Folgen für die Beschäftigung: Kostet der Mindestlohn doch Stellen?
Gewerkschaften fordern mehr Geld für Geringverdiener. Doch das ist gefährlicher als gedacht. Denn es zeigt sich womöglich erst langfristig, ob ein Mindestlohn Stellen kostet. Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Gewerkschaften fordern mehr Geld für Geringverdiener. Doch das ist gefährlicher als gedacht. Denn es zeigt sich womöglich erst langfristig, ob ein Mindestlohn Stellen kostet. Mehr …
Schon wieder droht Deutschland der wirtschaftliche Abstieg. Doch dieses Mal scheint es den Deutschen egal zu sein. Die Lage muss wohl erst noch schlechter werden. Mehr …
Der SPD-Chef Lars Klingbeil will mehr Steuern von Eheleuten, um die Gleichstellung zu fördern. Dabei geht das auch ohne Steuererhöhung. Mehr …
Wenn andere Wissenschaftler von der Mehrheitsmeinung abweichen, werden sie oft geächtet. Ökonomen bekommen dann erst recht Einfluss. Mehr …
Die Deutschen zucken zurück, wenn es ernst wird – so heißt es oft. Dabei existieren im Kampf gegen die Erderwärmung Lösungen, die wirksam sind und auch die Masse der Menschen überzeugen können. Mehr …
Die Ökonomin Ulrike Malmendier spricht über Versäumnisse bei der Einwanderung, die unterschätzten Folgen der Inflation und warum die Deutschen trotzdem gute Laune haben. Mehr …
Wettbewerb macht uns zu schlechten Menschen. Aber nur ein bisschen. Und es kommt vor allem darauf an, wie anonym Mehr …
Der Handel mit Moskau hat sich seit Einführung der Sanktionen halbiert. Doch viele Güter kommen auf Umwegen trotzdem nach Russland. Mehr …
Die Preise steigen. Das liegt nicht länger nur am teuren Gas. Auch die Unternehmen machen mehr Gewinn. Mehr …
Zwei Szenarien zeigen, wie Deutschland klimaneutral werden kann. Eines davon hat gravierende Konsequenzen für den Wohlstand. Mehr …
ChatGPT und seine Kollegen schaffen etwas, das ihnen kaum jemand zugetraut hätte: kreativ sein. Von dieser unerwarteten Stärke kann auch der Mensch profitieren. Mehr …
Tagelang hat die Koalition um den Umweltschutz gerungen, auch weil sie den Zorn der Wähler fürchtet. Dabei könnte man die durchaus überzeugen. Mehr …
Der Klimaschutz verlange so drastische Einschränkungen, dass die Wirtschaft nicht mehr wachsen könne, sagen Aktivisten. Ökonomen und Politiker halten dagegen: Ein solcher Kurs schade dem Klima. Und am Ende sogar der Demokratie. Mehr …
Europa wird Milliarden in seine Industrie stecken – das ist so gut wie sicher. Aber bitte nicht so wie in den letzten 50 Jahren. Mehr …
Politiker verstehen immer besser, wie man Wirtschaftskriege führt. Mehr …