Fast 20 Jahre lang war Ruhe: Die Nebenkosten stiegen zwar, aber so manche Wohnung wurde sogar billiger und war für neue Mieter günstiger als für ihre Vorgänger. Jetzt schlagen die Vermieter zu, bis zu 15 Prozent mehr verlangen sie.
Fast 20 Jahre lang war Ruhe: Die Nebenkosten stiegen zwar, aber so manche Wohnung wurde sogar billiger und war für neue Mieter günstiger als für ihre Vorgänger. Jetzt schlagen die Vermieter zu, bis zu 15 Prozent mehr verlangen sie.
Die Angst vor steigenden Preisen wächst. Längst denken sich die Banken Finanzprodukte aus, die der Geldentwertung trotzen. Die meisten davon taugen nichts.
Jahrelang sind die Preise für Computer nur gesunken. Wegen des schwachen Euros und einer weitgreifenden Fehlplanung der Hersteller ist damit jetzt Schluss. Auch DVD-Player und Fernseher könnten bald teurer werden.
Im Kampf gegen die Krise drucken die Notenbanken Geld wie nie. Die Staaten verschulden sich immens. Das schürt die Furcht vor der großen Geldentwertung. Noch ist beim Einkauf nichts zu spüren. Die Preise sinken sogar. Das könnte sich schnell ändern.
Die Staaten verschulden sich in der Krise und die Zentralbanken drucken Geld. Deshalb wächst – vor allem in Deutschland – die Angst vor der Inflation. Ganz unbegründet ist sie nicht.
Sinken bald die Preise? Oder steigen sie rasch wieder? Genau weiß das keiner. Wie können Anleger unter solchen Bedingungen ihr Depot zusammenstellen? Patrick Bernau hat sich nach guten Strategien umgehört.
Ein Gespenst ist zurückgekehrt auf die Bühne, das Gespenst der Inflation. Auf der ganzen Welt wird alles teurer – vom Öl bis zu den Lebensmitteln. Und Schuld sind mal wieder die Chinesen.