Wie die SPD den Reichtum missversteht
Die SPD fordert eine Vermögensteuer. Das zeigt: Sie hat nicht kapiert, wozu ein Vermögen überhaupt da ist. Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Die SPD fordert eine Vermögensteuer. Das zeigt: Sie hat nicht kapiert, wozu ein Vermögen überhaupt da ist. Mehr …
China hat wirtschaftlichen Erfolg – und schickt sich jetzt sogar an, Deutschland in einigen High-Tech-Feldern abzuhängen. Müssen wir uns etwas abgucken? Eine Diskussion bei der Jahrestagung der deutschen Ökonomen. Mehr …
Um eine Situation bewerten zu können, empfiehlt sich ein genaues Bild der Lage. Sowohl im echten Leben, als auch auf der Leinwand. Was heute wichtig wird, steht im F.A.Z.-Sprinter. Mehr …
Egal, ob es um Trumps Zölle geht, um niedrige Zinsen oder abgehängte Regionen: Jens Südekum weiß Rat. Immer mehr Politiker wollen ihn hören. Wer ist dieser Mann? Mehr …
Das Problem der SPD sind nicht ihre ständig wechselnden Vorsitzenden, es liegt an ihren Inhalten: Sie möchte sozial gerecht sein – und trifft doch am Wähler vorbei. Mehr …
Klima, Wohlstand, Krieg und Protestkultur: Eine zornige Abrechnung wird zum Internethit. Was hält einer genaueren Betrachtung stand? Eine kritische Perspektive auf die vier zentralen Themen. Mehr …
Finanzminister Olaf Scholz sagt, Deutschland fehle kein Geld. Im Interview erklärt er, warum aber Prioritäten gesetzt werden müssen – und welche Pläne die SPD für den Sozialstaat hat. Mehr …
Die Deutschen haben Angst vor China. Das bringt die Bundesregierung auf dumme Gedanken: Heute stellt Wirtschaftsminister Altmaier seine „Nationale Industriestrategie 2030“ vor. Mehr …
Willy Brandt hat Intellektuelle und Arbeiter in der SPD vereint. Jetzt wandern beide Gruppen ab – in unterschiedliche Richtungen. Die Hoffnung auf einen Neubeginn bleibt. Mehr …
Ein Gespräch mit dem Autor Nils Heisterhagen. Mehr …
Mit einer Digitalsteuer wollen Europas Finanzminister Geld von Google und den anderen Internetkonzernen einstreichen. Für Deutschland ist das gefährlich. Mehr …
Wie kriegt man Google unter Kontrolle? Leicht ist das nicht. Künftig will der deutsche Wirtschaftsminister schon früher ansetzen. Mehr …
Auf 10 Milliarden Euro Steuern will die Bundesregierung verzichten. Dabei bekommt der Staat ohnehin 300 Milliarden Euro mehr. Mehr …
In einer Regierung will die SPD Familienzeiten und Teilzeit durchsetzen. Aber auch befristete Arbeitsverträge zurückdrängen. Beides gleichzeitig wird nicht gehen. Mehr …
Wenn die Deutschen nicht pünktlich in Rente gehen wollen, können sie länger arbeiten – aber kaum einer tut es. Ein Experiment von Universität Mannheim und F.A.Z. zeigt Gründe dafür. Mehr …