Wie Steuern die Löhne drücken
Wenn die Unternehmen mehr Steuern zahlen müssen, ist das für die Arbeiter nicht unbedingt gut. Eine Studie hat nachgerechnet: Die Löhne steigen langsamer, die Mitarbeiter tragen die Hälfte der Kosten.
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Wenn die Unternehmen mehr Steuern zahlen müssen, ist das für die Arbeiter nicht unbedingt gut. Eine Studie hat nachgerechnet: Die Löhne steigen langsamer, die Mitarbeiter tragen die Hälfte der Kosten.
Wenn die Kurse zu Boden rauschen, bekommen viele Anleger Panik. Wer einen kühlen Kopf behält, kann offenbar trotzdem Gewinn machen.
Zehn Jahre nach der Finanzkrise hat sich die Volkswirtschaftslehre verändert. Volkswirte sind nicht mehr die Prediger von gestern. Aber das hat auch Nachteile. Ein Kommentar. Mehr …
Clemens Fuest steht zum ersten Mal an der Spitze des F.A.Z.-Ökonomenrankings. Der Ifo-Präsident findet auf allen Seiten Gehör, obwohl er gar nicht so laut ist. Oder gerade deswegen.
Nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Politik: Die F.A.Z.-Rangliste zeigt, welche Forscher wirklich Einfluss haben. Ins Auge fallen auch einige Absteiger – sowie eine Aufsteigerin und ein Ruheständler.
Wer hat Gewicht in Medien, Forschung und Politik? Hier sind die ausführlichen Ergebnisse des F.A.Z.-Ökonomenrankings 2017.
Die Weltbank entmachtet ihren Chefökonomen. Seine Volkswirte haben gemeutert – auch deshalb, weil er sie zur Verständlichkeit bringen wollte. Auf diese Weise ist noch nicht oft ein Chefökonom entmachtet worden. Im September erst übernahm Paul Romer seine Stelle bei der … Weiterlesen →
von Patrick Bernau erschienen in Fazit – das Wirtschaftsblog ein Blog von FAZ.NET.
Geld für sich – oder Geld für eine Schule in Ghana? Das mussten F.A.Z.-Leser in einem Experiment entscheiden. Nicht jeder spendete.
Alfred Nobel wollte Auszeichnungen für Leute, die die Menschheit voranbringen. Mit dem Wirtschaftspreis könnte er zufrieden sein.
Der Wirtschaftsnobelpreis ist eine Propaganda-Aktion für die neoliberale Lehre – so heißt es oft. Doch dazu ist er gar nicht zu gebrauchen.
Eigentlich wird der Nobelpreis erst am Montag bekannt gegeben. Doch an der New York University gab es eine Panne. Weiterlesen →
von Patrick Bernau erschienen in Fazit – das Wirtschaftsblog ein Blog von FAZ.NET.
Die Debatte über Arbeitsbedingungen und Sweatshops hat seit jeher zwei Seiten: Die einen sagen, wenn die Leute zu schlimmen Bedingungen arbeiten müssen, ist das menschenverachtend – man sollte Sweatshops und ihre Produkte boykottieren. Auch europäische Firmen sollten boykottiert werden, wenn … Weiterlesen →
von Patrick Bernau erschienen in Fazit – das Wirtschaftsblog ein Blog von FAZ.NET.
Sigmar Gabriels Ministerium hält sich nicht an die eigenen Regeln – davon soll ein Günstling des Ministers profitiert haben. So geht es nicht. Mehr …
Das Wirtschaftsministerium vergibt bei der Konjunkturprognose mehr Aufträge als angekündigt. Profiteur soll ein Günstling von Gabriel gewesen sein.
Auf der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik interessieren sich junge Ökonomen wahrscheinlich für die Diskussion über ökonomische Unternehmensberatungen als Arbeitgeber. Mehr …