Denkfehler (36): Morgen, morgen, nur nicht heute
Unangenehme Dinge schieben wir oft auf die lange Bank. Dagegen gibt es Tricks, mit denen wir uns selbst überlisten können. Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Unangenehme Dinge schieben wir oft auf die lange Bank. Dagegen gibt es Tricks, mit denen wir uns selbst überlisten können. Mehr …
Nierenkranke Menschen bekommen ein neues Organ, Schüler einen Platz an ihrer Lieblingsschule – das hat Nobelpreisträger Al Roth geschafft. Die Politik kann viel von ihm lernen. Ein Kommentar Mehr …
Fund management companies tend to employ their best people in inefficient markets – and these are not your everyday markets. Everyday markets seem to be too efficient. Mehr …
Gold und Immobilien werden immer teurer. Es ist viel Geld in der Welt. Platzt bald die nächste Blase? Mehr …
Ältere Arbeitnehmer leiden, wenn der Kollege mehr verdient – für Jüngere ist es Ansporn. Der Sonntagsökonom. Mehr …
Traditionell verbreiten Ökonomen ihre Ideen über Aufsätze in Fachzeitschriften. Bis sie dort Feedback bekommen, vergehen aber oft Monate oder Jahre. Im Internet geht das schneller. Mehr …
Von der Krise lassen sich die Nobelpreisträger in Lindau nicht beirren. Die Elite der Wirtschaftswissenschaftler redet darüber, wie sie die Welt aus der Krise bringen will. Der Nobelpreis für die besten Lehren aus der Finanzkrise ist noch nicht vergeben. Mehr …
Weltweit gibt es 6909 Sprachen. Das sind zu viele. Die Sprachvielfalt kostet Verständnis, Wohlstand und Geld. Aber die Kunstsprache Esperanto für alle ist auch keine Lösung. Es müsste irgendwas in der Mitte geben. Mehr …
Bevor die englische Polizei Wikileaks-Gründer Julian Assange festnahm, hat er mit Enthüllungen über eine Bank gedroht. Nur über welche? Glaubt man den Reaktionen an der Börse, könnte es die Bank of America treffen. Haben die Aktionäre mit ihrem Tipp recht? Mehr …