Jetzt werden die Computer richtig schlau
Vor ein paar Monaten schien die Künstliche Intelligenz noch an Grenzen zu stoßen. Jetzt macht sie plötzlich riesige Fortschritte. Was, wenn sie bald mehr kann als wir? Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Vor ein paar Monaten schien die Künstliche Intelligenz noch an Grenzen zu stoßen. Jetzt macht sie plötzlich riesige Fortschritte. Was, wenn sie bald mehr kann als wir? Mehr …
Büroarbeiter bekommen gerade immer mehr freie Zeit. Sie sollten sie sinnvoll nutzen. Mehr …
KI wird immer schlauer? Nicht unbedingt. Die bestaunte Software funktioniert wie eine Autokorrektur auf dem Handy und plappert nach. Unternehmen merken, dass sie mit den alten Methoden nicht mehr weiterkommen. Mehr …
Kein anderer Ökonom veröffentlicht so viele Studien wie Daron Acemoğlu. Hier sind vier seiner jüngsten Thesen: von Fake News in sozialen Netzwerken und den Auswirkungen Künstlicher Intelligenz. Mehr …
Wie man Künstliche Intelligenz im Journalismus einsetzt, darum geht es beim „Digital Innovation Day“ in Köln Ende Oktober.
Ich bin mit zwei Sessions dabei: mit der Keynote „Warum KI uns enttäuscht – und trotzdem unverzichtbar ist“ und dem Workshop „KI für Fortgeschrittene“ Mehr …
Künstliche Intelligenz entwickelt sich immer weiter. Immer neue Firmen kommen auf den Markt, und Journalismus kann davon profitieren, indem er jede mit ihren Stärken nutzt. Mehr …
Die Regeln der Europäischen Union sollten Europa in Sachen KI nach vorne bringen. Jetzt wird offensichtlich: Das hat nicht funktioniert. Mehr …
Künstliche Intelligenz erledigt oft die Arbeit, die sonst Anfänger machen würden. Wie sollen die dann lernen? Ein paar Ideen gibt es. Mehr …
ChatGPT schien uneinholbar. Jetzt bieten immer mehr Firmen Alternativen an. Davon kann jeder profitieren. Mehr …
Künstliche Intelligenz entwickelt sich immer weiter. Immer neue Firmen kommen auf den Markt, und Journalismus kann davon profitieren, indem er jede mit ihren Stärken nutzt. Mehr …
Besonders kompetente Menschen werden nicht unbedingt besser, wenn der Computer sie unterstützt. Alle anderen schon. Mehr …
Vielen Leuten geht es auf die Nerven, dass über Deutschlands Wirtschaft so schlecht gesprochen wird. Sie wollen mehr Zuversicht. Doch die Probleme der Wirtschaft sind anders als früher. Mehr …
Der deutschen Wirtschaft geht es schlecht, und das hat Folgen: Die Zeit der hohen Steuerüberschüsse ist vorbei, und Konzerne fangen an, Stellen abzubauen. Doch an der Gesamtlage ist nicht nur die Politik schuld. Mehr …
Manager und Politiker kämpfen darum, den Wohlstand der Welt zu bewahren. Fortschrittsversprechen gibt es kaum noch. Mehr …
Der Open-AI-Chef will seine Rückkehr nicht orchestriert haben. In Davos spricht Sam Altman über Momente der Verwirrung und ein mögliches neues Projekt. Mehr …