Warum arme Kinder arm bleiben
Kinder aus armen Elternhäusern haben es in Deutschland noch schwerer als gedacht. In den Achtzigerjahren ist etwas schiefgegangen. Das wirft einige Fragen auf.
Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Kinder aus armen Elternhäusern haben es in Deutschland noch schwerer als gedacht. In den Achtzigerjahren ist etwas schiefgegangen. Das wirft einige Fragen auf.
Mehr …
Von Pauschalen profitieren vor allem Arbeitnehmer mit mittleren und kleinen Einkommen – doch viele nutzen ihre Chancen nicht und lassen Geld beim Fiskus liegen. Daraus ergeben sich aber auch Ideen.
Mehr …
Es gibt viele aktuelle Herausforderungen: von der grünen und digitalen Transformation über den demografischen Wandel bis hin zu den Folgen der Corona-Pandemie und der russischen Aggression gegen die Ukraine mit ihren Auswirkungen auf die Energiesicherheit reichen. Darum stellt sich die ordoliberale Frage nach einer funktionierenden und humanen Ordnung neu. Auf dem „Econwatch“-Panel beim Verein für Mehr …
Die Globalisierung überholt die reichen Staaten. Die Einkommen der Ärmsten wachsen jetzt schneller als die der Reichen. Mehr …
Wer den Aufstieg schaffen will, muss Ahnung von Kultur haben. Ein aktueller Blick auf die Elite zeigt: Der Rapper Eminem ist dafür fast so wichtig wie Mozart. Trotzdem bleiben feine Unterschiede. Mehr …
Sollen die Reichen für die Corona-Schulden zahlen? Eine Vermögensteuer oder Vermögensabgabe ist populär. Aber gar nicht so einfach zu verwirklichen. Weiterlesen
von Patrick Bernau erschienen in Fazit – das Wirtschaftsblog ein Blog von FAZ.NET.
Millionen Deutsche dürfen nicht mehr reisen, nur weil sie in der Nähe von Corona-Infizierten leben. Ist das gerecht? Mehr …
Auch nach den jüngsten Reichtums-Studien gilt: Schon mit 3529 Euro netto im Monat gehört man zu den oberen zehn Prozent im Land. Es fühlt sich aber nicht so an. Warum? Mehr …
Politiker fordern eine Vermögensabgabe. Die Geschichte zeigt: Nach der Pandemie könnten sie damit Erfolg haben. Mehr …
Politiker fordern eine Vermögensabgabe. Die Geschichte zeigt: Nach der Pandemie könnten sie damit Erfolg haben. Weiterlesen →
von Patrick Bernau erschienen in Fazit – das Wirtschaftsblog ein Blog von FAZ.NET.
Mehr Alte, weniger Junge: Das Rentensystem kommt unter Druck. Eine Kommission von Experten hat jetzt eine Lösung geliefert – oder jedenfalls fast. Mehr …
Der französische Ökonom Thomas Piketty hat mit seinen Thesen zur Ungleichheit Furore gemacht. Jetzt will er das Geld der Reichen an alle verteilen. Ein Interview. Mehr …
Der französische Ökonom Thomas Piketty hat mit seinen Thesen zur Ungleichheit Furore gemacht. Jetzt will er das Geld der Reichen an alle verteilen. Ein Interview. Mehr …
Arbeitsplätze im Überfluss, steigende Löhne: Deutschland hat ein goldenes Jahrzehnt hinter sich. Neue Zahlen zeigen: Davon haben auch die Armen profitiert. Mehr …
Mit SAP ist er Milliardär geworden: Hasso Plattner spricht in einem nicht ganz alltäglichen Interview über seine Reaktion auf eine Vermögensteuer, den Abschied des SAP-Chefs Bill McDermott – und über die großen Schwierigkeiten der Digitalisierung. Mehr …