Zum Inhalt springen
Facebook Twitter Instagram Verknüpfung
Menu

Patrick Bernau

Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben

Hauptmenü

  • Journalist …
  • … in Artikeln
  • … in Büchern
  • … vor Ort
  • Biografie
  • Kontakt
bei der Suche
Startseite »Beiträge getagged  Geld

Schlagwort: Geld

Gute Laune – leicht gemacht

Posted on8. November 2016

Was braucht der Mensch, um gute Laune zu haben? Und was ist wichtiger: Zeit oder Geld? Weiterlesen →

von Patrick Bernau erschienen in Fazit – das Wirtschaftsblog ein Blog von FAZ.NET.

Mehr …

KategorienArtikel, FazitSchlagworteGeld, Glück, Glücksforschung, Zeit

Wege des Geldes: Dispokratie

Posted on8. März 20131. Oktober 2013

Die Europäische Zentralbank vergibt in der Krise billige Kredite an Banken. Doch das Geld nährt nur die Finanzwirtschaft, woanders kommt es kaum an. Eine Spurensuche in Offenbach. Mehr …

KategorienArtikel, Artikel-Auswahl, FAZSchlagwortefrankfurt, Geld, Offenbach, quelle, wand

Die unberechenbare Notenbank

Posted on15. September 201226. September 2012

Retten hilft am meisten, wenn sich keiner darauf verlassen kann. Der Sonntagsökonom von Patrick Bernau…(read more) Mehr …

KategorienArtikel, FazitSchlagworteBank, Euro, Eurokrise, EZB, Geld, Krise

Euro-Tsunami – Die große Geldschwemme

Posted on22. April 20128. Mai 2012

Gold und Immobilien werden immer teurer. Es ist viel Geld in der Welt. Platzt bald die nächste Blase? Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteBlase, Euro, Eurokrise, Geld, Geldschwemme, Inflation, Ökonomik, Tsunami

In eigener Sache: "Euro-Tsunami" ist da – das Buch zum Blog

Posted on22. April 20128. Mai 2012

Im November haben wir in dem Blog die Folgen der großen Geldschwemme diskutiert. Jetzt erscheint ein E-Book zum Thema.

Von Patrick Bernau…(read more) Mehr …

KategorienArtikel, FazitSchlagworteBlase, Buch, Euro, Eurokrise, Geld, Inflation, Ökonomik, These, Tsunami

Finanzkrise – Wo die Verluste sind

Posted on20. März 201222. März 2012

Mehr als 10 Billionen Dollar soll die Welt in der Finanzkrise verloren haben. So haben es einige schlaue Leute ausgerechnet. Solche Rechnungen sind übertrieben. Die Finanzkrise ist zwar schlimm, doch die Welt hat weniger Geld verloren, als sie glaubt. Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteBillion, Finanzkrise, Geld

Inflation ohne Geld. Oder: Wie die "dicke Bertha" die Anleihenblase treibt.

Posted on1. März 201220. Juni 2019

Die neuen Zentralbank-Kredite bringen Vermögenspreis-Inflation und treiben die Anleihenpreise – selbst wenn das Geld gar nicht in der Wirtschaft ankommt. Von Patrick Bernau…(read more) Mehr …

KategorienArtikel, FazitSchlagworteBank, Geld, Geldmenge, Geldpolitik, Inflation, Kredit, Prozent, Staatsanleihen

Das moderne Haushaltsbuch: Das Geld reicht nie

Posted on2. Februar 20128. Mai 2012

Egal, ob man 7000 Euro verdient oder 1500: Wer ein Haushaltsbuch führt, bekommt einen Überblick darüber, wie viel er wofür ausgibt. Und wo man sparen kann, damit das Geld für die wahren Bedürfnisse reicht. Mehr …

KategorienArtikel, Artikel-Auswahl, FAZSchlagworteBedürfnis, Finanzen, Geld, Haushaltsbuch, Überblick

Die Zukunft der Banken

Posted on8. September 20111. Juni 2012

Wie entwickeln sich Bankgeschäfte in der Digitalen Welt? Antworten darauf gab die Konferenz „Next Finance“. Im Panel „Transaktionen“ ging es darum, wie Geld zukünftig den Besitzer wechselt. Mehr …

KategorienTermineSchlagworteBank, Geld, Google, Internet, Next, Panel, Paypal

Meine Themen

Aktien Anleger Apple Arbeitsmarkt Armut Corona Datenjournalismus Datenschutz Digitalisierung Espresso Euro Eurokrise Facebook Finanzkrise Finanzpolitik Geldanlage Geldpolitik Gender Pay Gap Gier Glück Google Griechenland Inflation Internet Klimaschutz Kommentar Konjunktur Künstliche Intelligenz Monopole Netzpolitik Politik Psychologie Reichtum Steuern Thomas Piketty Umweltschutz Ungleichheit Verbraucher Verhaltensökonomik Verteilung Wirtschaft Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftspolitik Ökonomenranking Ökonomik

Auf Mastodon

Auf Instagram

pbernau

pbernau
Blaue Stunde. Rote Stunde. Gelbe Stunde. #bureoau Blaue Stunde. Rote Stunde. Gelbe Stunde.

#bureoausblick
Ein großartiger Fortschritt für Gleichberechtigu Ein großartiger Fortschritt für Gleichberechtigung in der Arbeitswelt!

Frauen kommen inzwischen so oft in Führungspositionen wie Männer - wenn sie Vollzeit arbeiten. Vor allem: Junge Frauen haben wohl bessere Chancen als ältere. Damit hätten sie auch bessere Aussichten als Männer.

Die Zahlen stammen vom @diw_berlin 

Der Beitrag aus der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung geht auch darauf ein, warum in deutschen Vorständen trotzdem immer noch so wenige Frauen sitzen. Warum so wenige Frauen Vollzeit arbeiten und so wenige Männer Teilzeit - und ob sich das vielleicht ändert. Link wie immer in der Bio.

#genderpaygap
Schnee! Heute bin ich auf dem Weg nach Davos zum # Schnee! Heute bin ich auf dem Weg nach Davos zum #wef23. Die internationale Zusammenarbeit zerfällt, manche Partnerschaft ist kaputt, neue werden gesucht. Am wichtigsten wäre Frieden, aber damit ist ein Wirtschaftsforum wohl überfordert.

Hier wird es darum gehen, wie man unter all diesen schwierigen Rahmenbedingungen noch möglichst viel Wohlstand schaffen kann. Es wird spannend.
Das Europaviertel begrüßt uns mit Schnee. Heute Das Europaviertel begrüßt uns mit Schnee. Heute arbeiten wir zum ersten Mal in unserem neuen Turm mit der schönen Adresse „Pariser Straße 1“.

Das alte Gebäude hatte Geschichte, viele Erinnerungen. Das neue ist ein Aufbruch. Und es ist ziemlich cool. Ich freue mich drauf!
Arbeitsweg. Arbeitsweg.
Wusstet ihr, dass Deutschlands Strom dreckiger ist Wusstet ihr, dass Deutschlands Strom dreckiger ist als die meisten anderen in Europa? dass wir besonders viel CO2 ausstoßen? In den vergangenen Monaten ist das nicht besser geworden: In der Energiekrise hat das Land Kohlekraftwerke reaktiviert, die eigentlich schon abgeschaltet waren.
 
Und jetzt steigt unser Strombedarf noch weiter. Weil wir weniger Gas haben, stellen wir vieles auf Strom um. Wir gehen von Gasheizungen zu Wärmepumpen, die Industrie verwendet strombetriebene Öfen statt Gas. Selbst die Allianz-Arena baut ihre Rasenheizung von Gas zu Strom um. Dabei steigt der Stromverbrauch in der Energiewende sowieso, weil wir E-Autos fahren und Öl durch Strom ersetzen wollen.
 
Schaffen wir es, die erneuerbaren Energien schnell genug auszubauen? Und was machen wir mit den Zeiten, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht? Dafür waren mal die Gaskraftwerke gedacht.
 
Kann sein, dass wir das schaffen. Aber es ist längst nicht sicher. Deshalb habe ich gestern im „Presseclub“ dafür argumentiert, die Atomkraftwerke noch länger laufen zu lassen als nur bis März. Niemand würde neue Atomkraftwerke bauen, aber jetzt stehen sie nun mal, ein Endlager brauchen wir sowieso, dann kann man sie auch weiter nutzen. Kleine Ergänzung hier: Wenn nur die drei aktuellen Atomkraftwerke am Netz bleiben, statt Braunkohle-Kraftwerken laufen zu lassen, dann sparen wir so viel CO2 – dafür brauchten wir andernfalls 20 Tempolimits.
Wir haben mal die Spritpreise der Tankstellen mit Wir haben mal die Spritpreise der Tankstellen mit den Weltmarkt-Preisen verglichen.

Ich mag den #Tankrabatt ja auch nicht, aber: So unwirksam sieht er hier nicht aus.

Es gibt Gründe dafür, dass #Benzin und Diesel gerade in vielen Ländern teurer werden. Einer davon: Jahrelang hat niemand in Raffinerien investiert, die Kapazität ist ständig gesunken - auch wegen des Klimaschutzes.

Der ganze Beitrag über den Link in der Bio.
Die Schatzalp … und das #wef22 neigt sich dem En Die Schatzalp … und das #wef22 neigt sich dem Ende entgegen.
Guten Morgen. #wef22 Guten Morgen.

 #wef22
Wenn es hier bis zum Frühling etwas ruhiger wird, Wenn es hier bis zum Frühling etwas ruhiger wird, dann hat das einen Grund, und der ist 74 Zentimeter groß. Ich bin das nächste halbe Jahr in Elternzeit.
Mehr laden Folgen

Auf Twitter

Patrick Bernau @patrickbernau ·
22 Mrz 2023, 18:26

Wie schaffen wir Klimaschutz? Da stehen sich zwei Positionen gegenüber:
a) Wir müssen vieles verbieten
und
b) Der Emissionshandel erledigt das schon, wenn wir ihn richtig machen

In der #FAS streiten @jlilliestam und O. Edenhofer (@PIK_Potsdam):

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/oelheizung-und-gasheizung-brauchen-wir-wirklich-so-viele-verbote-18756328.html?premium=0x78fb0bfd01293e84e3e2334d70415aa31d0c8de3bcf9f94de6adc1d06a35288d&GEPC=s3 #fplus

Reply on Twitter 1638607994752581633 Retweet on Twitter 1638607994752581633 Like on Twitter 1638607994752581633 2
Retweet on Twitter Patrick Bernau Retweeted
Robert Scoble @scobleizer ·
19 Mrz 2023, 4:03

Steve Jobs, when he formed his first iPhone team of about a dozen people, told them "you are not allowed to hire anyone who has worked on a phone before."

I didn't really grok that until I saw this.

What "rules" are about to be broken due to AI?

All of them.

A NeRF has… https://twitter.com/i/web/status/1637303711130345473

Brian Roemmele @BrianRoemmele

1960, Orson Welles explained how he wrangled complete creative control for his first film, Citizen Kane, as well as the value of “ignorance” to break through old ideas.

Reply on Twitter 1637303711130345473 Retweet on Twitter 1637303711130345473 862 Like on Twitter 1637303711130345473 6174
Retweet on Twitter Patrick Bernau Retweeted
Stefan Kooths @stefankooths ·
19 Mrz 2023, 10:27

Ökonomisch sinnvolle #CO2-Preise sind gerade wegen ihrer Kostentransparenz politisch unbeliebt. Lieber nimmt man mit Verboten und Subventionen noch höhere Kosten in Kauf, die aber weniger sichtbar sind. @JLilliestam benennt, wohin die Reise dann geht.
https://zeitung.faz.net/fas/wirtschaft/2023-03-19/114bb14e5818818ea8ac7f62a393380d?GEPC=s3

Reply on Twitter 1637400379380908033 Retweet on Twitter 1637400379380908033 49 Like on Twitter 1637400379380908033 189
Mehr laden

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz auf Social Media
  • Titelbild: Dominik Gigeler für DLD
Copyright © 2023 Patrick Bernau. All Rights Reserved. Datenschutzerklärung | Clean Journal von Catch Themes
Hoch scrollen
  • Journalist …
  • … in Artikeln
  • … in Büchern
  • … vor Ort
  • Biografie
  • Kontakt
Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Seite ist werbefrei, kommt allerdings leider trotzdem nicht ohne einige Cookies aus. Bitte stimmen Sie zu.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}