Folgen für die Beschäftigung: Kostet der Mindestlohn doch Stellen?
Gewerkschaften fordern mehr Geld für Geringverdiener. Doch das ist gefährlicher als gedacht. Denn es zeigt sich womöglich erst langfristig, ob ein Mindestlohn Stellen kostet. Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Gewerkschaften fordern mehr Geld für Geringverdiener. Doch das ist gefährlicher als gedacht. Denn es zeigt sich womöglich erst langfristig, ob ein Mindestlohn Stellen kostet. Mehr …
Die Aussichten für die heimische Wirtschaft sind trübe. Für einen neuen Aufbruch braucht es nicht nur die Politik. Auch Bürger und Unternehmen müssen etwas tun. Mehr …
Die Aussichten für die heimische Wirtschaft sind trübe. Für einen neuen Aufbruch braucht es nicht nur die Politik. Auch Bürger und Unternehmen müssen etwas tun. Mehr …
Aktien von VW und Porsche sind billig. Wer kaufen möchte, hat vier zur Auswahl. Welche ist attraktiv? Mehr …
Aktien von VW und Porsche sind billig. Wer kaufen möchte, hat vier zur Auswahl. Welche ist attraktiv? Mehr …
Aktien von VW und Porsche sind billig. Wer kaufen möchte, hat vier zur Auswahl. Welche ist attraktiv? Mehr …
Aktien von VW und Porsche sind billig. Wer kaufen möchte, hat vier zur Auswahl. Welche ist attraktiv? Mehr …
Schon wieder droht Deutschland der wirtschaftliche Abstieg. Doch dieses Mal scheint es den Deutschen egal zu sein. Die Lage muss wohl erst noch schlechter werden. Mehr …
Microsoft-Chef Satya Nadella ist in einen erlauchten Kreis aufgestiegen, den kaum ein Manager erreicht. Wie ist ihm das gelungen? Mehr …
Die EU hat Sorgen vor neuer Technik und misstraut Unternehmen aus anderen Demokratien. So wird Europa nicht zukunftsfähig. Mehr …
Das Homeoffice hat Langfristfolgen – und die sind nicht gut. Unternehmen müssen ihre Mitarbeiter wieder öfter ins Büro holen. Mehr …
Der SPD-Chef Lars Klingbeil will mehr Steuern von Eheleuten, um die Gleichstellung zu fördern. Dabei geht das auch ohne Steuererhöhung. Mehr …
Wenn andere Wissenschaftler von der Mehrheitsmeinung abweichen, werden sie oft geächtet. Ökonomen bekommen dann erst recht Einfluss. Mehr …
Wenn andere Wissenschaftler von der Mehrheitsmeinung abweichen, werden sie oft geächtet. Ökonomen bekommen dann erst recht Einfluss. Mehr …
Die Abschiede von Managerinnen haben sich zuletzt gehäuft. Während Männer durchschnittlich sechs Jahre und elf Monate im Vorstand bleiben, sind es bei Frauen im Schnitt nur drei Jahre und zwei Monate. Das hat System. Mehr …