Warum Frauen für ihre Fonds mehr zahlen
Frauen werden von Banken anders behandelt als Männer – und zahlen deswegen drauf. Das müssen sie nicht hinnehmen. Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Frauen werden von Banken anders behandelt als Männer – und zahlen deswegen drauf. Das müssen sie nicht hinnehmen. Mehr …
Sascha Lobo und Michael Bohmeyer wollen die Arbeitswelt verändern – aber über das bedingungslose Grundeinkommen sind sie sich nicht einig. Hier streiten sie. Mehr …
Wenn Menschen sich treffen, kann Großes entstehen. Blöd, dass wir gerade so viel zu Hause sitzen. Mehr …
Solidarität statt Eigennutz, Staat vor Privat: Viele rufen in der Krise den Systemwechsel aus. Das ist zu kurz gedacht. Mehr …
Politik und Wissenschaft versuchen immer wieder, Menschen in die richtige Richtung zu drängen: zum Sport, zum Sparen – und nun auch zum Organspenden. Allerdings funktioniert das gar nicht so gut. Mehr …
Mit SAP ist er Milliardär geworden: Hasso Plattner spricht in einem nicht ganz alltäglichen Interview über seine Reaktion auf eine Vermögensteuer, den Abschied des SAP-Chefs Bill McDermott – und über die großen Schwierigkeiten der Digitalisierung. Mehr …
Schienen, Straßen und Stromleitungen brauchen Jahrzehnte, bis sie endlich gebaut sind. Am Geld fehlt es nicht. Wenn nur die Bürokraten und Bremser nicht wären. Mehr …
Die Umweltpolitik dieser Wochen erinnert an das Prinzip des Einarmigen Banditen in der Spielhalle. Plastiktüten, Inlandsflüge, Ölheizungen – alles mal sofort, mal in zehn Jahren oder irgendwann wahlweise verbieten oder begrenzen oder abwracken. Zusamme… Mehr …
Verbote spalten die Gesellschaft. Sie kennen nur Schwarz und Weiß. Sie passen nicht in eine bunte Welt. Mehr …
Aktivisten haben allerlei Ideen, um das Klima zu schützen. Die meisten sind überflüssig. Mehr …
Die Industrielle Revolution hat zunächst Not und Elend gebracht. Wiederholt sich das jetzt wegen der Digitalisierung? Bange machen gilt nicht. Mehr …
Esther Wojcicki hat drei Stars des Silicon Valley großgezogen. Ein Gespräch über den Segen der Gelassenheit, die Garagen-Gründung von Google und ihre Freundschaft zu Steve Jobs. Mehr …
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung wird darauf kontrolliert, ob seine wissenschaftliche Leistung stimmt. Die Mitarbeiter werden nervös. Mehr …
Plastik hat einen miesen Ruf, deshalb suchen wir wie wild nach Alternativen. Doch die Umwelt hat davon wenig. Zeit für eine Gegenrede. Mehr …
So kann es mit dem Klima nicht weitergehen. Die Welt braucht einen wirksamen Klimaschutz. Der ist einfacher – und preiswerter – als viele denken. Mehr …