Zu viele Schulden machen arm
Es gibt eine magische Grenze: Ab 90 Prozent Verschuldung wird es für Staaten gefährlich. Jetzt wird klar: Die Staaten bekommen dann oft jahrzehntelang Probleme. Der Sonntagsökonom. Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Es gibt eine magische Grenze: Ab 90 Prozent Verschuldung wird es für Staaten gefährlich. Jetzt wird klar: Die Staaten bekommen dann oft jahrzehntelang Probleme. Der Sonntagsökonom. Mehr …
Während sich Portugals Finanzen erholen, kommt es für Spanien dick: Eine Ratingagentur stuft das Land herunter, gleichzeitig sind so viele Menschen arbeitslos wie noch nie. Am Nachmittag soll ein neues Reformprogramm beschlossen werden. Mehr …
An den Börsen der Welt stürzen die Kurse ab. Die Schuldenberge der Staaten drücken auf die Wirtschaft. Jetzt beginnt das große Sparen. Mehr …
Amerika hat 14 Billionen Dollar Schulden – so viel wie nie zuvor. Ewig kann das nicht weitergehen. Viele Amerikaner folgern, ihr Staat müsse sich nun radikal beschränken. Sie hoffen, dass die Schulden ein europäisches Problem bleiben. Mehr …
Die Aktienkurse sinken dramatisch. Monatelang hatten sich die Aktionäre nicht daran gestört, dass Griechenland Schwierigkeiten hat – aber in den vergangenen Tagen fiel ihnen das wieder ein. Die Konjunktur schwächelt. Mehr …
Er kann die Krise erklären und hat mehrmals korrekt eingeschätzt, wie sie weitergeht: Harvard-Forscher Kenneth Rogoff studierte die Geschichte der Staatspleiten und entwickelte eine faszinierende Theorie. Jetzt ist er der Star der Stunde. Mehr …
Die Griechen werden jetzt gerettet. Aber was hilft’s? Die Schulden gibt es immer noch. Und die Zinsen erdrosseln das Land. Schon bald sind die nächsten großen Rückzahlungen fällig. Mehr …