Ungleichheit schadet nicht
Bremst der Unterschied zwischen Arm und Reich das Wachstum? In Deutschland nicht.
von Patrick Bernau erschienen in Fazit – das Wirtschaftsblog ein Blog von FAZ.NET.
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Bremst der Unterschied zwischen Arm und Reich das Wachstum? In Deutschland nicht.
von Patrick Bernau erschienen in Fazit – das Wirtschaftsblog ein Blog von FAZ.NET.
Der Mindestlohn ist in der Diskussion, weil arbeitende Leute genug zum Leben haben sollen. Wie viel Geld braucht man dazu? Gar nicht so wenig. Und wir treiben diese Grenze gemeinsam immer höher. Mehr …
Steuern festzulegen, ist immer eine Abwägung: Wirtschaftswachstum steht gegen soziale Gerechtigkeit. Ein Modell zeigt: Nur die Linkspartei fällt mit ihrem Modell sicher aus dem optimalen Bereich.
von faz-bern erschienen in Fazit – das Wirtschaftsblog ein Blog von FAZ.NET.

Kaum ein Thema bewegt die Deutschen so sehr wie die Arbeit und das Geld. „Wer arbeitet, muss davon leben können“, sagen die Politiker. In der „Wahlarena“ mit Kanzlerin Merkel und in Plasbergs „Hart aber fair“. Und was bedeutet das konkret?
Daimler, Karstadt, Amazon: Wo man auch hinsieht, überall scheinen bekannte Firmen plötzlich Lohndumping zu betreiben. Doch das Phänomen ist nicht neu. Wir nehmen es nur anders wahr. Mehr …
Die Welt wird ungleicher. Daran ist auch die Globalisierung schuld. Aber ihr Trend soll sich umkehren – sagen Modelle, die beim AEA-Meeting in San Diego vorgestellt werden. Mehr …
An Geld fehlt es armen Familien nicht, darüber waren sich bei Günther Jauch fast alle einig. Allerdings haben Familien und Staat mehr gemeinsam, als man zunächst denkt. Mehr …
Arme Leute leben im Schnitt zehn Jahre kürzer als reiche. Forscher haben die Gründe untersucht. Sie stellen fest: Das Geld spielt dafür nur eine kleine Rolle. Mehr …
Ältere Arbeitnehmer leiden, wenn der Kollege mehr verdient – für Jüngere ist es Ansporn. Der Sonntagsökonom. Mehr …
Das große Glück liegt in der Gleichheit, lautet eine populäre These. Wenn das stimmte, dann hätten Ökonomen heftig zu knabbern. Sie müssten eine weithin anerkannte ökonomische Grundaussage überdenken. Mehr …
Mit einer Chipkarte will Ursula von der Leyen Kinder aus Hartz-IV-Familien in Musikschulen und Sportclubs locken. Die wahren Probleme löst das nicht. Wer Kindern aus schwierigen Familien helfen will, muss sie früher betreuen. Mehr …
Amerikas Superreiche begründen eine neue Spendenindustrie. Die Gates-Stiftung verteilt längst mehr Geld als das Rote Kreuz oder die Weltgesundheitsorganisation. Dabei gehen die Stifter meist anders vor als die Hilfsorganisationen. Mehr …
Ändert ja nichts am Sozialstaat! Er ist der Kern dieser Republik. Wer das vergisst, riskiert eine Gerechtigkeitsdebatte. So heftig, wie wir sie gerade wieder erleben. Mehr …