Strafen für Unternehmen?
In vielen Ländern der Welt können Unternehmen mit Strafen belegt werden. In Deutschland können die Unternehmen nicht bestraft werden, nur die Manager. Soll das so bleiben? Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
In vielen Ländern der Welt können Unternehmen mit Strafen belegt werden. In Deutschland können die Unternehmen nicht bestraft werden, nur die Manager. Soll das so bleiben? Mehr …
Im Presseclub hatten wir das Thema „Was ist gerecht? Deutschland zwischen Armutsbericht und Manager-Boni“ Mehr …
Was bringt die Bankenunion? Kann sie künftige Krisen verhindern? Und wozu brauchen wir sie überhaupt? Darüber diskutierten vier Wirtschaftsblogger in einer Videokonferenz. Mehr …
Meine Heimatstadt Böblingen ist Standort für viele Firmen – wie kann sie attraktiver werden? Eine Podiumsdiskussion. Mehr …
Auf die Gespräche auf der Buchmesse habe ich mich sehr gefreut. Auf den F.A.Z.-Stand kamen Peter Felixberger („Wie gerecht ist Gerechtigkeit?“) und Karl-Heinz Paqué („Vollbeschäftigt“). Mehr …
Das Buch „Grenzen des Wachstums“ ist 40 Jahre alt. Was ist davon heute noch aktuell? SR2 hat um eine Einschätzung gebeten. Mehr …
Soziales Unternehmertum ist in Mode. Wie können solche Firmen wachsen? Darum ging es in einer Podiumsdiskussion. Es zeigt sich: Die Probleme sozialer Unternehmer sind denen anderer Unternehmer gar nicht unähnlich. Mehr …
Im Finanzjournalismus liegt einiges im Argen. Woran liegt das und was kann man tun? Eine Diskussion an der Universität Mainz. Mehr …
Lehrer sind so wichtig wie nie – gleichzeitig fühlen sie sich schlecht ausgebildet. Eine Diskussion zur Eröffnung der neuen Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung an der Universität Frankfurt. Mehr …
Kann das Netz helfen, die Ereignisse in der Wirtschaft zu vermitteln? Darum ging es in einer Diskussion am 2. Juni im DRadio Wissen. Mehr …
In Deutschland herrscht fast immer Angst vor Inflation. Das ist auch bei Experten so, wie die aktuellen Kieler Konjunkturgespräche am Institut für Weltwirtschaft gezeigt haben. Mehr …
Die Studenten des „Centre for Financial Research“ haben mich zum Vortrag über die Euro-Krise eingeladen. Der Vortrag steht unter dem Titel „An allem sind die Banken schuld. Und sieben weitere Mythen über die Eurokrise.“ Mehr …
Wie entwickeln sich Bankgeschäfte in der Digitalen Welt? Antworten darauf gab die Konferenz „Next Finance“. Im Panel „Transaktionen“ ging es darum, wie Geld zukünftig den Besitzer wechselt. Mehr …
Das ZDF-Magazin „Frontal 21“ hat mich um meine Perspektive als Besitzer einer Griechenland-Anleihe gebeten. Mehr …
Auch Mittelständler überlegen, wie sie gut ins Social Web kommen. Ideen dafür bekamen sie in einer Podiumsdiskussion. Mehr …