Finanzpolitik in der Krise: Schuldenbremse abschaffen oder reformieren?
Nach dem Urteil des Verfassungsgerichts wächst die Kritik an der Schuldenbremse. Dabei können Schulden Deutschlands Probleme nicht lösen. Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Nach dem Urteil des Verfassungsgerichts wächst die Kritik an der Schuldenbremse. Dabei können Schulden Deutschlands Probleme nicht lösen. Mehr …
Robert Habeck will Heizungen verbieten. Um die Kosten kümmert er sich nicht. So gefährdet er die Energiewende. Mehr …
Den Höhepunkt der Energiekrise hat Europa überwunden. Nun richtet sich der Blick in die Zukunft: Auch die Abkehr vom CO2-Ausstoß und die Deglobalisierung kosten viel Geld. Mehr …
Wer ein Firmenauto privat fährt, zahlt gar nicht so wenig Steuern. Jetzt machen die Grünen einen sinnvollen Vorschlag zur Reform. Mehr …
Der Bund muss sparen, weil seine Zinsausgaben so schnell steigen. Das hätte sich vermeiden lassen. Mehr …
Gutverdiener müssen mehr zahlen, finden jetzt sogar die Wirtschaftsweisen. Was ist denn da los? Mehr …
Gegen die Energiekrise, für eine bessere Bundeswehr und mehr Klimaschutz: Deutschland nimmt hunderte Milliarden an neuen Staatsschulden auf. Zeit für einen Kassensturz. Mehr …
Soll die Regierung die Schuldenbremse aussetzen? Eine neue Studie macht skeptisch. Mehr …
Deutschland steht angesichts von Energiekrise und Inflation vor großen Herausforderungen. Im Interview spricht Finanzminister Christian Lindner über das Leid der Mittelständler, Grenzen der Staatshilfe – und seine Nachsicht mit Robert Habeck. Mehr …
Finanzminister Christian Lindner über das Leid der Mittelständler, Grenzen der Staatshilfe – und seine Nachsicht mit Robert Habeck. Mehr …
Dienstwagen lohnen sich nicht immer. Beliebt sind sie trotzdem. Damit muss Deutschland leben. Mehr …
Firmenautos sind steuerlich längst nicht immer privilegiert, hat die F.A.S. vergangene Woche vorgerechnet. Das hat die Leser sehr bewegt. Wir haben Reformvorschläge gesammelt. Mehr …
Neue Regeln für den Strom und ein Deckel für das Gas: In der Energiekrise greift die Politik in die Preisbildung ein. Wird daraus ein neuer Trend? Mehr …
Die F.A.S. hat vorgerechnet: Privat genutzte Firmenwagen sind steuerlich oft nicht begünstigt. Dazu kamen viele Rückfragen. Wir beantworten die wichtigsten. Mehr …