Manager von Goldman Sachs: „Es zeigt sich eine Aufhellung“
Wolfgang Fink ist der Deutschlandchef von Goldman Sachs. Im Interview spricht er über schnelle Zinssenkungen, den Viessmann-Verkauf – und die Ansprüche junger Investmentbanker. Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Wolfgang Fink ist der Deutschlandchef von Goldman Sachs. Im Interview spricht er über schnelle Zinssenkungen, den Viessmann-Verkauf – und die Ansprüche junger Investmentbanker. Mehr …
Hubertus Heil will Bürgergeld-Empfänger zum Arbeiten zwingen. Doch damit löst er das Grundproblem nicht. Mehr …
Das Steuerrecht ufert immer weiter aus. Mancher Bürger würde mehr bezahlen, wenn dafür die Steuererklärung einfacher würde. Mehr …
Im Kindergarten und bei der Bahn, im Krankenhaus und im Büro: Überall fehlt es an Arbeitskräften. Die Gründe dafür sind nicht ganz die, an die jeder denkt. Mehr …
Schade, dass der Ökonom Robert Solow so oft ignoriert worden ist: Wohlstand braucht nicht immer mehr Ressourcen, sondern vor allem neue Ideen. Mehr …
Im Kindergarten und bei der Bahn, im Krankenhaus und im Büro: Überall fehlt es an Arbeitskräften. Die Gründe dafür sind nicht ganz die, an die jeder denkt. Mehr …
Eigentlich sollten die Bürger die Einnahmen aus dem CO2-Preis per Klimageld zurückerhalten. Nun hat die Ampel dieses Vorhaben beerdigt. Doch der Sparzwang bewirkt in der Klimapolitik auch Gutes. Mehr …
Eigentlich sollten die Bürger die Einnahmen aus dem CO2-Preis per Klimageld zurückerhalten. Nun hat die Ampel dieses Vorhaben beerdigt. Doch der Sparzwang bewirkt in der Klimapolitik auch Gutes. Mehr …
Es wird immer deutlicher, wie sehr Deutschlands Wohlstand wackelt. Hier sind die 13 größten Schwierigkeiten – und drei Dinge, die trotzdem Hoffnung machen. Mehr …
Es wird immer deutlicher, wie sehr Deutschlands Wohlstand wackelt. Hier sind die 13 größten Schwierigkeiten – und drei Dinge, die trotzdem Hoffnung machen. Mehr …
Es wird immer deutlicher, wie sehr Deutschlands Wohlstand wackelt. Hier sind die 13 größten Schwierigkeiten – und drei Dinge, die trotzdem Hoffnung machen. Mehr …
Die Bundesbildungsministerin schlägt Alarm. Sie spricht über die schwachen deutschen Pisa-Ergebnisse, verwöhnte Eltern und fehlenden Ehrgeiz in Zeiten der Vollbeschäftigung. Mehr …
Die Bundesbildungsministerin schlägt Alarm. Sie spricht über die schwachen deutschen Pisa-Ergebnisse, verwöhnte Eltern und fehlenden Ehrgeiz in Zeiten der Vollbeschäftigung. Mehr …
Die Bundesbildungsministerin schlägt Alarm. Sie spricht über die schwachen deutschen Pisa-Ergebnisse, verwöhnte Eltern und fehlenden Ehrgeiz in Zeiten der Vollbeschäftigung. Mehr …
Die Ampel-Koalition verschleppt die Aktienrente. Für Arbeitnehmer ist das schlecht. Mehr …