Dienstwagen sind gar nicht so privilegiert
Alle behaupten, das Firmenauto werde vom Finanzamt begünstigt. Wir haben nachgerechnet: Viele Autos sind steuerlich nicht attraktiv – vor allem die teuren Limousinen. Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Alle behaupten, das Firmenauto werde vom Finanzamt begünstigt. Wir haben nachgerechnet: Viele Autos sind steuerlich nicht attraktiv – vor allem die teuren Limousinen. Mehr …
Kanzler und Vizekanzler reisen in Sachen Erdgas um die Welt. Bislang ist kein einziger Vertragsabschluss dabei herausgekommen. Aber darum geht es eigentlich gar nicht. Mehr …
Kanzler und Vizekanzler reisen in Sachen Erdgas um die Welt. Bislang ist kein einziger Vertragsabschluss dabei herausgekommen. Aber darum geht es eigentlich gar nicht. Mehr …
Wenn die Steuern steigen, gehen mehr Leute in Teilzeit. Das machen vor allem schlaue Männer so, wie eine Studie schwedischer Forscher zeigt. Mehr …
Wenn die Steuern steigen, gehen mehr Leute in Teilzeit. Das machen vor allem schlaue Männer so, wie eine Studie schwedischer Forscher zeigt. Mehr …
Deutschland baut keine Bahnschienen und stattet seine Schulen nicht ordentlich aus. Das hat einen Grund: das Deutschland-Problem. Mehr …
Deutschland baut keine Bahnschienen und stattet seine Schulen nicht ordentlich aus. Das hat einen Grund: das Deutschland-Problem. Mehr …
Robert Habeck erwartet von den Deutschen, dass sie freiwillig Energie sparen. Wenn er sich da mal nicht verschätzt. Mehr …
Die Notenbank wollte lange nicht glauben, dass die Inflation wirklich kommt. Dieser Irrtum hat System. Mehr …
Die Antwort ist gar nicht so eindeutig. Beim Tempolimit übrigens auch nicht. Ein Ausflug in die Widersprüche des europäischen Klimaschutzes. Mehr …
Hubertus Heil reformiert die Sicherung für die Ärmsten. Doch ein entscheidender Teil ist im Reformpaket nicht dabei: der Anreiz zur Arbeit. Mehr …
Hubertus Heil reformiert die Sicherung für die Ärmsten. Doch ein entscheidender Teil ist im Reformpaket nicht dabei: der Anreiz zur Arbeit. Mehr …
Von August an müssen Bankberater ihre Kunden fragen, ob sie nachhaltig anlegen wollen. Finanzprofessorin Christine Laudenbach ist skeptisch, ob das eine gute Idee ist. Mehr …
Jedes Dritte Dax-Unternehmen erlaubt seinen Mitarbeitern, das Homeoffice auch mal im Ausland zu machen. Warum sind es nicht mehr? Mehr …
Noch bevor die Steuern auf Kraftstoffe gesenkt wurden, schlug in den sozialen Medien die Empörung hoch. Eine Analyse zeigt, dass dabei Fachleute wenig Beachtung fanden, pointierte Einzelstimmen und Aktivisten aber umso mehr. Mehr …