Die Wikipedia ist veraltet
Der Enzyklopädie fehlen Autoren. Jetzt zeigt eine F.A.S.-Untersuchung: Mindestens jeder dritte Artikel hat ein Problem. Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Der Enzyklopädie fehlen Autoren. Jetzt zeigt eine F.A.S.-Untersuchung: Mindestens jeder dritte Artikel hat ein Problem. Mehr …
Neue Techniken verändern alle Berufe. Aber nur in manchen Jobs steigen die Löhne. Wer profitiert davon – und wer hat das Nachsehen? Mehr …
Mit Hunderten Milliarden an neuen Schulden will Finanzminister Lars Klingbeil das Land umbauen und die Stimmung der Deutschen verbessern. Wird bei solchen Summen sogar das Geldausgeben zum Problem? Mehr …
Zum dritten Mal habe ich im Frühling Schülern an Journalistenschulen die Grundlagen von Künstlicher Intelligenz im Journalismus beigebracht. Das macht immer großen Spaß, dieses Mal auch an der Deutschen Journalistenschule in München. Hier ist ein Auszug der Folien: Und das habt ihr gelernt:
Karsten Wildberger ist Deutschlands erster Minister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung. Hier sagt er, wie er diese Aufgaben schaffen will – und warum wir unsere Autos noch nicht online anmelden können. Mehr …
Die Misere der FDP hat mit einem alten Problem der Liberalen zu tun. Jetzt bietet sich dafür eine Lösung an. Mehr …
Elon Musk und Javier Milei stehen für einen teils radikalen Abbau des Staates. Nicht nur FDP-Chef Christian Lindner findet: Das könnte auch Deutschland nicht schaden. Wie ist die Lage wirklich? Mehr …
Es scheint schwieriger geworden zu sein, sich rundum anständig zu benehmen. Es ist Aufgabe des Liberalismus, zu sagen, wie ein demokratieförderlicher Eigennutz aussieht. Mehr …
Muss ich bis 70 arbeiten? Oder kann mein Ruhestand schon mit 43 Jahren beginnen? Die F.A.S. hilft, das richtige Alter für die Rente zu überschlagen. Und hat dafür einen neuen Rechner geschaffen. Mehr …
Wie man Künstliche Intelligenz im Journalismus einsetzt, darum geht es beim „Digital Innovation Day“ in Köln Ende Oktober.
Ich bin mit zwei Sessions dabei: mit der Keynote „Warum KI uns enttäuscht – und trotzdem unverzichtbar ist“ und dem Workshop „KI für Fortgeschrittene“ Mehr …
Es gilt als Tugend, sich schnell an die Arbeit zu machen. Dabei ist es manchmal besser, zu warten. Ganz nach dem Motto: Was du morgen kannst besorgen, das verschieb auf übermorgen. Mehr …
Die Deutschen wollen immer weniger arbeiten. Der Staat bezuschusst das auch noch unfreiwillig – mit enormen Summen. Dabei fehlen den Unternehmen Fachkräfte und Arbeitskräfte. Mehr …
Die Strompreise belasten die Deutschen – und drohen, viele Industriebetriebe in die Insolvenz zu treiben. Ist Atomkraft die Lösung? Das diskutierten wir im Presseclub der ARD. Mehr …
Alle behaupten, das Firmenauto werde vom Finanzamt begünstigt. Wir haben nachgerechnet: Viele Autos sind steuerlich nicht attraktiv – vor allem die teuren Limousinen. Mehr …
Kann Fliegen nachhaltig werden? Und wie dringend brauchen wir Flugzeuge? Darüber haben wir im Deutschlandfunk Kultur diskutiert, Mehr …