Im Porträt: Raghuram Rajan – Der neue Chicago-Boy
Der Ökonom Rajan will den Kapitalismus vor den Kapitalisten retten. Die Finanzkrise hat er so gut verstanden wie kaum ein anderer. Jetzt ist er überall gefragt. Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Der Ökonom Rajan will den Kapitalismus vor den Kapitalisten retten. Die Finanzkrise hat er so gut verstanden wie kaum ein anderer. Jetzt ist er überall gefragt. Mehr …
Er kann die Krise erklären und hat mehrmals korrekt eingeschätzt, wie sie weitergeht: Harvard-Forscher Kenneth Rogoff studierte die Geschichte der Staatspleiten und entwickelte eine faszinierende Theorie. Jetzt ist er der Star der Stunde. Mehr …
Woher wissen wir, was wir wollen? Jeden Tag müssen wir uns entscheiden, welche Dinge wir kaufen und welche wir im Laden liegen lassen. Das ist extrem schwer, denn unsere Präferenzen sind wechselhaft. Und am Ende geben wir auch noch viel zu viel Geld aus. Mehr …
Seit der Finanzkrise streitet die Welt darüber, wie man Banken künftig besser reguliert, so dass sie nicht in Insolvenzgefahr geraten. Eine Einigung scheint kaum in Sicht, doch es gibt eine Idee, die viele Experten unterstützen: ?Coco-Bonds? – eine neue Art von Wertpapier zwischen Aktie und Anleihe. Mehr …
Konjunkturprognosen gehören zu den schlechtesten Prognosen überhaupt: Die große Krise haben Wirtschaftsforscher nicht kommen sehen. Trotzdem haben sie ihre Modelle bisher kaum verbessert – weil sie sich schwer tun, irrationale Verhaltensweisen der Menschen einzubauen. Mehr …
Selten hat sich eine so breite Front formiert: Banker-Boni sollen nachhaltiger werden, verlangen die Politiker. Das ist eine schlechte Idee, hält der Frankfurter Finanzexperte Roman Inderst dagegen. Dabei ist Inderst sonst nicht als Bankenfreund bekannt. Mehr …
Egal, welche Steuer die Regierung auch erhöht – irgendwann kommt sie immer an den Punkt, an dem sie auch mit weiteren Steuererhöhungen kein zusätzliches Geld mehr einnehmen kann. Steuersenkungen finanzieren sich zur Hälfte selbst. Die Politik muss sich nicht fürchten. Mehr …
Ein Wirtschaftsinstitut bekommt aus dem Konjunkturpaket einen neuen Rechner. Ob er uns vor der nächsten Krise warnt? Teil 9 aus der Serie: Hier gibt Deutschland Ihr Geld aus. Mehr …
Satellitenbilder von der nächtlichen Erde zeigen, welche Regionen boomen. Drei amerikanische Wirtschaftswissenschaftler versuchen mit dem Vergleich solcher Bilder im Zeitablauf die Wachstumsraten zu schätzen. Denn manche offizielle Statistik mag geschönt sein. Doch die Methode hat ihre Tücken. Mehr …
Konkurrenz belebt das Geschäft. Doch wer seine Kunden behalten will, muß sich um so mehr anstrengen. Das macht keinen Spaß. Populärer ist es, den Wettbewerb einzuschränken. Mehr …
Opern bekommen Geld vom Staat, Musicals nicht. ?Auch die Armen müssen sich die Oper leisten können?, sagen Politiker. Doch das Geld kommt gar nicht bei den Armen an. Mehr …
Wann sind Autofahrer bereit, auf die Vorfahrt zu verzichten? Und sind Frauen großzügiger als Männer? Das haben unsere Reporter an vier Kreuzungen untersucht. Es ist eine zentrale Frage der Ökonomie. Mehr …
Nobelpreisträger Daniel Kahneman über die Freuden einer Gehaltserhöhung, die schlechte Laune der Deutschen und die Last der Hausarbeit – im Interview. Mehr …