Was wird aus der SPD? Am 14. Oktober auf der Buchmesse
Ein Gespräch mit dem Autor Nils Heisterhagen. Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Ein Gespräch mit dem Autor Nils Heisterhagen. Mehr …
Die Digitalisierung krempelt die Sozialpolitik um. Braucht es ein bedingungsloses Grundeinkommen, weil sowieso alle arbeitslos werden? Oder wird es Arbeit im Überfluss geben? Mehr …
Wir leben in einer unsicheren Welt, heute verändert sich alles schneller denn je. Woher weiß man, auf welchen Trend man setzen soll – und auf welchen lieber nicht? Und wie besteht man in dieser Unsicherheit? Eine Diskussion beim DLD in Karlsruhe. Mehr …
Das Kommentar-Seminar am ifp in München gab Studenten ein einfaches Rezept für ihre ersten Kommentare. Mehr …
Der technische Fortschritt ist nicht aufzuhalten – und er wird immer schneller. Was heißt das für Unternehmen? Für Volkswirtschaften? Für die Menschheit? Die Stipendiaten des Begabtenförderungswerks „Maximilianeum“ werfen die großen Fragen auf. Wir diskutieren sie. Mehr …
Im Sparkassen-Projekt haben wir Zinsen, Gehälter und Geschäftszahlen der Sparkassen bekannt gemacht. Wie hat das funktioniert und wie können andere Redaktionen die Arbeit nutzen? Eine Diskussion Mehr …
Vorhersagen sind oft falsch, Experten irren sich. Warum? Ein Vortrag. Mehr …
Ein Besuch am Karlsruher Institut für Technologie. Mehr …
Wenn es um die Steuern geht, sind einige Mythen in der Welt unterwegs: Darüber, woher sie kommen. Und darüber, wer das Geld bekommt. Mehr …
Was ist eigentlich bei der Deutschen Bank los? Mehr …
Print und Online? Wer so denkt, hat crossmedialen Journalismus nicht verstanden. Die Anforderungen wachsen. Wie organisiert man eine Redaktion so, dass sie alles möglichst gut stemmt? Ein Workshop. Mehr …
Auf der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik interessieren sich junge Ökonomen wahrscheinlich für die Diskussion über ökonomische Unternehmensberatungen als Arbeitgeber. Mehr …
Wie sieht der Brexit aus deutscher Perspektive aus? Mehr …
Weiß die Politik besser, was gut für uns ist? Und soll sie uns in diese Richtung schieben? Ein Gespräch an der Berlin-Brandenburgischen Akademie für Wissenschaften. Mehr …
Print und Online? Wer so denkt, hat crossmedialen Journalismus nicht verstanden. Die Anforderungen wachsen. Wie organisiert man eine Redaktion so, dass sie alles möglichst gut stemmt? Ein Workshop. Mehr …