Eine Führung durch das Freihandelsabkommen CETA

Das Freihandelsabkommen mit Kanada ist das Vorbild für den umstrittenen Vertrag mit Amerika. Was steht wirklich drin? Wir zeigen und erklären den Vertragstext.
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben

Das Freihandelsabkommen mit Kanada ist das Vorbild für den umstrittenen Vertrag mit Amerika. Was steht wirklich drin? Wir zeigen und erklären den Vertragstext.
Was passiert denn in Bangladesch, wenn Sie jetzt Ihren Boykott durchziehen? Die Textilfabrik geht pleite, die Leute werden auf die Straße geschickt. Nur damit Sie ein gutes Gewissen haben. Mehr …

In vielen Ländern entwickeln sich Reich und Arm auseinander. Doch ihr Lebensstandard nähert sich trotzdem an. Von Geld kann man sich nicht mehr so viel kaufen wie früher. Die neuen Klassenunterschiede entstehen durch Bildung.
Dürfen die Daten von Amazon schneller durch die Leitungen geschickt werden als die von anderen? Das wäre gar nicht schlecht. Mehr …

Daten können Leben retten. Das muss man so deutlich sagen. Denn Deutschland ist in eine Datenschutz-Hysterie verfallen, die uns unserer Zukunftschancen beraubt.
Lars Feld ist der Sieger im Ranking der einflussreichsten Ökonomen Deutschlands. Mehr …
Heute schon herrscht in vielen Regionen Deutschlands Vollbeschäftigung. Die Chancen sind gut, dass sich die Vollbeschäftigung in den nächsten Jahren in Deutschland ausbreitet. Was bedeutet das für das Land? Ein gemeinsames Spezial von F.A.Z., F.A.S. und FAZ.net. Mehr …
Die Europäische Zentralbank vergibt in der Krise billige Kredite an Banken. Doch das Geld nährt nur die Finanzwirtschaft, woanders kommt es kaum an. Eine Spurensuche in Offenbach. Mehr …
EZB-Chef Mario Draghi will die Zinsen der Euro-Staaten drücken. Das ist unnötig und falsch. Ein Kommentar. Mehr …
Eine Geldanlage, die jede Krise übersteht: Das hätte jeder gern. Da haben wir jetzt etwas für Sie. Mit dem neuen FAZ.net-Tool kann jeder sein Depot nach eigenem Gusto bauen. Mehr …
Vor 40 Jahren präsentierte der „Club of Rome“ seine Studie über das Ende des Wachstums. Das Buch hat die Welt verschreckt. Und die grüne Bewegung angeschoben. Heute sind wir optimistischer: Wohlstand macht doch glücklich.
Mehr …
Egal, ob man 7000 Euro verdient oder 1500: Wer ein Haushaltsbuch führt, bekommt einen Überblick darüber, wie viel er wofür ausgibt. Und wo man sparen kann, damit das Geld für die wahren Bedürfnisse reicht. Mehr …
Geld einnehmen, Banken bestrafen, Märkte beruhigen und Gerechtigkeit schaffen: Eine Transaktionssteuer auf Finanzgeschäfte hat viele Freunde. Wir prüfen ihre Argumente. Mehr …
Ein Ideenwettbewerb des britischen Lords Simon Wolfson soll in Großbritannien die Frage klären, wie die europäische Währungsunion aufgelöst werden kann. Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung macht einen Vorschlag. Mehr …
Sie essen das Falsche, bewegen sich nicht und haben wenige Freunde. Aber lebt deshalb derjenige kürzer, der weniger verdient? Mehr …