Jetzt werden die Computer richtig schlau
Vor ein paar Monaten schien die Künstliche Intelligenz noch an Grenzen zu stoßen. Jetzt macht sie plötzlich riesige Fortschritte. Was, wenn sie bald mehr kann als wir? Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Vor ein paar Monaten schien die Künstliche Intelligenz noch an Grenzen zu stoßen. Jetzt macht sie plötzlich riesige Fortschritte. Was, wenn sie bald mehr kann als wir? Mehr …
Büroarbeiter bekommen gerade immer mehr freie Zeit. Sie sollten sie sinnvoll nutzen. Mehr …
Deutschlands Industrie verkündet einen Stellenabbau nach dem anderen. Darin liegt sogar eine Chance. Wer die Branche wechselt, kann Erfolg haben. Neue Daten zeigen, wo das geht. Doch das Land nutzt diese Chance nicht. Mehr …
Muss ich bis 70 arbeiten? Oder kann mein Ruhestand schon mit 43 Jahren beginnen? Die F.A.S. hilft, das richtige Alter für die Rente zu überschlagen. Und hat dafür einen neuen Rechner geschaffen. Mehr …
Kein anderer Ökonom veröffentlicht so viele Studien wie Daron Acemoğlu. Hier sind vier seiner jüngsten Thesen: von Fake News in sozialen Netzwerken und den Auswirkungen Künstlicher Intelligenz. Mehr …
Künstliche Intelligenz erledigt oft die Arbeit, die sonst Anfänger machen würden. Wie sollen die dann lernen? Ein paar Ideen gibt es. Mehr …
Die Arbeitslosigkeit wächst, trotzdem finden Unternehmen keine Arbeitskräfte. Nur einer beschäftigt immer mehr Leute: der Staat. Mehr …
Deutschlands Arbeitnehmer wollen flexibler arbeiten und dürfen es oft nicht. Das hat auch gute Seiten, sagt die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts. Mehr …
Die Bundesregierung will, dass die Deutschen mehr arbeiten. Kann das funktionieren? Der Ökonom Andreas Peichl ist skeptisch – und warnt vor falschen Anreizen. Mehr …
In den Vereinigten Staaten steigen die Löhne viel schneller als in Deutschland. Die Deutschen haben andere Prioritäten. Mehr …
Vor allem Männer arbeiten fast immer, dachten die Ökonomen. Doch die Welt hat sich verändert. Fußt unser Verständnis vom Arbeitsmarkt auf falschen Annahmen? Ein Blick auf die Studienlage. Mehr …
Der FDP-Chef will Überstunden geringer besteuern, damit die Deutschen mehr arbeiten. Es gibt bessere Ideen. Mehr …
Die Deutschen schimpfen über Inflation und hohe Mieten. Trotzdem wollen sie weniger arbeiten – so wie die Lokführer. Wie kann das sein? Mehr …
Früher fehlte oft das Geld, jetzt fehlt alles andere. Das stellt vieles infrage, was wir über Wirtschaft gelernt haben. Mehr …
Besonders kompetente Menschen werden nicht unbedingt besser, wenn der Computer sie unterstützt. Alle anderen schon. Mehr …