgefordert. Warum ist die Askese seit Jahrhunderten eine Idealvorstellung? Und lässt sie sich heute verwirklichen? Mehr …
Schon oft wurde vorhergesagt, dass das Leben wieder teurer wird. Jetzt aber gibt es eine Prognose, die man ernst nehmen muss. Mehr …
Wenn Menschen sich treffen, kann Großes entstehen. Blöd, dass wir gerade so viel zu Hause sitzen. Mehr …
Im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung herrscht Unruhe. Jetzt soll ein neuer Mann im Vorstand Frieden bringen. Mehr …
Das diesjährige F.A.Z.-Ranking der Ökonomen zeigt: In Zeiten von Corona ist wirtschaftspolitischer Rat gefragt. Mehr …
Züge sind pünktlicher und billiger, wenn es mehr Wettbewerb auf der Schiene gibt. Doch die Politik fördert oft nur die Staatsbahn. Der neue Vorsitzende der Monopolkommission, Jürgen Kühling, will das ändern. Mehr …