Zum Inhalt springen
Facebook Twitter Instagram Website Verknüpfung
Menü

Patrick Bernau

Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben

Hauptmenü

  • Journalist …
  • … in Artikeln
  • … in Büchern
  • … vor Ort
  • Biografie
  • Kontakt
Suche

Zehn Ideen für den Aufschwung

Deutschlands Wirtschaft kommt nicht vom Fleck. Das kann die Politik nicht alleine ändern. Jeder ist gefragt. Wir haben zehn Dinge gesammelt, die man selbst tun kann.

Wie Künstliche Intelligenz den Schwachen hilft

Besonders kompetente Menschen werden nicht unbedingt besser, wenn der Computer sie unterstützt. Alle anderen schon.

Dein Gewinn ist mein Verlust

Der Glaube an gemeinsame Vorteile schwindet. Das Nullsummen-Denken setzt sich durch – und bringt auch Sahra Wagenknecht nach oben. Testen Sie sich selbst: Denken Sie auch schon so?

Bienenschützer, Plastikhasser, Öko-Narren

Posted on27. Oktober 201820. Juni 2019

Umweltschützer krempeln unser Leben um – dabei sind viele ihrer Ideen geradezu schädlich. Mehr …

KategorienArtikel, Artikel-Auswahl, FAZ, ZusammenfassungSchlagworteCoffee 2 Go, Kommentar, Mehrweg, Plastiktüten, Umwelt, Umweltschutz

Was ist nur aus der SPD geworden?

Posted on22. Oktober 201820. Juni 2019

Willy Brandt hat Intellektuelle und Arbeiter in der SPD vereint. Jetzt wandern beide Gruppen ab – in unterschiedliche Richtungen. Die Hoffnung auf einen Neubeginn bleibt. Mehr …

KategorienArtikel, Artikel-Auswahl, FAZ, ZusammenfassungSchlagworteMilieus, Politik, Soziologie, SPD, Wirtschaftspolitik

Was aus dem Hutmacher wurde

Posted on10. Juli 201811. November 2018

Mayser-Hüte haben Tradition. Doch der Hersteller verdient sein Geld schon lange mit etwas anderem – nämlich mit Sicherheits-Elektronik. Was ist da passiert? Mehr …

KategorienArtikel, Artikel-Auswahl, FAZ, ZusammenfassungSchlagworteArbeitsmarkt, Digitalisierung, Hut, Strukturwandel

Was der neue Datenschutz angerichtet hat

Posted on27. Mai 201826. Juni 2018

Blogs schließen, Twitter sperrt Nutzerkonten, ein Vereinsvorstand tritt zurück. Nur Facebook kann die Daten seiner Nutzer besser verwerten. Die neuen Datenschutz-Regeln haben kuriose Folgen. FAZ.NET präsentiert eine Auswahl. Mehr …

KategorienArtikel, Artikel-Auswahl, FAZ, ZusammenfassungSchlagworteDatenschutz, DSGVO

In eigener Sache: Max-Planck-Institut für Hirnforschung

Posted on6. Mai 20173. September 2017

Das Max-Planck-Institut für Hirnforschung hat mich in sein Kuratorium berufen. Mehr …

KategorienZusammenfassungSchlagworteHirnforschung, Wissenschaft

Hausärzte sind besonders glücklich. Und Ihr Beruf? Der Berufe-Check

Posted on2. Mai 201718. April 2021

Hausarzt werden? Das könnte glücklich machen.

Hausärzte sind besonders glücklich, Call-Center-Agenten sind dagegen mit ihrem Leben oft unzufrieden. Die exklusive F.A.Z.-Auswertung zeigt auch, wie es um Ihren Beruf steht. Finden Sie es heraus!

Mehr …

KategorienArtikel, Artikel-Auswahl, FAZ, ZusammenfassungSchlagworteArbeitsmarkt, Berufe-Check, Datenjournalismus, Glück

Mauschelei in Sigmar Gabriels Ministerium

Posted on21. September 20166. Oktober 2016

Der Ökonom und der Minister: DIW-Präsident Marcel Fratzscher (links) und Sigmar Gabriel.

Das Wirtschaftsministerium vergibt bei der Konjunkturprognose mehr Aufträge als angekündigt. Profiteur soll ein Günstling von Gabriel gewesen sein.

Mehr …

KategorienArtikel, Artikel-Auswahl, FAZ, ZusammenfassungSchlagworteMarcel Fratzscher, Ökonomik, Politik, Sigmar Gabriel, Wirtschaftsministerium

Crossmediales Redaktionsmanagement: Der dritte Workshop

Posted on6. September 201629. November 2016

Print und Online? Wer so denkt, hat crossmedialen Journalismus nicht verstanden. Die Anforderungen wachsen. Wie organisiert man eine Redaktion so, dass sie alles möglichst gut stemmt? Ein Workshop. Mehr …

KategorienTermine, ZusammenfassungSchlagworteJournalismus

r > g

Posted on24. August 20166. September 2016

Der französische Ökonom Thomas Piketty wurde mit seinem Buch „Das Kapital“ bekannt.

Die Reichen werden immer reicher, die Armen immer ärmer. Was für ein Unsinn.

Mehr …

KategorienArtikel, Artikel-Auswahl, FAZ, ZusammenfassungSchlagworteArmut, Reichtum, Thomas Piketty, Ungleichheit

Ein Sieg des Misstrauens

Posted on24. Juni 201627. Juni 2016

Es geht nicht nur um die EU. Hinter der Brexit-Entscheidung steht ein drängendes Problem, das auch viele andere Länder betrifft. Mehr …

KategorienArtikel, Artikel-Auswahl, FAZ, ZusammenfassungSchlagworteBrexit, Politik, Populismus

Sind die Reichen wirklich so reich?

Posted on7. März 201627. Juni 2016

Oxfam behauptet: Die 62 Reichsten der Erde haben mehr Vermögen als die halbe Weltbevölkerung. Doch an dieser Studie gibt es viel Kritik. Oxfams Ungleichheits-Forscher Jörg Nowak widerspricht. Ein Mailwechsel. Mehr …

KategorienArtikel, Fazit, ZusammenfassungSchlagworteArmut, Globalisierung, Mittelschicht, Ungleichheit, Verteilung

Werden wir zu unserem Glück verführt? Ein Akademie-Gespräch

Posted on14. Dezember 201515. Dezember 2015

Weiß die Politik besser, was gut für uns ist? Und soll sie uns in diese Richtung schieben? Ein Gespräch an der Berlin-Brandenburgischen Akademie für Wissenschaften. Mehr …

KategorienTermine, ZusammenfassungSchlagworteNudges, Ökonomik, Politik, Verhaltensökonomik

John Nash im Interview: “Die Menschen sind nicht immer rational”

Posted on25. Mai 201523. Februar 2016

Am Samstag ist der Spieltheoretiker und Nobelpreisträger John Nash bei einem Autounfall gestorben. Wir veröffentlichen noch mal ein Interview aus dem Jahr 2010, in dem er sehr offen über sein Leben spricht, über das Nash-Gleichgewicht – und über seine Krankheit. Mehr …

KategorienArtikel, Artikel-Auswahl, Fazit, ZusammenfassungSchlagworteJohn Nash, Ökonomik

Was tun mit Google? Kommentar

Posted on20. April 20156. September 2016

Kästen mit dem Google-Logo in Lille.

Das EU-Verfahren gegen Google ist übertrieben und nutzlos. Doch mit Google ist längst nicht alles gut. Deshalb sind bessere Ideen gefragt.

Mehr …

KategorienArtikel, Artikel-Auswahl, FAZ, ZusammenfassungSchlagworteGoogle, Internet, Kommentar, Monopole, Netzpolitik

Cover "Die Weltverbesserer"

Die Weltverbesserer

Posted on23. März 201523. März 2015

Reichtum und Bankrott, Erfolg und Untergang, Gier und Glück: Die großen Fragen des Lebens sind Fragen der Wirtschaft. Unser Buch zeigt, wer sie vorgedacht hat. Mehr …

KategorienBücher, ZusammenfassungSchlagworteÖkonomik

Beitragsnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Meine Themen

Aktien Anleger Apple Arbeitsmarkt Armut Bürokratie Corona Datenjournalismus Datenschutz Digitalisierung Energie Espresso Euro Eurokrise Facebook Finanzpolitik Geldanlage Geldpolitik Gender Pay Gap Gier Glück Google Griechenland Inflation Internet Interview Klimaschutz Kommentar Konjunktur Künstliche Intelligenz Monopole Netzpolitik Politik Psychologie Reichtum Steuern Umweltschutz Ungleichheit Verbraucher Verhaltensökonomik Verteilung Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftspolitik Ökonomenranking Ökonomik

Auf X

Patrick Bernau @patrickbernau ·
14 Feb. 2025, 10:40

Ihr glaubt, Software könne KI-generierte Texte finden? Großer Irrtum!

Viele KI-Texte gehen unerkannt durch, dafür werden viele Autoren zu unrecht beschuldigt.

https://arxiv.org/pdf/2405.07940

h/t @emollick

Auf Twitter antworten 1890350319172727152 Retweet auf Twitter 1890350319172727152 Auf Twitter liken 1890350319172727152 1
Patrick Bernau @patrickbernau ·
14 Feb. 2025, 7:43

Es gibt viele Leute, die finden: Deutschland müsste mehr regiert werden wie ein Unternehmen. Darüber habe ich nachgedacht. Natürlich gibt es offensichtliche Gegenargumente, aber in Teilen stimmt es These schon. Warum? Hier der Kommentar:

Auf Twitter antworten 1890305918442631586 Retweet auf Twitter 1890305918442631586 Auf Twitter liken 1890305918442631586
Patrick Bernau @patrickbernau ·
13 Feb. 2025, 8:25

Das ist heute wieder ein wichtiger Satz:

Auf Twitter antworten 1889953987522338831 Retweet auf Twitter 1889953987522338831 Auf Twitter liken 1889953987522338831 2
Mehr laden

Auf Instagram

Kleiner London Dump Kleiner London Dump
Wie kriegt man die riesige Bürokratie weg? Dazu l Wie kriegt man die riesige Bürokratie weg? Dazu leisten wir uns in der F.A.S. diese Woche ein Spezial.

Riesigen Dank an Layouter + Fotoleute für die sensationelle Optik und alle recherchierenden Kollegen für die tollen Ideen!
Treffen wir die richtigen Themen? Sind wir für un Treffen wir die richtigen Themen? Sind wir für unsere Leserinnen und Leser so interessant und abwechslungsreich, wie wir uns das wünschen? 

Das erfahren wir nur im direkten Gespräch. Deshalb lädt die F.A.S.-Wirtschaftsredaktion immer wieder Leser ein, um sich von ihnen kritisieren zu lassen: Studierende und Journalistinnen, Lehrer und Managerinnen. Den Anfang hat an diesem Montag Europäische Zentralbank-Direktorin @isabel_schnabel gemacht. 
Sie hat uns stark kritisiert und uns einiges zum Nachdenken gegeben – aber, wie sie sagt: auf sehr hohem Niveau, schließlich liest sie die F.A.S. sehr gerne. Vielen Dank an Isabel Schnabel!

Foto: @lucas_baeuml
Blaue Stunde. Rote Stunde. Gelbe Stunde. #bureoau Blaue Stunde. Rote Stunde. Gelbe Stunde.

#bureoausblick
Ein großartiger Fortschritt für Gleichberechtigu Ein großartiger Fortschritt für Gleichberechtigung in der Arbeitswelt!

Frauen kommen inzwischen so oft in Führungspositionen wie Männer - wenn sie Vollzeit arbeiten. Vor allem: Junge Frauen haben wohl bessere Chancen als ältere. Damit hätten sie auch bessere Aussichten als Männer.

Die Zahlen stammen vom @diw_berlin 

Der Beitrag aus der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung geht auch darauf ein, warum in deutschen Vorständen trotzdem immer noch so wenige Frauen sitzen. Warum so wenige Frauen Vollzeit arbeiten und so wenige Männer Teilzeit - und ob sich das vielleicht ändert. Link wie immer in der Bio.

#genderpaygap
Schnee! Heute bin ich auf dem Weg nach Davos zum # Schnee! Heute bin ich auf dem Weg nach Davos zum #wef23. Die internationale Zusammenarbeit zerfällt, manche Partnerschaft ist kaputt, neue werden gesucht. Am wichtigsten wäre Frieden, aber damit ist ein Wirtschaftsforum wohl überfordert.

Hier wird es darum gehen, wie man unter all diesen schwierigen Rahmenbedingungen noch möglichst viel Wohlstand schaffen kann. Es wird spannend.
Das Europaviertel begrüßt uns mit Schnee. Heute Das Europaviertel begrüßt uns mit Schnee. Heute arbeiten wir zum ersten Mal in unserem neuen Turm mit der schönen Adresse „Pariser Straße 1“.

Das alte Gebäude hatte Geschichte, viele Erinnerungen. Das neue ist ein Aufbruch. Und es ist ziemlich cool. Ich freue mich drauf!
Arbeitsweg. Arbeitsweg.
Wusstet ihr, dass Deutschlands Strom dreckiger ist Wusstet ihr, dass Deutschlands Strom dreckiger ist als die meisten anderen in Europa? dass wir besonders viel CO2 ausstoßen? In den vergangenen Monaten ist das nicht besser geworden: In der Energiekrise hat das Land Kohlekraftwerke reaktiviert, die eigentlich schon abgeschaltet waren.
 
Und jetzt steigt unser Strombedarf noch weiter. Weil wir weniger Gas haben, stellen wir vieles auf Strom um. Wir gehen von Gasheizungen zu Wärmepumpen, die Industrie verwendet strombetriebene Öfen statt Gas. Selbst die Allianz-Arena baut ihre Rasenheizung von Gas zu Strom um. Dabei steigt der Stromverbrauch in der Energiewende sowieso, weil wir E-Autos fahren und Öl durch Strom ersetzen wollen.
 
Schaffen wir es, die erneuerbaren Energien schnell genug auszubauen? Und was machen wir mit den Zeiten, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht? Dafür waren mal die Gaskraftwerke gedacht.
 
Kann sein, dass wir das schaffen. Aber es ist längst nicht sicher. Deshalb habe ich gestern im „Presseclub“ dafür argumentiert, die Atomkraftwerke noch länger laufen zu lassen als nur bis März. Niemand würde neue Atomkraftwerke bauen, aber jetzt stehen sie nun mal, ein Endlager brauchen wir sowieso, dann kann man sie auch weiter nutzen. Kleine Ergänzung hier: Wenn nur die drei aktuellen Atomkraftwerke am Netz bleiben, statt Braunkohle-Kraftwerken laufen zu lassen, dann sparen wir so viel CO2 – dafür brauchten wir andernfalls 20 Tempolimits.
Wir haben mal die Spritpreise der Tankstellen mit Wir haben mal die Spritpreise der Tankstellen mit den Weltmarkt-Preisen verglichen.

Ich mag den #Tankrabatt ja auch nicht, aber: So unwirksam sieht er hier nicht aus.

Es gibt Gründe dafür, dass #Benzin und Diesel gerade in vielen Ländern teurer werden. Einer davon: Jahrelang hat niemand in Raffinerien investiert, die Kapazität ist ständig gesunken - auch wegen des Klimaschutzes.

Der ganze Beitrag über den Link in der Bio.
Die Schatzalp … und das #wef22 neigt sich dem En Die Schatzalp … und das #wef22 neigt sich dem Ende entgegen.
Guten Morgen. #wef22 Guten Morgen.

 #wef22
Wenn es hier bis zum Frühling etwas ruhiger wird, Wenn es hier bis zum Frühling etwas ruhiger wird, dann hat das einen Grund, und der ist 74 Zentimeter groß. Ich bin das nächste halbe Jahr in Elternzeit.
Die Gedanken sind frei! Unsere Kreativität kennt Die Gedanken sind frei! Unsere Kreativität kennt keine Grenzen!
Das klingt wie ein altes Klischee, wird aber jetzt wichtig.

Physikalische Ressourcen sind begrenzt, unsere Ideen nicht. Darum ist auch das Wirtschaftswachstum nicht begrenzt.

Wir müssen das Klima mit aller Kraft schützen. Aber dabei nicht jedes Detail vorgeben. Sondern genug Raum für neue Ideen lassen, die uns den Weg erleichtern.
Eigentlich ist das ein ganz normales Foto von der Eigentlich ist das ein ganz normales Foto von der EZB. Und für mich doch ein besonderes:

Es war das erste Interview, das ich nach Monaten im Homeoffice wieder persönlich geführt habe.

Der Anlass war auch würdig: Nach fast 20 Jahren hat sich die EZB eine ganz neue Strategie zur Inflationsbekämpfung gegeben, und die @europeancentralbank -Direktorin Isabel Schnabel hat sie uns erklärt.

Warum künftig mehr Inflation zugelassen wird. Und warum es mit dem Klimaschutz gar nicht so leicht ist.

Link in der Bio.
In der #Corona-Pandemie mussten viele Leute verzic In der #Corona-Pandemie mussten viele Leute verzichten. Aber niemand so viel wie die jungen Leute. Deutschland schuldet ihnen etwas!

Was man tun kann, dazu habe ich heute ein paar Vorschläge. Link zu Begründung und Ideen - wie immer - in der Bio.
Berlin ist beliebt, doch es werden einfach nicht g Berlin ist beliebt, doch es werden einfach nicht genügend neue Wohnungen gebaut. Die Grafik zeigt: In kaum einer Metropole der Welt ist die Lage so übel wie in Berlin. Je weiter eine Stadt über der Diagonale steht, desto größer ist die Wohnungsnot - und kaum eine Stadt ist weiter darüber als Berlin.

Und nach dem Ende des Mietendeckels wird alles noch dramatischer.

Was ist das Problem in Berlin? Ich habe mir das mal angesehen. Ihr findet den Link in der Bio.
Hallo! Hallo!
Guten Morgen, Frankfurt. Guten Morgen, Frankfurt.
Herbstfarben im Taunus. Herbstfarben im Taunus.
Auf Instagram folgen

Auf Bluesky

24. April 2025

Das heißt auch: Wenn euch eine Nachricht nicht gefällt, solltet ihr sie eher glauben als bisher. "[People] were able to [...]

24. April 2025

Vertrauen in die Wissenschaft. 68 Länder. Deutschland: unterdurchschnittlich. https://www.nature.com/articles/s41562-024-02090-5?utm_source=nature_etoc&utm_medium=email&utm_campaign=CONR_41562_AWA1_GL_DTEC_054CI_TOC-250424&utm_content=20250424 [...]

23. April 2025

Geld sparen mit Trumps Zollchaos: https://www.faz.net/aktuell/finanzen/pro-finanzen/wie-sich-mit-donald-trumps-zoellen-geld-sparen-laesst-110426979.html (aus der F.A.S.) [...]

21. April 2025

Don’t overlook the many benefits of plastics https://economist.com/leaders/2025/04/16/dont-overlook-the-many-benefits-of-plastics from The Economist [...]

20. April 2025

Vor ein paar Monaten schien die Künstliche Intelligenz noch an Grenzen zu stoßen. Jetzt macht sie plötzlich riesige Fortschritte. Was, [...]

Bluesky: @patrick-bernau.de

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz auf Social Media
  • Bürokratie
  • Titelbild: Dominik Gigeler für DLD
Copyright © 2025 Patrick Bernau. All Rights Reserved. Datenschutzerklärung | Clean Journal von Catch Themes
Hoch scrollen
  • Journalist …
  • … in Artikeln
  • … in Büchern
  • … vor Ort
  • Biografie
  • Kontakt
Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Seite ist werbefrei, kommt allerdings leider trotzdem nicht ohne einige Cookies aus. Bitte stimmen Sie zu.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}