Analyse: Woher die Dumpinglöhne kommen
Daimler, Karstadt, Amazon: Wo man auch hinsieht, überall scheinen bekannte Firmen plötzlich Lohndumping zu betreiben. Doch das Phänomen ist nicht neu. Wir nehmen es nur anders wahr. Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Daimler, Karstadt, Amazon: Wo man auch hinsieht, überall scheinen bekannte Firmen plötzlich Lohndumping zu betreiben. Doch das Phänomen ist nicht neu. Wir nehmen es nur anders wahr. Mehr …
Heute schon herrscht in vielen Regionen Deutschlands Vollbeschäftigung. Die Chancen sind gut, dass sich die Vollbeschäftigung in den nächsten Jahren in Deutschland ausbreitet. Was bedeutet das für das Land? Ein gemeinsames Spezial von F.A.Z., F.A.S. und FAZ.net. Mehr …
Die Vollbeschäftigung kommt, auch wenn auf den ersten Blick vieles dagegen spricht. Wir widerlegen die zehn wichtigsten Einwände gegen die optimistische Prognose. Mehr …
Welche Arbeit muss man annehmen? Und ab wann sollen Arbeitslose bestraft werden? Anne Will fand Antworten, die nicht jeder erwartet hätte. Vor allem vom SPD-Linken Ottmar Schreiner. Mehr …
Auf die Gespräche auf der Buchmesse habe ich mich sehr gefreut. Auf den F.A.Z.-Stand kamen Peter Felixberger („Wie gerecht ist Gerechtigkeit?“) und Karl-Heinz Paqué („Vollbeschäftigt“). Mehr …
Die Arbeitnehmer erwirtschaften heute viel mehr als vor 20 Jahren. Bessere Löhne bekommen sie dafür nicht. Aber sie haben andere Vorteile. Mehr …
Selten hat sich eine so breite Front formiert: Banker-Boni sollen nachhaltiger werden, verlangen die Politiker. Das ist eine schlechte Idee, hält der Frankfurter Finanzexperte Roman Inderst dagegen. Dabei ist Inderst sonst nicht als Bankenfreund bekannt. Mehr …
The discussion about unemployment in the US is quite similar to the one we had in Germany some years ago. Perhaps the German experience can be helpful. But it is not only about Kurzarbeit. Mehr …