Schlagwort: Ökonomik
Denkfehler, die uns Geld kosten
Wir treffen Entscheidungen. Jeden Tag. Vorher denken wir nach. Doch leider denken wir oft falsch. Dieses Buch versammelt die Beiträge der F.A.S.-Serie „Denkfehler, die uns Geld kosten“ und einige weitere Denkfehler – damit Sie es besser machen können. Mehr …
Der Gossen-Preis geht erstmals an eine Frau: Michèle Tertilt
Die Entwicklungs- und Familienökonomin Michèle Tertilt gewinnt den Gossenpreis des Jahres 2013, das Juwel der deutschen Ökonomenpreise.
von faz-bern erschienen in Fazit – das Wirtschaftsblog ein Blog von FAZ.NET.
Deutschland kann von den Wirtschaftsforschern noch viel lernen – ein Kommentar zum F.A.Z.-Ranking
Unser neues F.A.Z.-Ranking zeigt: Deutschland kann von den Wirtschaftsforschern noch viel lernen. Es fragt sie viel zu selten. Mehr …
Auf diese Wirtschaftsforscher hört das Land – ein F.A.Z.-Ranking
Lars Feld ist der Sieger im Ranking der einflussreichsten Ökonomen Deutschlands. Mehr …
Der Ranking-Sieger: Lars Feld, der neue Ordoliberale
Als Lars Feld vor drei Jahren in den Sachverständigenrat berufen wurde, kannte ihn kaum jemand. Inzwischen haben ihn auch die Medien entdeckt. Seinem Ansehen in der Wissenschaft hat das nicht geschadet. Mehr …
Das Ökonomen-Ranking für alle, die’s genau wissen wollen
Das F.A.Z.-Ranking der einflussreichsten Ökonomen hat seine eigene Gewichtung. Andere sind auch möglich. Hier können Sie tiefer einsteigen.
von faz-bern erschienen in Fazit – das Wirtschaftsblog ein Blog von FAZ.NET.
Kenneth Rogoff: Krisenökonom in der Kritik
Kenneth Rogoff hat der Welt die Schuldenkrise erklärt, jetzt stehen seine Lehren in der Kritik. Mehr …
AEA Meeting: Inequality, Rating Agencies and Happiness: Interesting papers at the meeting
Top Tax Rates should be 70-80 percent? CEOs pay their employees less if they have a child? And why are rating agencies so bad? There is a lot to be discussed at the AEA meeting. Patrick Bernau has selected his favorite papers. Mehr …
AEA-Meeting (1): Verstärkt die Globalisierung die Ungleichheit? Ja, aber nicht auf lange Sicht.
Die Welt wird ungleicher. Daran ist auch die Globalisierung schuld. Aber ihr Trend soll sich umkehren – sagen Modelle, die beim AEA-Meeting in San Diego vorgestellt werden. Mehr …
Abschied vom Rekordwachstum
Die Wirtschaft wächst immer langsamer, und zwar seit Jahrzehnten. Ist die Demografie schuld, oder sind die „Grenzen des Wachstums“ erreicht? Wahrscheinlicher ist eine andere Erklärung: Das langsame Wachstum ist ganz normal. Mehr …
Warum ist Wirtschaftsgeschichte plötzlich sexy?
Jahrelang hat sich kaum jemand für Wirtschaftsgeschichte interessiert. Doch jetzt sind alle wild darauf. Wir haben vier spannende Beispiele – und die Gründe für den Aufstieg der Geschichte. Mehr …
Herzlichen Glückwunsch, Fazit!
Fazit feiert Geburtstag. Heute vor einem Jahr ist der erste Beitrag in unserem Blog online gegangen; er stammte von Rainer Hank. Fast wäre er der beliebteste geblieben, wäre nicht vor kurzem Gerald Braunbergers Beitrag über die wichtigsten Inflationstheorien gekommen. Von Patrick Bernau und Gerald Braunberger
Experiment: Die Deutschen sind ehrlicher, als sie denken
Sagen die Deutschen die Wahrheit? Ein Forscherteam wollte es genau wissen – und machte einen verblüffend simplen Test. Mehr …
