Peter Bofinger: „Wir finden uns zu toll“
Peter Bofinger verlässt die Wirtschaftsweisen. Zum Abschied spricht er über Deutschlands drängendste Probleme, das Wettrennen mit China und die Eiszeit im Sachverständigenrat. Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Peter Bofinger verlässt die Wirtschaftsweisen. Zum Abschied spricht er über Deutschlands drängendste Probleme, das Wettrennen mit China und die Eiszeit im Sachverständigenrat. Mehr …
Freiwillige schreiben auf, was sie wissen: So funktionierte das Internetlexikon Wikipedia bisher. Das klappt nicht mehr gut. Muss Wikipedia die Autoren bald bezahlen? Mehr …
Viele Beiträge des Internet-Lexikons sind Monate oder sogar Jahre alt. Offenbar fehlt es dem Lexikon an Mitarbeitern. Mehr …
Die Grenzwerte für Diesel-Abgase sind nicht richtig, sagt der Lungenarzt Dieter Köhler. Doch er hat sich verrechnet. Jetzt kontert der Mediziner: Das ändert an seiner Einschätzung nichts. Und auch seine Unterstützer bleiben ihm offenbar treu. Mehr …
Finanzminister Olaf Scholz sagt, Deutschland fehle kein Geld. Im Interview erklärt er, warum aber Prioritäten gesetzt werden müssen – und welche Pläne die SPD für den Sozialstaat hat. Mehr …
Facebook muss sich ändern, sagt das Kartellamt. Das provoziert eine neue Debatte über Daten. Wenn sie das neue Öl sind, warum bekommen wir dann so wenig dafür? Mehr …
Werden Menschen fauler, wenn der Staat ihnen ein bedingungsloses Grundeinkommen zahlt? Finnland hat das Experiment gewagt – und es gründlich vermurkst. Mehr …
Viele EU-Staaten müssen sich sanieren. Das geht häufig schief – dabei wäre Austerität gar nicht so schwer. Mehr …
Die Deutschen haben Angst vor China. Das bringt die Bundesregierung auf dumme Gedanken: Heute stellt Wirtschaftsminister Altmaier seine „Nationale Industriestrategie 2030“ vor. Mehr …
Wer schön wohnt, wird wahrscheinlich bald noch teurer wohnen – der neuen Grundsteuer sei Dank. Kontrovers geht es derweil auch zwischen Amerika und Russland zu. Der FAZ.NET-Sprinter. Mehr …
Google sammelt massenhaft Daten, liest unsere Mails und fördert die Künstliche Intelligenz: Im F.A.S.-Interview spricht Unternehmens-Chef Sundar Pichai über KI-Gefahren, den Sinn von Datensammelei – und seine Kindheit ohne Telefon. Mehr …
Google sammelt massenhaft Daten, liest unsere Mails und fördert die Künstliche Intelligenz: Im F.A.S.-Interview spricht Unternehmens-Chef Sundar Pichai über KI-Gefahren, den Sinn von Datensammelei – und seine Kindheit ohne Telefon. Mehr …
Google sammelt massenhaft Daten, liest unsere Mails und fördert die Künstliche Intelligenz: Im F.A.S.-Interview spricht Unternehmens-Chef Sundar Pichai über KI-Gefahren, den Sinn von Datensammelei – und seine Kindheit ohne Telefon. Mehr …
Google sammelt massenhaft Daten, liest unsere Mails und fördert die Künstliche Intelligenz: Im F.A.S.-Interview spricht Unternehmens-Chef Sundar Pichai über KI-Gefahren, den Sinn von Datensammelei – und seine Kindheit ohne Telefon. Mehr …
Google-CEO Sundar Pichai talks about the dangers of Artificial Intelligence, the chances of minimizing data and the beauty of his simple life in India. Mehr …