Das Internet sicherer machen
Ein schlampig gebautes Babyphone wird zum Sicherheitsrisiko für das halbe Internet. Es ist Zeit, etwas dagegen zu unternehmen. Aber was? Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Ein schlampig gebautes Babyphone wird zum Sicherheitsrisiko für das halbe Internet. Es ist Zeit, etwas dagegen zu unternehmen. Aber was? Mehr …
Wallonien hält das Freihandelsabkommen mit Kanada auf. Doch die Südbelgier sind mit ihrer Skepsis nicht allein. Die Kritik hat tiefere Gründe. Und sie hat auch mit Donald Trump zu tun.
Die Deutschen werfen zu viele Lebensmittel weg, findet der Landwirtschaftsminister. Und will das Haltbarkeits-Datum auf Lebensmitteln abschaffen. Eine schlechte Idee. Ein Kommentar.– Delivered by Feed43 service
Mehr …
Am obersten Prozent entzündet sich der Streit um die Ungleichheit. Doch das wird schnell zur Neiddebatte. Andere Fragen sind wichtiger. Mehr …
Der Papst geißelt die Konsumgesellschaft. Dabei ist die sogar ziemlich gut für uns. Mehr …
In der Liste der aktivsten Lobbyisten stehen nicht die privaten Konzerne ganz oben, sondern halbstaatliche Organisationen. Kein Wunder, dass die Bürokratie wächst. Mehr …
Politiker ignorieren den Rat der Experten. Dass sie sich das leisten können, ist ein Problem.
Familienministerin Schwesig will Eltern Geld geben – damit die Väter weniger arbeiten. Das ist unnötig. Die Familien können das gut selbst entscheiden. Mehr …
Apples Patent vom Sperrbildschirm ist nichtig. Endlich. Solche Patente behindern den Fortschritt.
Nach dem Showdown ist Europa so weit wie vorher: Griechenland verspricht Reformen, das Land bekommt neues Geld, und die Europäer sind wieder ein Stück zerstrittener. Ein Kommentar.
Immer wieder heißt es, die Schere zwischen Arm und Reich gehe in Deutschland weiter auf. Aber das stimmt nicht. Der Trend ist hierzulande schon seit Jahren gestoppt. Aus gutem Grund. Mehr …
Das EU-Verfahren gegen Google ist übertrieben und nutzlos. Doch mit Google ist längst nicht alles gut. Deshalb sind bessere Ideen gefragt.
Griechenland und die Eurogruppe haben eine Einigung gefunden. Die hätten sie auch schon vor zehn Tagen haben können. Aber ob das alles ein Erfolg wird?
Wenn Griechenland an diesem Freitagabend Geld ohne Auflagen bekäme, wäre das genau das Falsche. Es wäre die Hoffnung auf eine gute Zukunft, die ohne Reformen doch nicht kommen kann.