Kümmer dich um mich!
Deutschland diskutiert wieder über Sozialismus. Tatsächlich wollen Menschen nicht mehr so viel Verantwortung für ihr Leben haben. Sie lassen lieber andere für sich entscheiden. Wo ist der Wunsch nach Freiheit geblieben? Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Deutschland diskutiert wieder über Sozialismus. Tatsächlich wollen Menschen nicht mehr so viel Verantwortung für ihr Leben haben. Sie lassen lieber andere für sich entscheiden. Wo ist der Wunsch nach Freiheit geblieben? Mehr …
Große Unternehmen werden immer mächtiger. Das hat mit dem Einsatz von Robotern zu tun. Superstar-Firmen sind die neuen Superstars der Ökonomie. Ihr Aufkommen gilt derzeit als Grund für viele bemerkenswerte ökonomische Effekte – oder zumindest als Teil des Grundes. Wieso … Weiterlesen →
von Patrick Bernau erschienen in Fazit – das Wirtschaftsblog ein Blog von FAZ.NET.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung wird darauf kontrolliert, ob seine wissenschaftliche Leistung stimmt. Die Mitarbeiter werden nervös. Mehr …
Eine Studie bestätigt die Klischees. Mehr …
Jetzt müssen sich beide Seiten bewegen: Der Ökonom Gabriel Felbermayr spricht über Chaostage in London, den angerichteten Schaden – und darüber, warum ein Neustart für alle das Beste wäre. Mehr …
Auf dem Land haben die Leute weniger Geld, behauptet das Klischee. Daran gibt es jetzt Zweifel. Weiterlesen →
von Patrick Bernau erschienen in Fazit – das Wirtschaftsblog ein Blog von FAZ.NET.
Wir dürfen es mit dem Egoismus nicht übertreiben, sagt der Krimiautor Marc Elsberg, die Menschen müssen mehr zusammenarbeiten. Der Wirtschaftsweise Lars Feld hält dagegen: So schlecht läuft es mit dem Eigennutz doch gar nicht. Mehr …
Peter Bofinger verlässt die Wirtschaftsweisen. Zum Abschied spricht er über Deutschlands drängendste Probleme, das Wettrennen mit China und die Eiszeit im Sachverständigenrat. Mehr …
Facebook muss sich ändern, sagt das Kartellamt. Das provoziert eine neue Debatte über Daten. Wenn sie das neue Öl sind, warum bekommen wir dann so wenig dafür? Mehr …
Werden Menschen fauler, wenn der Staat ihnen ein bedingungsloses Grundeinkommen zahlt? Finnland hat das Experiment gewagt – und es gründlich vermurkst. Mehr …
Die Europäische Union will Steuerschlupflöcher für Großkonzerne schließen. Eine Studie rechnet vor: Das kann Deutschland Milliarden Euro bringen. Aber die Idee ist nicht ohne Gefahr. Mehr …
Wer hart arbeitet, muss viel verdienen: Das wünschen sich alle. Gerechter wird die Welt dadurch nicht. Mehr …
Der Chef der Wirtschaftsweisen, Christoph Schmidt, spricht im F.A.S.-Interview über die Auswirkungen des Brexits, die weltweiten Handelskonflikte und den Stellenabbau in der Autoindustrie. Trotz der vielen Krisen sagt er: Die Zeit der Lohnzurückhaltung… Mehr …
Wer an Geld denkt, wird egoistisch? Stimmt nicht. Es war eine schöne Geschichte, sofort einleuchtend, und sie eignete sich jedes Mal, wenn wieder jemand über böse Kapitalisten schimpfen wollte: Geld macht egoistisch, so hieß es. Menschen würden sogar schon egoistischer, … Weiterlesen →
von Patrick Bernau erschienen in Fazit – das Wirtschaftsblog ein Blog von FAZ.NET.
Die Digitalisierung bedroht die Gesellschaft, sagt der Philosoph Richard David Precht. Der Ökonom Jens Südekum widerspricht: Sie bringt viel Wohlstand. Ein Streitgespräch. Mehr …