Die Jugend lehnt sich auf
Ob Klima, Kapitalismus oder Internet: In den westlichen Staaten protestieren junge Menschen gegen die Alten. Haben sich die Senioren gegen den Nachwuchs verschworen? Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Ob Klima, Kapitalismus oder Internet: In den westlichen Staaten protestieren junge Menschen gegen die Alten. Haben sich die Senioren gegen den Nachwuchs verschworen? Mehr …
William Nordhaus hat das Zwei-Grad-Ziel erfunden und den Nobelpreis bekommen. Im Interview spricht er über bezahlbare Ideen gegen den Klimawandel, Schüler-Demos, die deutsche Energiewende als Vorbild – und seine Flüge in den Skiurlaub. Mehr …
Umweltschützer krempeln unser Leben um – dabei sind viele ihrer Ideen geradezu schädlich. Mehr …
Hauptsache, das Wirtschaftwachstum verschwindet, dann geht es auch der Umwelt gut? Die Ideologie des „Club of Rome“ ist nicht schlüssig. Mehr …
Die Wachstumskritiker des „Club of Rome“ bringen einen neuen Bericht: Sie prangern „unendlichen Konsum“ an. Sie fordern Geldzahlungen für Kinderarme – und andere unpopuläre Schritte.
Einen Streit zu beenden, ist schwer – selbst wenn jeder fair sein will. Weil jeder die Vorstellung von Fairness hat, die ihm selbst nützt. Mehr …
Das Buch „Grenzen des Wachstums“ ist 40 Jahre alt. Was ist davon heute noch aktuell? SR2 hat um eine Einschätzung gebeten. Mehr …
Wer die Umwelt liebt, fühlt sich in Costa Rica wohl. Wer lange leben will, der muss nach Norwegen. Für jedes kleine Glück finden Ökonomen einen Platz. Mehr …
Der Klimawandel ist ernster als gedacht. Und von Menschen gemacht. Und sie haben es in der Hand, die Erderwärmung zu mildern. Das hat auch der EU-Umweltkommissar von den Bürgern gefordert. Wir präsentieren die besten Tricks. Mehr …
Vor 40 Jahren präsentierte der „Club of Rome“ seine Studie über das Ende des Wachstums. Das Buch hat die Welt verschreckt. Und die grüne Bewegung angeschoben. Heute sind wir optimistischer: Wohlstand macht doch glücklich.
Mehr …