Investitionen gehen auch ohne Schulden
Deutschland braucht Schienen und Panzer. Muss dafür wirklich die Schuldenbremse weg? Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Deutschland braucht Schienen und Panzer. Muss dafür wirklich die Schuldenbremse weg? Mehr …
Wirtschafts-Nobelpreisträger Daniel Kahneman hat das Denken der Menschen verstanden wie kein Zweiter. Hier sind seine wichtigsten Erkenntnisse für uns. Mehr …
Früher fehlte oft das Geld, jetzt fehlt alles andere. Das stellt vieles infrage, was wir über Wirtschaft gelernt haben. Mehr …
Mariana Mazzucato gilt als Lieblingsökonomin des deutschen Wirtschaftsministers. Im Interview spricht sie über ihr Verhältnis zu Robert Habeck – und was sie anders machen würde als er. Mehr …
Erneuerbare Energien treiben die Kosten der Stromnetze. Eine neue Studie zeigt, wie groß die Beträge sind. Mehr …
Manager und Politiker kämpfen darum, den Wohlstand der Welt zu bewahren. Fortschrittsversprechen gibt es kaum noch. Mehr …
Liebe hat viel mit Arbeit zu tun. Und mit Geld. Das kann man in Deutschland gut beobachten. Mehr …
Der Ökonom Moritz Schularick warnt vor Deutschlands Zukunft als Wohlstandsmuseum. Das größte Wachstumshemmnis sieht er im Wohnungsmarkt. Mehr …
Schade, dass der Ökonom Robert Solow so oft ignoriert worden ist: Wohlstand braucht nicht immer mehr Ressourcen, sondern vor allem neue Ideen. Mehr …
Die Menschen denken anders als früher. Der Glaube an gemeinsame Vorteile schwindet. Das bringt auch Sahra Wagenknecht nach oben. Testen Sie sich selbst: Denken Sie auch schon so? Mehr …
Gehalt ist ihnen nicht so wichtig, und eine funktionierende Kinderbetreuung bringt nicht zwangsläufig mehr Frauen in Arbeit: Nobelpreisträgerin Claudia Goldin ist die Mutter einer Forschungsrichtung, die überraschende Erkenntnisse birgt. Mehr …
Es gibt viele aktuelle Herausforderungen: von der grünen und digitalen Transformation über den demografischen Wandel bis hin zu den Folgen der Corona-Pandemie und der russischen Aggression gegen die Ukraine mit ihren Auswirkungen auf die Energiesicherheit reichen. Darum stellt sich die ordoliberale Frage nach einer funktionierenden und humanen Ordnung neu. Auf dem „Econwatch“-Panel beim Verein für Mehr …
Die Fans des Grundeinkommens werden immer lauter. Leider denken sie zu kurz. Mehr …
Die Inflation geht zurück. In der Landwirtschaft sinken die Preise schon. Ist der Kampf bereits gewonnen? Mehr …
Die Deutschen wollen immer weniger arbeiten. Der Staat bezuschusst das auch noch unfreiwillig – mit enormen Summen. Dabei fehlen den Unternehmen Fachkräfte und Arbeitskräfte. Mehr …