Die wahre Gefahr am Internet – ein Kommentar
Hacker sind in Spielekonsolen aktiv, in Atomkraftwerken und im Kanzleramt. Doch das sind nicht die größten Sorgen, die sich die Deutschen machen müssen. Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Hacker sind in Spielekonsolen aktiv, in Atomkraftwerken und im Kanzleramt. Doch das sind nicht die größten Sorgen, die sich die Deutschen machen müssen. Mehr …
Die Bundesregierung legt einen ausgeglichenen Haushalt vor. Damit macht sie sich viele Feinde. Doch die lenken nur von der eigentlichen Frage ab.
Immer verzweifelter stemmt sich die Notenbank gegen Europas Krise. Doch ihre Mittel sind erschöpft. Die Misere hat andere Gründe.
Politiker denken sich harte Gesetze aus, um die Internet-Konzerne zu zähmen. Dabei gibt es eine sanftere Idee. Die wirkt sogar noch besser.
Jeder dritte Deutsche will ein Lebkuchen-Verbot für den Sommer. Wer das gut findet, darf sich über andere Gängelungen nicht mehr beschweren.
Ökonomen haben es schwer mit ihren Ratschlägen. Die Finanzkrise haben viele nicht vorhergesehen, heißt es lapidar. Vor der Eurokrise aber haben sie mit lauter Stimme gewarnt. Es lohnt sich, auf die Forscher zu hören. Mehr …
Bolivien erleichtert die Kinderarbeit. Ist das nicht empörend? Nein, ist es nicht. Mehr …
Googles Datenbrille „Glass“ steht unter heftiger Kritik. Jetzt steigt Google auch auf den Trend zur Computer-Uhr ein. Die Verbraucher haben doch die Macht. Mehr …
Dürfen die Daten von Amazon schneller durch die Leitungen geschickt werden als die von anderen? Das wäre gar nicht schlecht. Mehr …
Die Nutzer haben Googles soziales Netzwerk „Google Plus“ verschmäht. Jetzt gibt Google auf. Das zeigt, wer im Internet das Sagen hat. Mehr …
Helmpflicht auf E-Bikes, Null Promille am Steuer, kein Fleisch auf dem Teller! Wer als Politiker bekannt werden will, muss neue Regeln erfinden oder neue Verbote fordern. Gut ist das nicht. Mehr …
Halb Deutschland steht im Stau, weil die Gewerkschaften Randale machen. Dafür ist es viel zu früh. Mehr …
Facebook zahlt 19 Milliarden Dollar für eine Klitsche mit 50 Mitarbeitern. Ist das nicht vollkommen übertrieben? Nein. Im Internet fließen riesige Geldsummen – mit gutem Grund.
Die EU soll Googles Macht Grenzen setzen. Doch das wird nichts nützen. Solange Google die beste Suchmaschine im Internet ist, werden die Nutzer seine Macht nur zementieren. Wir brauchen Konkurrenz.
Die große Koalition will 23 Milliarden Euro zusätzlich ausgeben, sagt sie. Tatsächlich ist es noch viel mehr. Mehr …