Wie Steuern die Löhne drücken
Wenn die Unternehmen mehr Steuern zahlen müssen, ist das für die Arbeiter nicht unbedingt gut. Eine Studie hat nachgerechnet: Die Löhne steigen langsamer, die Mitarbeiter tragen die Hälfte der Kosten.
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Wenn die Unternehmen mehr Steuern zahlen müssen, ist das für die Arbeiter nicht unbedingt gut. Eine Studie hat nachgerechnet: Die Löhne steigen langsamer, die Mitarbeiter tragen die Hälfte der Kosten.
Roboter kosten Stellen – aber weniger als gedacht. Es wird immer sicherer: Trotz Robotern wird den Menschen nicht langweilig. Weiterlesen →
von Patrick Bernau erschienen in Fazit – das Wirtschaftsblog ein Blog von FAZ.NET.
Hausärzte sind besonders glücklich, Call-Center-Agenten sind dagegen mit ihrem Leben oft unzufrieden. Die exklusive F.A.Z.-Auswertung zeigt auch, wie es um Ihren Beruf steht. Finden Sie es heraus!
Was macht gute Arbeit aus? Darüber gibt es viele Theorien. Jetzt zeigt eine Umfrage, was wirklich wichtig ist.
Was passiert, wenn man eine Babysitterin beschäftigen möchte. So richtig offiziell angemeldet.
Rechtsanwälte sind die glücklichsten Deutschen, Maurer sind mit ihrem Beruf nicht so zufrieden. Testen Sie selbst: Wie sieht es in Ihrem Beruf aus? Mehr …
Alle wollen glücklich werden. Aber was heißt das? Weiterlesen →
von Patrick Bernau erschienen in Fazit – das Wirtschaftsblog ein Blog von FAZ.NET.
Wer sich mit Technik auskennt, kann viel Geld verdienen. Doch das bleibt nicht unbedingt so. Bald könnten Technik-Kenner von Computern ersetzt werden. Andere Fähigkeiten werden wichtiger.
Wird das Denken bald wertlos? Können Menschen sich bald nicht mehr für die Leistung ihres Gehirns bezahlen lassen? Ein Roboterkenner hält das für eine realistische Entwicklung. Und zwar bald. Weiterlesen →
von Patrick Bernau erschienen in Fazit – das Wirtschaftsblog ein Blog von FAZ.NET.
Dass schmutzige Luft schadet, ist bekannt. Wie schnell das gehen kann, hat jetzt ein Forscherteam mit Fußballern gezeigt: Je mehr Feinstaub durch die Luft schwirrt, desto schlechter spielen die Profis.
Das Gesetz zum Mindestlohn enttäuscht die Hoffnungen vieler Arbeitnehmern und bereitet manchen Chefs große Schwierigkeiten. Doch in der Sendung von Günther Jauch reden die Gäste um die eigentlichen Probleme herum.
Wer in seinem Leben viel verdienen will, muss vor dem 35. Geburtstag damit anfangen. Mehr …
Die Digitalisierung kann Millionen von Arbeitsplätzen kosten. Diese Furcht setzt sich immer weiter durch – jetzt sogar bei den größten Internet-Enthusiasten.
Erstgeborene sind intelligenter und erfolgreicher als ihre Brü;der und Schwestern. Warum? Mehr …