Der Euro ist noch nicht gesund
Die Euro-Krise ist vorbei, hieß es mal. Doch die jüngsten Vorkommnisse in Griechenland und Italien zeigen: Der Euro ist noch lange nicht sicher. Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Die Euro-Krise ist vorbei, hieß es mal. Doch die jüngsten Vorkommnisse in Griechenland und Italien zeigen: Der Euro ist noch lange nicht sicher. Mehr …
Mit einer Digitalsteuer wollen Europas Finanzminister Geld von Google und den anderen Internetkonzernen einstreichen. Für Deutschland ist das gefährlich. Mehr …
Das Kommentar-Seminar am ifp in München gab Studenten ein einfaches Rezept für ihre ersten Kommentare. Mehr …
Die Deutschen misstrauen den großen Tech-Konzernen. Das reicht. Neue Gesetze könnten zum Problem werden. Mehr …
Die Deutschen sind mit ihrer Lage zufrieden, aber nicht mit dem Land. Was ist da los? Danach fragt der Soziologe Stefan Liebig. Mehr …
Werden die Reichen zwangsläufig immer reicher? Das ist die These von Thomas Piketty. Wahrscheinlich stimmt sie nicht. Mehr …
Geht die Schere zwischen Arm und Reich auseinander? Dazu gibt es viele unterschiedliche Zahlen und eine eindeutige Antwort. Aber die gefällt nicht jedem. Mehr …
Immer mehr Leute wollen die Zeitumstellung abschaffen. Aber Vorsicht! Die Vorschläge sind nicht ausgegoren. Mehr …
In der Stadt wird das Wohnen teuer. Das liegt auch an den Städtern selbst – und an ihren Bürgerinitiativen.
Apple zahlt nur 23 Millionen Euro Steuern in Deutschland. Das ist nicht viel. Aber das iPhone ist halt wirklich kein deutsches Produkt. Mehr …
Finnland testet das bedingungslose Grundeinkommen. Und die Freunde der Initiative jubeln. Aber Vorsicht: Noch bleiben viele Fragen offen. Mehr …
Facebook hat die Europäische Kommission angelogen. Ausgerechnet in einer Datenschutz-Frage. Wie kann man sicherstellen, dass das nicht wieder vorkommt?
Ein schlampig gebautes Babyphone wird zum Sicherheitsrisiko für das halbe Internet. Es ist Zeit, etwas dagegen zu unternehmen. Aber was? Mehr …
Wallonien hält das Freihandelsabkommen mit Kanada auf. Doch die Südbelgier sind mit ihrer Skepsis nicht allein. Die Kritik hat tiefere Gründe. Und sie hat auch mit Donald Trump zu tun.
Die Deutschen werfen zu viele Lebensmittel weg, findet der Landwirtschaftsminister. Und will das Haltbarkeits-Datum auf Lebensmitteln abschaffen. Eine schlechte Idee. Ein Kommentar.– Delivered by Feed43 service
Mehr …